Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Erweiterte Beschränkte Steuerpflicht bei Selbstständigen Einkünften

| 13. Mai 2025 22:01 |
Preis: 65,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


23:27

Ich bin Freiberufler in Deutschland und erziele selbstständige Einkünfte. Ich plane demnächst auszuwandern, genauer:

- Als Digitaler Nomade / Perpetual Traveller zu Reisen
oder
- Meinen gewöhnlichen Aufenthaltsort (Wohnsitz) in Niedrigsteuerländer zu verlegen (Süd-Ost-Asien)

Ich werde mich aus Deutschland vollständig abmelden und mein Einzelunternehmen abmelden.

Einkünfte erziele ich weiterhin aus selbständiger Arbeit (Freiberufler) und werde diese über eine US LLC (Disregarded Entity) an Kunden in Rechnung stellen.

Ich gehe davon aus, dass die LLC von Deutschland als Personengesellschaft eingestuft wird und die Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

Meine Frage bezieht sich nun darauf ob ich in den Geltungsbereich von § 2 AstG falle, bzw die 2 Szenarien und die Auswirkungen:

- Digitaler Nomade (d.h. in keinem ausländischen Gebiet ansässig bin)
- in einem ausländischen Gebiet ansässig bin, in dem ich mit meinem Einkommen nur einer niedrigen Besteuerung unterliege (gewöhnlicher Aufenthaltsort)

Die Einkünfte übersteigen 16 500 Euro.

Nach meiner Auffassung sind dies Ausländische Einkünfte nach § 34d EStG Nummer 3 und sind daher nicht Betriebsstättenlos.

§ 2 AstG Absatz 1 [Für Einkünfte der natürlichen Person, die weder durch deren ausländische Betriebsstätte noch durch deren in einem ausländischen Staat tätigen ständigen Vertreter erzielt werden, ist für die Anwendung dieser Vorschrift das Bestehen einer inländischen Geschäftsleitungsbetriebsstätte der natürlichen Person anzunehmen, der solche Einkünfte zuzuordnen sind] gilt daher hier nicht.

Ist meine Auffassung hier richtig oder werden diese Einkünfte trotzdem als Inländische Einkünfte gewertet und unterliegen daher der erweiterten beschränkten Steuerpflicht? Falls nicht, muss ich dann das erzielte Einkommen weiterhin in der Einkommenssteuererklärung ASt 1 A (17) angeben, auch wenn es nicht besteuert wird?

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Wer aus Deutschland wegzieht und seine selbstständige Tätigkeit künftig über eine US-LLC strukturiert, muss insbesondere in steuerlicher Hinsicht sehr genau analysieren, ob und wann die sogenannte erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG greift. Diese Vorschrift soll verhindern, dass Personen mit enger persönlicher oder wirtschaftlicher Verbindung zu Deutschland durch den Wegzug in Niedrigsteuerländer einer deutschen Besteuerung entgehen. Sie betrifft deutsche Staatsangehörige, die in den letzten zehn Jahren mindestens fünf Jahre unbeschränkt steuerpflichtig waren und weiterhin erhebliche inländische Interessen haben. Diese erweiterte Besteuerung erfasst unter anderem Einkünfte, die keiner ausländischen Betriebsstätte oder keinem ausländischen ständigen Vertreter zugeordnet werden können. In diesem Fall wird fingiert, dass eine inländische Geschäftsleitungsbetriebsstätte existiert.

Wenn Sie als Freiberufler Ihre Tätigkeit künftig über eine US-LLC (Disregarded Entity) abwickeln, wird die LLC aus deutscher Sicht grundsätzlich als Personengesellschaft behandelt, was bedeutet, dass die Einkünfte steuerlich Ihnen direkt zugeordnet werden. Entscheidend ist dabei, ob diese Einkünfte einer ausländischen Betriebsstätte zugeordnet werden können. Eine Betriebsstätte liegt steuerlich nur dann vor, wenn im Ausland eine feste Geschäftseinrichtung besteht, über die die Tätigkeit tatsächlich ausgeübt wird. Reine Briefkastenfirmen oder ein virtuelles Setup genügen hier nicht. Auch allein das Vorhandensein einer ausländischen Gesellschaft (LLC) ist nicht ausreichend, solange dort keine substanzielle Geschäftstätigkeit stattfindet. Wenn keine Betriebsstätte oder ständiger Vertreter vorliegt, greift § 2 Abs. 1 Satz 3 AStG mit der Fiktion einer inländischen Betriebsstätte. Dann gelten Ihre Einnahmen als steuerlich in Deutschland erzielt, selbst wenn Sie formell keinen Wohnsitz mehr in Deutschland haben.

Sie erwähnen zutreffend, dass es sich bei diesen Einkünften grundsätzlich um solche nach § 34d Nr. 3 EStG handeln kann. Diese Vorschrift bezieht sich auf Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit, die in einem ausländischen Staat ausgeübt wird. Entscheidend ist jedoch die tatsächliche Ausübung – also wo und wie die freiberufliche Leistung erbracht wird. Wenn Sie ausschließlich digital tätig sind und keinen festen ausländischen Aufenthaltsort haben, sondern sich als digitaler Nomade ohne steuerliche Ansässigkeit bewegen, fehlt es an einer steuerlich anerkannten Betriebsstätte oder Substanz im Ausland. Dann besteht die erhebliche Gefahr, dass die Einkünfte als betriebsstättenlos qualifiziert werden. In diesem Fall greift § 2 AStG und Sie unterliegen trotz vollständiger Abmeldung aus Deutschland weiterhin einer erweiterten beschränkten Steuerpflicht auf Ihre weltweiten Einkünfte.

