Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Kaufpreisentschädigung = Neupreisentschädigung ?

| 23. Juli 2019 14:59 |
Preis: 58€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von

Guten Tag, mir wurde im Juni mein neu erworbenes Wohnmobil gestohlen. Ich war Vollkaskoversichert. Mir wurde gesagt, weil das Auto neu war, bekomme ich eine Neupreisentschädigung. Heute nun habe ich einen Brief von der Versicherung bekommen, da steht aber Kaufpreisentschädigung drin. Auf Nachfrage ist das mit der Neupreisentschädigung gleichzusetzen bzw. müsste die extra beantragt werden, was uns im Vorfeld nie so erklärt wurde. In der Kaufpreisentschädigung stand der Nettowert abzgl. meines Selbstbehaltes zu meinem damaligen Kaufpreis drin. Auf Nachfrage würde ich auch nicht mehr bekommen von der Versicherung. Meine Frage ist nun, ist das so richtig? Denn erklärt wurde uns damals, das ein Sachverständiger den Neupreis ermittelt. Ich fühle mich ehrlich gesagt über den Tisch gezogen.

23. Juli 2019 | 16:58

Antwort

von


(531)
Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:

Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Vorausgesetzt, dass in Ihrem Versicherungsvertrag tatsächlich eine Neupreisentschädigung vereinbart wurde, dann ist der Entschädigungsbetrag die Summe, die für den Kauf eines neuen Fahrzeugs in der Ausstattung des versicherten Fahrzeugs aufgewendet werden muss. Maßgeblich ist nach den einschlägigen Bedingungen jeweils die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers am Tag des Schadenereignisses abzüglich orts- und marktüblicher Nachlässe. In den Bedingungen ist regelmäßig weiterhin bestimmt, dass die Mehrwertsteuer nur erstattet wird, wenn und soweit diese bei der gewählten Schadenbeseitigung tatsächlich angefallen ist und zudem dann nicht erstattet wird, soweit Vorsteuerabzugsberechtigung besteht.

Eine vereinbarte Klausel zur Neupreisentschädigung bedeutet im Ergebnis, dass sich der vertragliche Erstattungsanspruch aus zwei Komponenten zusammensetzt, dem fiktiven Nettoneupreis laut eines Gutachtens und der tatsächlich - allerdings ggf. auf einen niedrigeren Nettokaufpreis - angefallenen Mehrwertsteuer. Nachdem die Versicherung in der Schadenabrechnung demgegenüber den damals gezahlten Nettokaufpreis abzüglich Ihrer Selbstbeteiligung zugrunde gelegt hat, müssen Sie Ihren Vollkaskoversicherungsvertrag auf die Regelung zur Entschädigungshöhe überprüfen. Im Ergebnis wird es darauf ankommen, ob in dem Versicherungsvertrag eine Neupreisentschädigung vereinbart wurde.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mit für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
J. Petry-Berger
Rechtsanwältin


Rückfrage vom Fragesteller 23. Juli 2019 | 17:07

Vielen Dank erst einmal. Ich habe eine Neupreisentschädigung im Vertrag. DIes wurde mir auch gleich zu Anfang des Sachverhaltes zugesichert. Bedeutet das, dass die Versicherung den tatsächlichen Neuwert des Fahrzeugs zum Schadentag mit allen Aufbauten zahlen muss, weil der entspricht nicht dem Kaufpreis, das war ein Angebot des Händlers an uns.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 24. Juli 2019 | 10:51

Sehr geehrte Fragestellerin,

der Neupreis am Schadenstag richtet sich danach, wie viel für ein Fahrzeug, das dem versicherten in Typ und Ausstattung entspricht, aufgewendet werden muss. Dabei sind auch das Zubehör und die Sonderausstattung des versicherten Fahrzeugs in die Rechnung mit einzubeziehen. Lediglich Zubehör, das im aktuellen Versicherungsvertrag nicht mitversichert war, bleibt außer Betracht. Darüber hinaus werden die orts- und marktüblichen Rabatte abgezogen, wobei diese in Ihrem Fall nicht zwingend dem damaligen Angebot des Händlers entsprechen müssen. - Abschließend bedanke ich mich für Ihre Bewertung und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
J. Petry-Berger
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 23. Juli 2019 | 17:13

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Im Großen und Ganzen konnte mir weiter geholfen werden.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Jutta Petry-Berger »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 23. Juli 2019
4,8/5,0

Im Großen und Ganzen konnte mir weiter geholfen werden.


ANTWORT VON

(531)

Schönbornstr. 41
60431 Frankfurt
Tel: 069 - 523140
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Jutta-Petry-Berger-__l102476.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Familienrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht