Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kündigung von einem Dauerstellplatz auf unserem Campingplatz.

2. August 2009 14:30 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Mietrecht, Wohnungseigentum


Zusammenfassung

Wie kann ich einem Dauercamper auf meinem Campingplatz kündigen, wenn kein schriftlicher Mietvertrag besteht?

Ein Mietvertrag besteht auch ohne schriftliche Form, wenn mündlich vereinbart wurde, dass der Stellplatz gegen monatliche Miete überlassen wird. Stellplatz-Mietverträge für Wohnwagen werden üblicherweise befristet abgeschlossen und verlängern sich automatisch um ein Jahr ohne Kündigung. Bei unbefristeten Verträgen gilt eine dreimonatige Kündigungsfrist nach § 580a BGB. Ein Kündigungsgrund ist für eine ordentliche Kündigung nicht erforderlich. Eine außerordentliche fristlose Kündigung ist nur bei schuldhaften Vertragsverletzungen wie Ruhestörung oder Verstößen gegen die Hausordnung möglich.

Hallo.
Wir möchten auf unserem Campingplatz einem Dauercamper kündigen.
Ein Mietvertrag besteht zur Zeit nicht mit dem Dauercamper.
Der Stellplatz ist noch bis Ende März 2010 bezahlt, aber wir möchten diese Person so schnell wie möglich nicht mehr auf unserem Campingplatz haben.
Für Ihre schnelle Reaktion bedanken wir uns.

Sehr geehrter Fragsteller ,

unter Berücksichtigung der von Ihnen gegebenen Sachverhaltsangaben beantworte ich Ihre Fragen wie folgt:

Zunächst einmal besteht aus rechtlicher Sicht bestimmt ein Mietvertrag. Schriftform ist hier nicht erforderlich. Wenn Sie mündlich vereinbart haben, dass der Stellplatz an den Mieter zu einer bestimmten monatlichen Miete überlassen wird, besteht auch ein Mietvertrag.

Insofern gilt für die Kündigung bei Mietverhältnissen auf unbestimmte Zeit grundsätzlich § 580a BGB , welchen ich Ihnen unten angehängt habe.

Sollten Sie den Stellplatz für eine bestimmte Zeit geschlossen haben, also beispielsweise bis Ende 2010 (weil ja solange auch schon bezahlt ist - hier kommt es auf die Vereinbarung zwischen Ihnen und dem Mieter an) endet das Mietverhältnis grundsätzlich erst mit Ablauf des vereinbarten Enddatums oder es müsste ein Grund für eine fristlose Kündigung vorliegen- Das war in Ihrer Frage nicht ersichtlich.

Ich hoffe Ihnen mit meinen Ausführungen eine erste rechtliche Orientierung gegeben zu haben. Eine abschließende Beratung kann im Rahmen dieses Forums nicht praktiziert werden, weil diese die Kenntnis des vollständigen Sachverhalts erfordert. Hier konnte ich mich nur auf Ihre Schilderungen stützen und somit nur eine erste Einschätzung der Lage abgeben. Eine persönliche Beratung kann hierdurch nicht ersetzt werden. Durch das hinzufügen oder Weglassen relevanter Tatsachen kann sich die Beurteilung des Falles maßgeblich ändern.

Ich empfehle Ihnen daher, einen Rechtsanwalt Ihres Vertrauens zu beauftragen, sofern Sie eine abschließende Beurteilung erhalten möchten. Im Falle der Beauftragung eines Rechtsanwalts ist zu beachten, dass weitere Kosten anfallen.

Mit freundlichen Grüßen



Christina Knur-Schmitt
- Rechtsanwältin –



§ 580a BGB
Kündigungsfristen
(1) Bei einem Mietverhältnis über Grundstücke, über Räume, die keine Geschäftsräume sind, oder über im Schiffsregister eingetragene Schiffe ist die ordentliche Kündigung zulässig,
1. wenn die Miete nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag zum Ablauf des folgenden Tages;
2. wenn die Miete nach Wochen bemessen ist, spätestens am ersten Werktag einer Woche zum Ablauf des folgenden Sonnabends;
3. wenn die Miete nach Monaten oder längeren Zeitabschnitten bemessen ist, spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats, bei einem Mietverhältnis über gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke oder im Schiffsregister eingetragene Schiffe jedoch nur zum Ablauf eines Kalendervierteljahrs.
(2) Bei einem Mietverhältnis über Geschäftsräume ist die ordentliche Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendervierteljahres zum Ablauf des nächsten Kalendervierteljahrs zulässig.
(3) Bei einem Mietverhältnis über bewegliche Sachen ist die ordentliche Kündigung zulässig,
1. wenn die Miete nach Tagen bemessen ist, an jedem Tag zum Ablauf des folgenden Tages;
2. wenn die Miete nach längeren Zeitabschnitten bemessen ist, spätestens am dritten Tag vor dem Tag, mit dessen Ablauf das Mietverhältnis enden soll.
(4) Absatz 1 Nr. 3, Absatz 2 und 3 Nr. 2 sind auch anzuwenden, wenn ein Mietverhältnis außerordentlich mit der gesetzlichen Frist gekündigt werden kann.

FRAGESTELLER 29. September 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118797 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
4,8/5,0
Die Antwort wirkte umfassend und war leicht verständlich. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
TipTop Antwort mit entsprechender Vorgehensweise, vielen Dank, gerne wieder ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
RA Ahmadi antwortet sehr schnell und sehr ausführlich. Seine Erklärungen sind sehr verständlich. Gerne wieder! ...
FRAGESTELLER