Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

273 Ergebnisse für architekt bgb

Baugenehmigung bezüglich der Höhen missachtet
vom 14.2.2025 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Entgegen der Baugenehmigung wurde das Haus (Bodenplatte) um 10 cm zu tief , die Garage 31 cm zu tief, die Anliegerstraße 60 cm zu hoch und das Gelände am Zaun 83 cm zu hoch gebaut. Das Regenwasser der Straße läuft auf das Grundstück und die Terrase steht unter Wasser. Damit konnte für den Hauseingang des Bungalows keine Rampe eingebaut werden, obwohl diese in der Baugenehmigung bestätigt war als altersgerechtes Haus.
Nicht ordnungsgemäßer Anschluss von Regenrinne+Drainage: Haftung Architekt/BauFirma?
vom 5.1.2025 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Alex Park / Frankfurt am Main
Für uns stellt sich daher auch die Frage nach einer möglichen Haftung seitens des damals für uns tätigen Architekten (noch existent) bzw. des ausführenden Bauunternehmens (vermutlich so nicht mehr existent). Unsere Frage(n): Inwieweit sind der Architekt und/oder das Bauunternehmen im Rahmen ihrer damaligen Tätigkeit für uns (Jahr 2004) für die nicht ordnungsgemäßen Leitungsanschlüsse verantwortlich und können daher heute noch - zumindest teilweise - für die Kosten der behördlich angeordneten Behebung derselben haftbar gemacht werden? ... Das Geschäftsverhältnis zu den betreffenden Parteien (Architekt + Bauunternehmen) war aus unserer Sicht bisher nicht belastet.
Verjährungsfrist bei undichtem wasserdichten Keller
vom 15.5.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben 2017 eine DHH Hälfte bezogen, die Rohbauarbeiten fanden 2016 statt. Nach den starken Regenfällen über den Jahreswechsel 2023 auf 2024 zeichneten sich erstmals erhebliche Schimmelprobleme in beiden DHH ab, welche letztlich auf ansteigendes Grundwasser zurückzuführen ist. In der Vergangenheit war der Grundwasserspiegel nie annähernd so hoch, dass es zu Problemen hätte kommen können.
Kosten für Rückbau von 40 jähriger Rindrainage auf Nachbargrundstück ohne Baulast
vom 9.5.2024 für 70 €
Die Ringdrainage verläuft entlang der Giebelwand unseres Hauses und ist momentan Gegenstand einer Diskussion unter den neuen Eigentümern sowie mit dem Architekten des Mehrgenerationshauses, das auf dem Nachbargrundstück errichtet werden soll. Es besteht Unklarheit darüber, ob die Darstellung der Situation durch den Architekten korrekt ist und insbesondere, ob die Kosten für den notwendigen Rückbau der Ringdrainage von den Eigentümern der Reihenhäuser zu tragen sind. ... Aus der Sicht des Architekten des Nachbargrundstücks ergibt sich daraus die Notwendigkeit eines Rückbaus, um eine rechtlich einwandfreie Situation herzustellen.
Werkvertrag , Bauverzögerung durch Auftraggeber , Vorarbeiten nicht erstellt
vom 24.4.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren , wir haben mit einem Kunden Arbeit vereinbart , schleifen , Tapezieren und Streichen von Wand und Deckenflächen , der Untergrund sollte bauseits Q2 vorbereitet sein , zwei Monate vorher meldete ich schon bedenken an das ich befürchte das die Vorarbeiten nicht fertig werden und ich dann Schadenersatz stellen würde , deshalb sollte der Auftraggeber sich darum kümmern das alles fertig wird , ein Werkvertrag und Angebot wurde erstellt und vom Kunden unterschrieben : Am TAg des Arbeitsbeginns stellte sich plötzlich heraus das die Vorarbeiten alle noch nicht fertig waren , zum Teil die Decken noch nicht verspachtelt , alle Rigipsplatten nicht gespachtelt , Estrich noch feucht , sowie alles noch Feucht und Nass , keine funktionierende Heizung obwohl dies schriftlich vereinbart wurde , hinzu kommt das wir schon einmal bei dem Kunden gearbeitet haben und es da die gleichen Probleme im Keller gab die wir aber managen konnten .Der Kunde redet sich damit heraus das er einen Architekten mit den Arbeiten beauftragt hatte .
Abtretung von Gewährleistungsansprüchen Bauträgervertrag
vom 11.3.2024 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wegen der nicht festgestellten Mängel tritt die Verkäuferin ihre Gewährleistungsansprüche gegen die am Bau beteiligten Unternehmer, Handwerker, Architekten und Ingenieure an den Käufer ab. ... Der Bauträger/Verkäufer wird diese Mängel gegenüber den am Bau beteiligten Unternehmern, Handwerkern, Architekten und Ingenieuren im Auftrage des Käufers zunächst geltend machen. ... Die Haftung der Verkäuferin lebt wieder auf, wenn in nicht rechtsverjährter Zeit einer der beteiligten Handwerker, Unternehmer, Architekten oder Ingenieure leistungsunfähig wird.
Hemmung der Verjährung durch Beweissicherungsverfahren
vom 13.9.2023 für 66 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im letzten Termin mit dem Sachverständigen habe ich ein Gespräch mitbekommen wonach die Sanitärfirma dem Architekten die Schuld gibt. Ist durch die Streitverkündung auch die Verjährung gegenüber dem Architekt gehemmt oder muss ich dem selbst auch noch den Streitverkünden?
Baupfusch
vom 23.6.2023 für 80 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ein befreundeter Architekt der die Schäden begutachtet hat, meint es sei ein Statik Problem.
Architekt bittet um Kündigung - was tun?
vom 15.4.2023 für 30 €
Bei nur etwa 20 % Fertigstellungsgrad knirscht es in der Beziehung zum Architekten. ... Nun hat der Architekt mich gebeten, ihm zu kündigen, da kein Vertrauen mehr bestehe. ... Ist denn der ausdrückliche Kündigungswunsch des Architekten ein gerichtsfester Grund, ihm ohne vorherige Abmahnung außerordentlich zu kündigen?
Architektenvertrag nach HOAI, Bayern
vom 2.2.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ist der Architekt verpflichtet sich an die Grundleistungen des HOAI zu halten? ... Kann sich der Architekt einfach so frei kaufen mit seinem Vertrag? Ans BGB müssen wir uns ja auch alle halten.
Neubau mit Solaranlage auf falscher Dachseite
vom 2.11.2022 für 75 €
Diese Firma arbeitete mit einem festen Architekten und zwei Unternehmen für Elektrik und Sanitär zusammen. ... Wichtig ist sicherlich, dass schon in den ersten Entwürfen des Architekten sowie später auch in den Ausführungsplänen die Kollektoren bereits auf dieser falschen Dachseite vorgesehen waren - diese Pläne habe ich auch unterzeichnet. ... Der Architekt, der lediglich die Planungsphase übernommen hat (auch er kann ja eigentlich nicht wissen und es ist auch nicht seine Aufgabe, die Ausrichtung einer Solaranlage festzulegen.... warum schon er sie dort skiziiert hat, wo sie letzten Endes dann auch angebracht wurde, weiß ich nicht).