Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Einbauküche des Vermieters / Ersatz von Spülmaschine durch den Vermieter

| 21. Oktober 2024 17:05 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich als Vermieterin habe eine Einbauküche in einer Mietwohnung einbauen lassen. Im Mietvertrag lautet es unter
§1 meines Mietvertrages unter anderem "Die Wohnung wird teilmöbliert vermietet. Beim Einzug wird ein Übergabeprotokoll erstellt, das die wichtigsten Dinge auflistet.".
Unter §2 meines Mietvertrages ist die Nettomiete ausschließlich Betriebskosten, Heizung und Warmwasser angegeben und einzelne Posten für den Heizkostenabschlag und den Nebenkostenabschlag.
Die Einbauküche, ein Bestellregal und ein Heizkamin sind die Teilmöblierung. Im Übergabeprotokoll habe ich aber gar keine Gegenstände angegeben. Ich habe für die Küche keine eigene Geldforderung angesetzt. Der Mieter möchte jetzt eine neue Spülmaschine.
Übrigens habe ich vor einem Jahr eine Mieterhöhungsbegehren gestellt und da ging ich auch nur nach Größe, Lage und Grundausstattung der Wohnung.

Muss ich ihm die neue Spülmaschine einbauen lassen?

Mit freundlichen Grüßen
Ratsuchende

21. Oktober 2024 | 18:33

Antwort

von


(2)
Zeil 13
60313 Frankfurt am Main
Tel: 06933021251
Web: https://www.kanzlei-gutes-recht.de/
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Frage beantworte ich unter Heranziehung der von Ihnen bereitgestellten Informationen gerne wie folgt:

Laut Ihrer Angaben sieht der Mietvertrag vor, dass die Wohnung "teilmöbliert" vermietet wird.
Ein solcher Mietvertrag, der besagt, dass die Wohnung teilmöbliert vermietet wird, umfasst ganz grundsätzlich bestimmte Möbel und Ausstattungsteile, die Sie als Vermieter bereitstellen.
Die genaue Ausgestaltung - also was genau die Bezeichnung "teilmöbliert" umfasst - hängt dabei von den individuellen Vereinbarungen im (gesamten) Mietvertrag und von den Umständen des Einzelfalls ab. Für eine individuell-rechtsverbindliche Aussage müsste dazu der gesamte Mietvertrag und das Übergabeprotokoll in Gänze geprüft werden.

Die Formulierung "teilmöbliert" - ohne spezifischere Ausführungen was genau umfasst ist und was nicht - lässt in entsprechenden Mietverträgen in aller Regel eine gewisse Unklarheit hinsichtlich der genau davon umfassten Ausstattung. Wie unlängst in einem Hinweisbeschluss des LG Berlin II dargestellt, ist eine solche unklare Klausel im Zweifel zu Gunsten des Mieters auszulegen (vgl. LG Berlin II - 67 S 144/24 - Beschluss vom 30.06.2024).

Im Zusammenhang damit dürfte in Ihrem Fall entscheidend sein, dass die Spülmaschine in der Wohnung bereits vorhanden und funktionstüchtig war, als der Mietvertrag ursprünglich zustande kam. Dies stellt also unter Berücksichtigung des zivilrechtlichen Grundsatz von Treu und Glauben den vertraglich vom Vermieter geschuldeten Zustand der Mietsache dar.
Damit war die Spülmaschine bei Vertragsabschluss Bestandteil der "teilmöblierten" Ausstattung und gemäß § 535 Abs. 1 S. 2 BGB werden so auch die Instandhaltungs- und Reparaturpflicht des Vermieters begründet. In diesem Fall dürften Sie verpflichtet sein, für eine funktionierende Spülmaschine zu sorgen, entweder durch Reparatur oder Austausch.

Bitte beachten Sie auch, dass diese Plattform lediglich zu einer ersten rechtlichen Orientierung dient, dass diese Antwort nur eine erste rechtliche Einschätzung darstellt und eine persönliche Beratung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen kann, insbesondere, da auch nur eine geringe Abweichung der Sachverhaltsangaben zu einem anderem Ergebnis führen kann. Ich hoffe, meine Einschätzung gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Mit freundlichen Grüßen
Schönbach-Krieger


Bewertung des Fragestellers 21. Oktober 2024 | 19:30

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die Antwort wahr ehrlich und hat mir sehr geholfen. Ich bin zufrieden.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Rosalie Schönbach-Krieger »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 21. Oktober 2024
5/5,0

Die Antwort wahr ehrlich und hat mir sehr geholfen. Ich bin zufrieden.


ANTWORT VON

(2)

Zeil 13
60313 Frankfurt am Main
Tel: 06933021251
Web: https://www.kanzlei-gutes-recht.de/
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Strafrecht, Mietrecht, Ordnungswidrigkeiten, Vertragsrecht