Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

148 Ergebnisse für eigentümer baugenehmigung

Grundlage Rechnung Architekt
vom 2.7.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Da das Bauwerk von außen überhaupt nicht einsehbar ist verzichtete ich auf eine Baugenehmigung. Die jetzigen Eigentümer des Hauses wollten den Wintergarten genehmigt haben, was jetzt auch geschehen ist.
Kann eine Baulast eingeklagt werden?
vom 28.1.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Der ehemalige Eigentümer eines Grundstücks hat sein Grundstück in zwei Teile aufgeteilt und beide verkauft. ... Um aber eine finale Baugenehmigung zu erhalten und die Erschließung, speziell für Abwasser, abzuschließen, benötige ich zwingend eine Baulast des vorderen Grundstückeigentümers. ... Kann ich in diesem Fall eine Baulast einklagen, falls sich der vordere Eigentümer weiterhin weigert?
Planstrasse Baurecht Befreiung?
vom 9.12.2023 für 57 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es hiess wohl die Strasse soll eh nie kommen (daher haben die Eigentümer eine Privatstrasse angelegt) Bei mir sagt das Bauamt nun "die Planstrasse könnte ja noch kommen".
Baden-Württ. Bestandsschutz Umzäunung, Umzäunung seit 60 Jahren
vom 26.12.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Aussage des heutigen Eigentümers (Sohn) wurde seinerzeit von der Stadt eine Baugenehmigung für Zaun und Gerätehütte erteilt. ... Meine Frage: Für den Fall, daß der Eigentümer die rd. 60 Jahre alte Genehmigung für den Zaun in den alten Unterlagen seiner Eltern nicht mehr findet, besteht für die Umzäunung Bestandsschutz, auch für mich als Rechtsnachfolger?
Beitragsbescheid über Verbesserung u. Erneuerung der Wasserversorgung / Beitragshöhe
vom 22.11.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Folgender Fall: wir sind Eigentümer eines Grundstückes, welches aktuell bebaut wird (Baubeginn Ende September 2022). ... Ende Mai 2022 haben wir die Baugenehmigung erhalten und auf dem einen Flurstück wird ein EFH errichtet, auf dem anderen eine Doppelgarage. ... Immerhin wurde eine Baugenehmigung erteilt, die realen Geschossflächen nach Fertigstellung sind damit amtlich bekannt, die Garage inzwischen sogar schon fertiggestellt.
Hauskauf: Anzahlung jetzt/ Eingentumübergabe später
vom 10.11.2022 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir stehen kurz vor einem Hauskauf. Die Finanzierung ist bereits mit der Bank geklärt und einen Notar haben wir auch bereits ausgesucht. Der Verkäufer hat die folgenden Anforderungen, die er im Kaufvertrag aufnehmen möchte: •Der Verkäufer möchte bereits Anfang Januar 2023 eine Anzahlung i.H.v. 37% des Kaufpreises auf Treuhandkonto haben •Restzahlung des Kaufpreises auf Privatkonto und damit Schlüsselübergabe erst 7 Monate später, also Ende Juli 2023 (Hintergrund: Verkäufer baut ein neues Haus, das voraussichtlich Ende Juli 2023 fertig wird!)
Baurecht: Schwarzbau der Terrasse?
vom 19.10.2022 für 65 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Muss die Baugenehmigung vom Eigentümer des angrenzenden Grundstücks (Wiese) unterschrieben werden? ... Die Baugenehmigung für einen Balkon ist ca. 2003-2004 ausgestellt worden. ... Liege ich Richtig, dass die Baugenehmigung erloschen war und es sich um einen Schwarzbau handelt.
Kann man einen flächennutzungsplan nachträglich anfechten?
vom 13.3.2022 für 70 €
beantwortet von Notar und Rechtsanwalt
Ich bin eigentümer von 2 grundstücken in 9500 hof/bayern, 6.500qm und 12.50qm Meine frage betrifft das 6.500qm grundstück Auf diesem wurde 1960 eine industrienlage in form einer pumpenstation mit 1600qm betonwanne/wasserspeicher, 2stöckigem pumpenhaus, starkstromanschluss, betonierte zuflussanlage aus einem anliegenden bach mit schleusse angelegt 15 jahre später wurde 700m bachaufwärts ein gigantischer stausee von 3km länge von der gemeinde gebaut zur hochwasserregulierung der region. Zu dieser zeit wurde der bachlauf meines grundstückes nachträglich mit einem massiven hochdamm und holzeinfassung des bachufers zum schutz vor überschwemmungen gebaut Detailgenaue architektenzeichnung mit baugenehmigung aus 1974 liegen mir vor Die industrieanlage wurde bis 2016 betrieben Das grundstück ist bis heute durchgehend vollständig eingezäunt, alle anlagen und gebäude sind vollständig erhalten und haben nach aussage der gemeinde auch bestandschutz Der erschließungszustand heute ist wie folgt - direkt an einer bundesstrasse gelegen - vollständig eingezäunt mit betonpfeilern und maschendraht - teerzufahrt - starkstromanschluss - telefonanschluss - 1600qm intakte betonwanne/weiher incl. mönch und abfluss - betonierter zufluss mit schleuse - 2geschossiges 60qm betongebäude - 9kw photovoltaik anlage auf dem dach des pumpenhauses - feuerwehranschluss ausserhalb des geländes um im notfall löschwasser aus dem teich abpumpen zu können ohne dad grundstück zu betreten - unter dem grundstück liegen massive stromleitungen, wasserkanäle und anodenfelder 120m und 250m vom grundstück entfernt liegen gewerbegebiete und große möbelmärkte Meine grundstücke stellen den eingang in ein ca 20 hektar tal in voller breite dar, welches von der staumauer des stausees begrenzt/beendet wird, die hinteren flächen werden sämtlichst als landwirtschaftliche nutzfläche/wiese genutzt und gemäht Das ganze tal ist incl. meiner grundstücke im flächennutzungsplan als aussenfläche ausgewiesen, mit dem argument verweigert uns die gemeinde jedwelche freizeitnutzung Die gemeinde hat somit mein voll erschlossenes, eingezäuntes 6.500qm grundstück mit existenter oder sogar noch arbeitender industrieanlage - wohlgemerkt zum eigenen vorteil - einfach mal zur aussenfläche erklärt, meiner meinung und hoffnung nach zu unrecht, da ich auf (m)einem grundstück kein einzuges typisches merkmal einer aussenfläche erkennen kann Das eigene interesse der gemeinde liegt darin, jedwelche nutzung dieses grundstückes zu verhindern, um damit eventuelle schäden oder ansprüche zu vermeiden aus regelmäßigen, wochenlangen, knietiefen überflutungen Diese überflutungen finden absichtlich mehrfach im jahr statt durch bewusstes ablassen des stausees durch die gemeinde ohne not um offiziell einen nahegelegenen fluss zu "verdünnen" Die stadt selbst nennt offiziell den wert von 1,3 m i l l i o n e n kubikmeter wasser, welches sie jeden winter über mein grundstück leiten Das hat jetzt 50 jahre niemand gestört, aber i c h akzeptiere nicht, dass mein grundstück mehrfach im jahr über wochen knietief überflutet wird und ich habe daraus als eigentümer einen unterlassungs- und schadensersatzanspruch Logischerweise erhöht sich dieser schadensersatzanspruch jeder künftigen überflutung enorm, je mehr parteien (pächter/nutzungsausfall) und wirtschaftsgüter (fahrzeuge, wohnwägen, gemüsegärten/ernten, gartenmöbel, gartengrills etc.) plus flurschäden auf meinem grundstück betroffen, überflutet, beschädigt oder weggeschwemmt werden Die gemeinde hat also ein offensichtlich wirtschaftliches eigeninteresse, jedwelche nutzung meines grundstückes mit allen mitteln zu verhindern, was sie auch versuchen Meine fragen: - was sind die typischen oder erforderlichen eigenschaften und voraussetzungen dafür, ein grundstück (im stadtgebiet, 2,5km vom hauptbahnhof gelegen) als aussenfläche auszuweisen? ... Ich bin erst seit einem jahr eigentümer und konnte zum zeitpunkt der veröffentlichung des aktuellen flöchennutzungsplans diesen nicht anfechten - spielt es eine rolle/hilft es mir, dass die stadt diesen offensichtlichen "kleinen fehler" oder "versehen" zum massiven eigenen wirtschaftlichen vorteil begangen hat?
Was umfasst die unterhaltspflicht einer gemeinde an gewässer der kategorie II
vom 12.3.2022 für 60 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Exakt zu baubeginn des stausees in 1974 wurde der bachlauf an meinem grundstück massiv befestigt und gesichert mit einem hochdamm und holzverschalung des ufers, offensichtlich um die industrieanlage vor überschwemmung zu schützen Hiervon habe ich exakte baupläne von einem architekten und die damalige baugenehmigung, ich kann nicht mehr in erfahrung bringen, wer die baumaßnahme damals bezahlt hat, eigentümer oder gemeinde es ist also exakt und auf den millimeter definiert und von allen wasser/naturschutzbehörden sowie gemeinde genehmigt worden 1974, wie exakt meine seite des bachufers beschaffen sein muss: mit hochdamn und holzverschalung Der hochdamm existiert nicht mehr und wurde im rahmen der jährlichen überschwemmungen fortgespült, die holzverschalung ist verrostet, vermodert, aber noch erkennbar Schutzbedürfnis des grundstückseigentümers besteht noch, da die damals geschützten gebäude, welche mittlerweile bestandschutz haben, sämtlichst noch stehen Meine frage: Was umfasst genau die unterhaltspflicht eines gewässers der kategorie II einer gemeinde?
Nach Immobilienkauf - Baugenehmigung vom Vorbesitzer nicht umgesetzt
vom 28.10.2021 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrter Anwalt: Sachverhalt: 11.2020 Kauf eines vermieteten Mehrfamilienhauses mit einer Gewerbeeinheit im Erdgeschoss 12.2020 Stellung eines Bauantrages von mir (neuer Eigentümer) zur Erweiterung der Immobilie. Beim Ortstermin mit dem zuständigen Bauamt wurde festgestellt, dass Auflagen zur Baugenehmigung Nutzungsänderung zwischen den Gewerbebereich und den Wohneinheiten (Brandschutz) aus 2010 vom damaligen Eigentümer (Architekt) nicht umgesetzt worden sind.
Architektenplanung
vom 26.8.2021 für 37 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Jetzt wurde mir nach Erteilung der Baugenehmigung von 4 Wohneinheiten von der Architektin mitgeteilt, ich müsste aber einen Kinderspielplatz errichten.
Terrassenvergrößerung neues WEG 2020
vom 23.8.2021 für 40 €
3 Reihenhäuser auf Gemeinschaftseigentum. Sondernutzungsrecht in Teilungserklährung nach Par 8 WEG vom Bauträger zugewiesen (im Jahr 1995). Im Sommer 2019 haben unsere Nachbarn ohne Rücksprache!!