Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Vergleich §278 ZPO wie vollstrecken ?????

3. Juni 2015 14:36 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Arbeitsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Andrea Krüger-Fehlau

Zusammenfassung

Wie kann man sicherstellen, dass eine vereinbarte Zahlung aus einem gerichtlichen Vergleich auch tatsächlich erfolgt, insbesondere wenn ein Geschäftsführerwechsel im Unternehmen stattfindet?

Der Vergleich muss der Gegenseite zugestellt werden, was entweder durch den Anwalt oder durch den Gerichtsvollzieher geschieht. Erst wenn die Zahlung nicht erfolgt, kommt der Gegner in Verzug und die Zwangsvollstreckung kann eingeleitet werden.

Ich habe einem gerichtlichen Vergleichsvorschlag zugestimmt ( § 278 ZPO ) wegen einer arbeitsrechtlichen Sache.
Aus diesem Vergleich habe ich in einigen Monaten noch eine Zahlung zu bekommen.

Jetzt liegt mir dieser Beschluss bisher nur als PDF Datei vor.

Was mache ich wenn keine Zahlung erfolgt. Was benötige ich um ggf. den Gerichtsvollzieher mit der Pfändung zu beauftragen und kann ich vor dem Zahlungstermin schon etwas tun um meine Ansprüche zu sichern.

In dem Unternehmen findet bis zum Zahlungstermin ein Geschäftsführerwechsel
statt. Man kann ja nie wissen.!!!

Was ist eine "vollstreckbare Ausfertigung" ?.

Vielen Dank.

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung sind Titel, Klausel und Zustellung. Ist das alles vorhanden, hat man eine vollstreckbare Ausfertigung, aus der die Zwangsvollstreckung betrieben werden kann.

Sie haben einen so genannten Prozessvergleich und damit einen Vollstreckungstitel gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO in der Hand. Durch diesen wurde der Prozess beendet und Sie haben einen Zahlungsanspruch gegenüber der Gegenseite.

Notwendig ist jedoch auch eine so genannte Vollstreckungsklausel, § 724 ZPO . Diese wird auf eine Ausfertigung des Vergleiches gesetzt und lautet wie folgt: "Vorstehende Ausfertigung wird dem usw. (Bezeichnung der Partei) zum Zwecke der Zwangsvollstreckung erteilt", § 725 ZPO . Diese Vollstreckungsklausel erteilt der Urkundsbeamte bei dem Gericht, bei dem das Verfahren anhängig war. In der Regel erfolgt dies automatisch. Sollte das nicht so sein, müssen Sie die Erteilung dort beantragen. Hierfür genügt ein einfaches Schreiben an das Gericht, in dem Sie um Erteilung einer Vollstreckungsklausel bitten.

Da eine Zustellung von Amts wegen nur für Urteile vorgesehen ist, muss der Vergleich zudem der Gegenseite noch zugestellt werden. Dies geschieht im so genannten Parteibetrieb, also von Anwalt und zu Anwalt oder, wenn kein Anwalt involviert ist, durch den Gerichtsvollzieher. Hierfür schicken Sie den mit der Vollstreckungsklausel versehenen Original-Vergleich an die Gerichtsvollzieherverteilerstelle bei dem Amtsgericht, in dessen Bezirk Ihr Gegner seinen Wohnsitz hat. Der zuständige Gerichtsvollzieher erstellt dann eine beglaubigte Kopie des Vergleichs, stellt sie dem Gegner zu und schickt die vollstreckbare Ausfertigung nebst Zustellungsvermerk wieder an Sie zurück.

Wenn das alles erledigt ist, liegen die Vollstreckungsvorausetzungen vor.

Wie ich Ihren Ausführungen entnehmen kann, ist die Zahlung erst in einigen Monaten fällig. Erst wenn die Zahlung nicht erfolgt, kommt Ihr Gegner in Verzug und auch erst dann können Sie tätig werden. Leiten Sie vor dem Verzug kostenauslösende Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ein, können Sie diese dem Gegner nicht auferlegen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.


Mit freundlichen Grüßen
A. Krüger-Fehlau
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 30. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER