Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Schlagzeug und Musizieren am Sonntag

2. Juni 2013 20:14 |
Preis: 54€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Nachbarschaftsrecht


Beantwortet von

Zusammenfassung

Regelmäßiges häusliches Musizieren mit dem Schlagzeug und die nachbarrechtlichen Auswirkungen - insbesondere Sonntags.

Wir bewohnen ein Reiheneckhaus in Konstanz am Hang mit vier Etagen. Unser Sohn spielt seit 10 Jahren täglich mehrmals Schlagzeug. 3 mal pro Woche spielt er mit einem Bandkollegen (Gitarre und Gesang) zusammen. Wochentags bis 22:00 Uhr u. Sonntags meist zwischen 18:00 - 21:00 Uhr.
Mit unseren direkten Reihenhaus-Nachbarn gab es nie Probleme. Auch nicht mit umliegenden Nachbarn.
Nach dem Umzug unseres Sohnes vom 2. Ins 3. OG (Dachgeschoss) dringt der Lärm/Schall nun offenbar direkt ins deutlich höher, Luftlinie ca. 20 m gelegene Nachbarhaus. (Mit dortigen Nachbarn hatten wir bisher nie etwas zu tun.)
Dort beschwerte sich vor einigen Monaten erstmals eine junge Frau wegen dem Musizieren am Sonntag. Daraufhin musizierten sie Sonntags nur noch von 18:00-20:00 Uhr.
Heute nun rief sie um 19:00 Uhr erneut an und meinte, dass das Sonntags generell nicht erlaubt wäre. Und auch während der Woche nervt sie das, da sie wohl auch mal vor 22:00 Uhr ins Bett geht.
Welche Zeiten müssen wir uns (Sonntags) im eigenen Haus gefallen lassen?
Sollten wir es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen? Eine Rechtsschutzversicherung ist vorhanden!


Vielen Dank

2. Juni 2013 | 21:48

Antwort

von


(951)
Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:





Frage 1:
"Welche Zeiten müssen wir uns (Sonntags) im eigenen Haus gefallen lassen?"



Das kann man pauschal nicht sagen, da es immer auf den konkreten Einzelfall und die Intensität der Belästigung ankommt.

Vorliegend kann man nach Ihrer Schilderung davon ausgehen, dass man bei Anlegung eines strengen Maßstabs auf zu einer Untersagung der Probe am Sonntag insgesamt kommt.

Zur Begründung dienen dabei folgende Argumente:


-) das Urteil des LG Nürnberg-Fürth, 13 S 5296/90

-) ein Schlagzeug ist besonders lärmintensiv

-) es lässt sich kaum mit vernünftigem Aufwand dämmen

-) es finden wochentags ausgiebiges Probesessions statt

-) es wird sich wohl um ein Wohngebiet handeln

-) sonntags sind regelmäßig weniger Geräusche zu vernehmen als werktags ("Ruhetag")

-) aus dem Dachgeschoss scheint der Schall ungedämpfter zu dringen als aus dem 2. OG





Frage 2:
"Sollten wir es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen?"


Wenn möglich natürlich nicht.

Das nachbarrechtliche Gemeinschaftsverhältnis gebietet es, dass beide Parteien unter gegenseitiger Rücksichtnahme ihren Interessen nachgehen können.

Mit dem Umzug vom 2. ins 3. OG hat sich offenbar eine Veränderung der Beschallung ergeben. Daher wäre zunächst das Gespräch mit der Nachbarin zu suchen, um eine gemeinsame Lösung zu suchen. Oft bewirkt ein solches Gespräch mehr als langwieriger Streit, der beide Parteien nur belastend.

Ein guter Zeitpunkt für ein solches Gespräch ist sicherlich, wenn eine Probe im vollen Gange ist, damit man einen subjektiven Eindruck davon gewinnt, was den anderen denn nun überhaupt in welcher Intensität stört. Oft lässt sich bereits dadurch eine sinnvolle Gesprächsgrundlage schaffen.

Sollte ein Rechtsstreit nicht zu vermeiden sein, stehen Sie mit einer Rechtsschutzversicherung in guter Ausgangsposition soweit es die Kosten eines Prozesses betrifft, wenn die Versicherung Kostendeckung für den Rechtsstreit zusagt.



Schlagzeug spielen in der Wohnung ist nicht grundsätzlich verboten.

Die Nachbarn dürfen aber nicht wesentlich in ihrem Wohlbefinden beeinträchtigt werden.

Ob dies der Fall ist bestimmt sich anhand der konkreten Situation im Einzelfall. Regelmäßig wird dazu ein sog. Lärmgutachten eingeholt, welches die Beschallungspegel misst.








Bedenken Sie bitte, dass jede Ergänzung des Sachverhalts zu einer veränderten rechtlichen Beurteilung führen kann.

Ich stehe Ihnen im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion sowie gegebenenfalls für eine weitere Interessenwahrnehmung gern zur Verfügung.


Rechtsanwalt Raphael Fork

ANTWORT VON

(951)

Wambeler Str. 33
44145 Dortmund
Tel: 0231 / 13 7534 22
Web: https://ra-fork.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Verwaltungsrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER