Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

UG wegen Vemögenslosigkeit löschen

11. März 2019 13:19 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Gesellschaftsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Daniela Fischer

Sehr geehrte Damen und herren,

ich habe im Januar eine UG mit einem Stammkapital in Höhe von 8.000€ gegründet. Nach nun zwei Monaten zeichnet sich ab, dass ein wirtschaftlicher Erfolg nicht wahrscheinlich ist. Von daher würde ich die ÜG gerne auflösen/löschen um keine laufenden Kosten tragen zu müssen. Auf dem Konto befindet sich noch ca. 6000€. Der Rest wurde u.a. für Material, Büroeinrichtigung und Innungsbeiträge ausgegeben. Nun habe ich verstanden, dass ein Unternehmen als vermögenslos gilt, wenn auf der aktiva und passiva nichts mehr vorhanden ist. Dafür liest man im Internet soll man wie folgt vorgehen und ich möchte sicherstellen, dass diese "Schritt für Schritt Anleitung" korrekt und in meinem Fall angewendet werden kann:

1. Sachanlagen (Büroeinrichtung) an mich selbst verkaufen zu einem gerechtfertigten Preis
2. Die Gesellschafter "auskehren" (restlichen Geldbestand auszahlen)
3. Eine Bilanz aufstellen die auf der aktiva und passiva 0€ ausweist
4. Dem Handelsregister schicken mit dem Zusatz "Die Gesellschaft wird ohne Liquidation beendet"
5. fertig?

Das Unternehmen hat abgesehen von Umsatzsteuererstattungen keine Einkünfte gehabt.

Sehr geehrter Fragesteller,

herzlichen Dank für Ihre freundliche Anfrage, die ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten möchte:

Die Reihenfolge für die beabsichtigte schnellere und günstigere vorzeitige Löschung wegen Vermögenslosigkeit - statt der gesetzlich vorgesehenen Liquidation mit Sperrjahr - ist fast korrekt:

Zunächst benötigen Sie einen Gesellschafterbeschluss und einen Notartermin mit allen Gesellschaftern. Hier finden Sie ein ähnliches Muster:
https://www.ihk-niederbayern.de/blob/paihk24/Beratung-Service/downloads/3722008/32ca5a9fc113008bf6ab78538d26fd3d/Recht---Beendigung-GmbH-und-UG-data.pdf
Nötig ist eine Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen, soweit der Gesellschaftsvertrag nicht etwas anderes bestimmt.

Der Beschluss wird zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet und vorsorglich beigefügt. Sie können die Amtslöschung jedoch nicht förmlich beantragen, jedoch formlos anregen. Ein Anspruch auf Löschung einer UG wegen Vermögenslosigkeit besteht nicht, d.h. es liegt im Ermessen der Behörde, ob sie die UG wegen Vermögenslosigkeit löscht oder nicht. Wie diese Anregung inhaltlich aussieht, ist nicht klar geregelt.
Sie müssten wenigstens das Nichtvorhandensein von Vermögenswerten versichern, und außerdem, dass
die Gesellschaft vermögenslos ist, nötigenfalls unter Darlegung der tatsächlichen Verhältnisse;
kein Vermögen an die Gesellschafter verteilt wurde;
die Gesellschaft keinerlei Prozesse, weder aktive noch passive, führt;
die steuerlichen Angelegenheiten erledigt sind; und dass
der Geschäftsbetrieb seit längerer Zeit eingestellt ist.

Insofern ist sehr fraglich, ob Sie das Restvermögen verteilen dürfen bzw. ob das besondere, beschleunigte Ausnahmeverfahren der Löschung überhaupt für Sie akzeptiert wird. Besprechen Sie das vorab mit dem Handelsregister, um hier auf der sicheren Seite zu sein, wie sich der zuständige Sachbearbeiter das idealerweise "vorstellt".

Genauso sollte die steuerliche Unbedenklichkeit/Vermögenslosigkeit vorab mit dem Finanzamt besprochen werden, d.h. begründet werden, dass das Finanzamt keinen Nachteil infolge der Löschung hätte, weil aufgrund der Inaktivität nur zusätzlicher Aufwand für das Finanzamt entstehen würde, damit dieses zustimmt. Diese Zustimmung können Sie vorsorglich mit den anderen Unterlagen beim Handelsregister einreichen. Dafür müssen natürlich alle laufenden Verträge gekündigt sein oder forderungslos sein.

Nach der Löschung sind alle Unterlagen der UG für die Dauer von zehn Jahren aufzubewahren.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

FRAGESTELLER 6. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER