Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Rechnungsstellung an die GbR als Gesellschafter

| 28. März 2011 16:46 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Vertragsrecht


Beantwortet von

Rechtsanwalt Tobias Gussmann

Ich bin für mehrere Firmen freiberuflich als Diplom-Kauffrau tätig und zum Vorsteuerabzug berechtigt. Zugleich habe ich mit meinem Mann eine GbR, die unter anderem einen Onlineshop betreibt und Gewerbesteuer-pflichtig ist. Kann ich als Freiberuflerin der GbR eine monatliche Rechung stellen, in der meine für die GbR erbrachten qualifizierten Leistungen wie Konzeption und Durchführung von Werbemaßnahmen, SEO und Betreuung der Onlineshops berechnet werden? Mir wurde unter anderem gesagt, das ginge nicht, da die Einkünfte der GbR nicht freiberuflicher Natur wären. Wenn ja, muss ich mit der GbR einen Dienstvertrag schließen? Für eine fundierte Antwort wäre ich dankbar.

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Frage beantworten wir unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes im Rahmen einer Erstberatung gerne wie folgt:

Unterstellt, dass beide Ehegatten mmit gleichen Teilen an der GbR beteiligt sind (50:50), handelt es sich nach Ihrer Schilderung um zwei Unternehmer, welche auch gegenseitig Rechnungen für die erbrachten Dienste stellen können.

Zum Zwecke der Dokumentation der vereinbarten Leistungen wäre ein Dienstvertrag empfehlenswert.

Die von Ihnen weiter angesprochene Frage könnte nur im Bereich der sog. Abfärbetheorie relevant werden, deren Konstellation aber nicht vorliegen dürfte (dies würde besagen, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch Ihre freiberuflichen Einkünfte gewerblich "infiziert" werden, sprich Sie auch dafür ggf. Gewerbesteuer zahlen müssten).

Wir hoffen Ihnen damit eine erste Einschätzung gegeben zu haben, und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Rückfrage vom Fragesteller 28. März 2011 | 17:28

Sehr geehrter Herr G.,

danke für Ihre Beantwortung! Gilt Ihre Aussage auch, wenn ich, als Rechnungsstellerin, 70% und meine Mann 30% der Anteile halte?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Abfärbetheorie dann greifen würde, wenn ich z.B. Umsatzprovisionen auf die Onlineshopumätze in Rechnung stellen würde?

Vielen Dank für Ihre Antwort!

Mit freundlichen Grüßen,
JPB

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. März 2011 | 09:58

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Nachfrage beantworten wir Ihnen gerne wie folgt:

Ja, das funtioniert auch bei der von Ihnen gennanten Aufteilung. Das Problem der Abfärbetheoerie stellt sich nicht bei der von Ihnen genannten Konstellation.


Bewertung des Fragestellers 28. März 2011 | 19:09

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Schnelle Antwort, kompakt und fundiert erklärt.

"