Wenn Sie hingegen tatsächlich einen gewöhnlichen Aufenthalt und eine steuerliche Ansässigkeit in einem ausländischen Staat begründen, zum Beispiel durch tatsächliches Wohnen, Registrierung beim Finanzamt vor Ort, Mietvertrag und Mittelpunkt der Lebensinteressen, dann entfällt diese Gefahr unter der Voraussetzung, dass dieser Staat nicht als Niedrigsteuerland im Sinne des § 2 AStG qualifiziert wird oder dass dort eine wirtschaftliche Substanz nachgewiesen werden kann. Wenn das Land eine effektive Besteuerung von weniger als 25 % auf Ihre Einkünfte vorsieht, wird es als Niedrigsteuergebiet angesehen. Dann genügt für § 2 AStG allein die Existenz inländischer wirtschaftlicher Interessen – und diese können auch in Form einer deutschen Kundenstruktur bestehen.

Ihre Einschätzung, dass § 2 AStG nicht greift, wenn die Einkünfte über eine ausländische Betriebsstätte erzielt werden, ist mithin zutreffend – vorausgesetzt, eine solche Betriebsstätte liegt nach deutschem Steuerverständnis tatsächlich vor. Ist das nicht der Fall, greift die Fiktion der inländischen Betriebsstätte. In diesem Fall müssen Sie auch als Nichtansässiger weiterhin eine deutsche Steuererklärung (Vordruck ASt 1 A) abgeben, selbst wenn letztlich keine Steuerlast entsteht. Das bedeutet, dass das bloße Vorliegen einer US-LLC allein nicht ausreicht – entscheidend ist, ob die Substanzanforderungen erfüllt sind und eine Betriebsstätte oder steuerliche Ansässigkeit im Ausland nachgewiesen werden kann. Nur dann können Sie § 2 AStG sicher umgehen.

Ich hoffe das hilft für die erste Einschätzung, viele Grüße und einen tollen Tag!


Rückfrage vom Fragesteller 13. Mai 2025 | 23:13

Vielen Dank für die Antwort.

Ich verstehe dass ohne festen ausländischen Aufenthaltsort die Einkünfte keiner Betriebsstätte zugeordnet werden können. Die freiberufliche Tätigkeit wird ausschließlich digital und für Kunden außerhalb Deutschlands erbracht. Ist die Betriebsstätte hier entscheidend, da nach § 34d Nr. 3 die Tätigkeit im Ausland ausgeübt bzw. beim Leistungsempfänger (Kunde) verwertet wird und es sich damit um ausländische Einkünfte handelt. Die tatsächliche Ausführung sollte hier dennoch im Ausland bzw. in dem Land in dem ich mich gerade aufhalte liegen. Greift § 2 AStG dann auch bei "ausländischen Einkünften" die aber (fiktiv) mit "Inländischer Betriebsstätte" begründet werden.

Kann ich § 2 AStG auch umgehen bei gewöhnlichen Aufenthalt in einem Niedrigsteuerland wenn dieser keine Steuern erhebt? Es sollte sich dann nicht um Betriebsstättenlose Einkünfte handeln und damit § 2 AStG umgangen werden. Natürlich unter der Voraussetzung dass ich dort auch tatsächlich lebe und z.B. einen Mietvertrag habe.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 13. Mai 2025 | 23:27

Sehr gerne. Ihre Einschätzung ist grundsätzlich korrekt: Wenn Sie als Freiberufler Ihre Tätigkeit ausschließlich digital und außerhalb Deutschlands ausüben, können die daraus resultierenden Einkünfte als ausländische Einkünfte im Sinne des § 34d Nr. 3 EStG gelten. Voraussetzung hierfür ist, dass die Tätigkeit tatsächlich im Ausland ausgeübt oder dort verwertet wird. Allerdings ist die reine digitale Ausübung ohne festen ausländischen Wohnsitz oder Betriebsstätte problematisch, da in solchen Fällen das Finanzamt eine inländische Geschäftsleitungsbetriebsstätte fingieren kann, was zur Anwendung des § 2 AStG führt.

Um die erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach § 2 AStG zu vermeiden, ist es entscheidend, eine tatsächliche steuerliche Ansässigkeit in einem ausländischen Staat nachzuweisen. Dies erfordert mehr als nur einen Mietvertrag; es müssen substanzielle wirtschaftliche Aktivitäten im Ausland erfolgen, wie beispielsweise die Nutzung von Büroräumen oder die Anstellung von Personal. Ein bloßer Aufenthalt in einem Niedrigsteuerland ohne entsprechende wirtschaftliche Substanz reicht nicht aus, um die erweiterte beschränkte Steuerpflicht zu umgehen.

Mithin lässt sich sagen, dass ohne eine nachweisbare steuerliche Ansässigkeit und wirtschaftliche Substanz im Ausland die Gefahr besteht, dass Ihre Einkünfte als betriebsstättenlos eingestuft werden und somit der erweiterten beschränkten Steuerpflicht unterliegen. Es ist daher ratsam, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine klare steuerliche Ansässigkeit im Ausland zu begründen und die erforderliche wirtschaftliche Substanz nachzuweisen.

Schöne Grüße!

Bewertung des Fragestellers 13. Mai 2025 | 23:36

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Detaillierte und verständliche Antwort und auf alle Fragen eingegangen. Alles Super.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Dr. Stefan Sepp Lorenz, Steuerberater, LL.M. oec., Diplom-Finanzwirt (FH) »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 13. Mai 2025
5/5,0

Detaillierte und verständliche Antwort und auf alle Fragen eingegangen. Alles Super.


ANTWORT VON

(169)

Zehdenicker Str. 16
10119 Berlin
Tel: 030/37003161
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Stefan-Sepp-Lorenz-__l108700.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Existenzgründungsberatung, Vertragsrecht