Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

312 Ergebnisse für händler frage anspruch

Fahrzeug Garantiefall
vom 3.9.2025 für 49 €
wir betreiben eine kleine wohnmobilvermietung (gmbh). bei einem unserer 3 wohnmobile einem chausson auf fiat ducato, welches wir als neufahrzeug im märz 24 gekauft haben, bei einem wohnmobilhändler, fällt regelmäßg die servolenkung aus. dies ist ein garantiefall der über die standard fiat professional garantie abgedeckt sein sollte. der hersteller ist chausson aber das grundfahrzeug ist ein fiat. der defekt bezieht sich ausschließlich auf das fahrzeug also liegt bei fiat und nicht beim wohnmobilhersteller. der verkäufer verwies uns daher nach auftreten des defekts auch direkt an fiat bzw eine fiat vertragswerkstatt wegen des garantieanspruchs. erstmalig haben wir das fahrzeug ende dezember 24 in die vertragswerkstatt in karlsruhe gebracht, wo ein garantiefall eröffnet wurde. aufgrund von unklarheiten bei der fehlersuche und lieferschwierigkeiten des ersatzteils (neues lenkgetriebe) seitens fiat, stand das fahrzeug über 2 monate in der werkstatt. über 2 monate in denen uns das fahrzeug nicht zur verfügung stand. im märz 25 erhielten wir das fahrzeug dann zurück nur um bei der nächsten vermietung festzustellen, daß der selbe fehler trotz austausch des lenkgetriebes weiterhin auftrat. wir haben dies abermals reklamiert in der vertragswerkstatt im mai woraufhin man sich dort erneut an fiat wand und nach den regeln der vorschriften erneut, das bereits im märz getauschte lenkgetriebe, getauscht werden sollte. da auch dieses mal das ersatzteil erst nach ca 1 monat eintraf kam es zu einem austausch erst am 15.7. und direkt am 16.7. mussten wir wie bereits erwartet feststellen, daß der fehler wieder auftritt. im großen und ganzen konnten wir die ganze zeit über das fahrzeug nicht vermieten da es sich beim ausfall der servolenkung ja auch um einen sicherheitsrelevanten fehler handelt. wir haben ein weiteres vergleichbares fahrzeug in der vermietung und haben damit seit auftreten des defekts im dez24 bis dato knapp 10 000,-€ erwirtschaftet, wohingegen das defekte fahrzeug nur 1850,- erwirtschaftet hat da es ja die meiste zeit über nicht vermietet werden konnte. das defekte fahrzeug ist in der vermietung sogar gefragter da es größer ist und besser ausgestattet als unser anderes fahrzeug. der tatsächliche schaden durch den ausfall ist somit schwer zu beziffern. fiat hatte nun 2x die möglichkeit den fehler zu beheben, leider fruchtlos, daher möchten wir nun rechtliche schritte einleiten. bereits bei der abholung am 15.7. baten wir um eine kopie der garantieakte bzw der werkstattberichte, daten, zeiten etc. dies wurde von einem mitarbeiter der vertragswerkstatt abgelehnt mit dem verweis, daß wir ja nicht der aufraggeber sind sondern wegen der garantie fiat der auftraggeber ist. somit stünde uns keine einsicht zu. ein rücktritt vom kaufvertrag wäre ungünstig für uns. es handelt sich ja um ein wohnmobil und nach erwerb wurde das wohnmobil um mehrere wertsteigernde einbauten ergänzt (zb. solaranlage, sat anlage, markise, fahrradträger etc), desweiteren würden die km in abzug gebracht werden, auch haben wir hier ja laufende kosten wie die spezielle versicherung gehabt die benötigt wird für die fahrzeugvermietung. es wäre hier am besten eine individuelle lösung anzustreben, ein nachlass am kaufpreis und/oder schadensersatz. welche ansprüche können wir gegenüber fiat geltend machen? wir haben einen kaufinteressenten für dieses fahrzeug daher stellt sich ebenso die frage ob wir die ansprüche an den käufer abtreten können. mit dem defekt lässt sich das fahrzeug sonst nicht verkaufen oder nur mit einem erheblichen preisnachlass. wir suchen nach einem anwalt der uns in dieser sache zeitnah und effektiv vertritt da das stehende fahrzeug für uns eine laufende erhebliche finanzielle belastung darstellt.
Kaufvertrag Küche mit Finanzierung
vom 2.5.2025 für 55 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, am 10.04.25 habe ich in einem Möbelhaus einen Küchenvertrag unterschrieben (individuell geplante Küche, Expresslieferung, da im Moment keine Küche in der Wohnung; das Möbelhaus schenkt mir den Expresszuschlag). Die Planung der Küche an diesem Tag war noch nicht optimal, aber der Küchenberater drängte auf den Vertragsabschluss, damit das Aufmass zeitnah statt finden kann. Nach dem Aufmass sollte die Planung nochmal genauer besprochen und nach meinen Wünschen geändert werden.
Sachmängelhaftung eines Gebrauchtwagens zwei Mal fehlgeschlagen.
vom 5.2.2025 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Nach circa zwei Wochen kontaktierte ich den Händler weil der Wagen stark nicht Benzin gerochen hat, außerdem war der Auspuff ziemlich laut. ... Zu erwähnen wäre noch, dass der Händler recht unverschämt wurde beim abholen und mir durch die Blume versuchte ein schlechtes Gewissen zu machen weil ich mein Recht auf Sachmängelhaftung in Anspruch nehme und er die kosten trage müsse und das Auto doch besser ins Ausland gegeben hätte. ... Noch am gleichen Tag stellte ich das Auto wieder zum Händler.
Lieferverzug bei gewerblichen Leasingverträgen
vom 21.10.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Einmal mit der BMW Leasing mit Lieferangabe: Wunschtermin Oktober 2024 Einmal bei VW Leasing mit Lieferangabe: unverbindlich Oktober 2024 Nun haben wir den Oktober bald vorbei und auf Nachfrage gibt es derzeit keinen Liefertermin im System der Händler.
Widerruf verbindliche Fahrzeugbestellung möglich?
vom 23.6.2024 für 59 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Gerhard Raab / Frechen-Königsdorf
Juni 2024 suchte ich zusammen mit meiner Partnerin das Autohaus auf und ein Verkäufer beantwortete unserere Fragen. Auf meine Frage nach dem Kilometerstand hin sah der Angestellte auf dem Display nach und antwortete, dass der Kilometerstand 29 km sei, da seien wohl doch einige Probefahrten durchgeführt worden. ... Frage: War bzw. ist der Widerruf rechtlich möglich und beträgt die Stornogebühr ggf. immer 15 % des Kaufpreises?
Inspektion selbst bezahlt trotz flatrate leasing
vom 17.4.2024 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Juni 2023 führte ein autorisierter Händler eine Fahrzeuginspektion durch, welche Kosten in Höhe von 650 Euro verursachte. ... Vor diesem Hintergrund, insbespdere der Tatsache das der Vertragergeben sich folgende rechtliche Fragen: Haben wir auch nach Ablauf von 10 Monaten seit der Inspektion einen rechtlichen Anspruch auf Erstattung der 650 Euro sowie auf eine direkte Abwicklung der Kosten zwischen Händler und Hersteller? ... Es ist nochmals hervorzuheben, dass die Vertragsklauseln der Inspektions Flatrate eindeutige Bestimmungen enthalten, welche die grundsätzliche Existenz des Anspruchs unzweideutig festlegen.
Verschwiegene Mängel Ölleck Getriebe + undichter Klimakompressor ,Privatkauf KFZ
vom 12.4.2024 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Phaeton steht jetzt seit 1 Woche bei meinem VW Händler wegen der Getriebeundichtigkeit und des sichtbargemachtem undichten Klimakompressors ( Behebung samt Ersatz um 800 €) Motor/Getriebeausbau mit ca. 16 Arbeitsstunden und neues Getriebeöl ( um 4000 €) Laut meiner Werkstatt bestehen die beiden Undichtigkeiten aufgrund Ablagerungen schon länger als zum Kaufzeitpunkt.
Panne Gebrauchtwagen mit Überführung
vom 7.4.2024 für 48 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Abend, Ich habe im September 2023 einen 10 Jahre alten Gebrauchtwagen von einem Händler in Frankfurt gekauft. ... Frage: Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass der Händler mir zunächst einen Vorschuss zu den Transportkosten zahlen muss (s. ... Kann der Händler auch zustimmen, stattdessen die Reparaturkosten in einer anderen, örtlichen Werkstatt zu übernehmen?
Versicherungsschutz soll nicht greifen
vom 5.2.2024 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich habe im Juli 2022 ein Fernsehgerät bei der Firma Expert, mit dem vom Haus angebotenen "Technikgerät Gold Schutz 5 Jahre" gekauft. Dieser zusätzliche gekaufte Posten dient der Absicherung bei Schäden der Technikgeräte. Das Fernsehgerät wurde als Rechnung über meine Firma gekauft.
Händler Verkauft Auto an Privatperson aber mit dem Vermerk Gewerblich
vom 29.11.2023 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, wir haben Folgendes Thema und zwar habe ich als Privatperson ein Auto bei einem Autohändler gekauft das Fahrzeug wurde auf einem Bekannten Autoportal angeboten direkt vorweg es stand nirgendwo dass, das Fahrzeug nur für Gewerbetreibende oder Export ist bei einem Telefonischen Kontakt mit dem Händler kam dann die Antwort von dem Verkäufer das sein Chef gesagt hat wenn er das Auto verkauft dann nur an Gewerbetreibende weil aufgrund der Laufleistung von 141000 Kilometer die keine Garantie Oder Gewährleistung geben können ich habe zugestimmt das ich das Auto trotzdem haben möchte und der Verkäufer hat eine Verbindliche Bestellbescheinigung Versand mit dem Hinweis das der Kaufpreis nicht wie angegeben bei 12990€ liegen soll sondern 1000€ oben drauf kommen für TÜV und Inspektion nach kurzer Überlegung dachte ich mir ja gut okay dann ist das Auto wenigstens auf Stand auch wenn ich 1000€ etwas happig finde so jetzt aber was mich stutzig macht und zwar steht auch in der Verbindlichen Bestellbestätigung TÜV und Inspektion neu herausgestellt hat sich allerdings das der TÜV von dem Vorbesitzer des Autos im Januar 2023 bereits gemacht wurde und ich Zweifel mittlerweile Stark an das die Inspektion auch gemacht wurde und sich somit die 1000€ einfach nur in die Tasche gesteckt wurde weil ich auch keine Rechnung erhalten habe für den im Hause durchgeführten Service ich habe nur die Antwort bekommen die Inspektion wurde im Serviceheft eingetragen ja ist richtig die steht drinne aber ich vermute das er nicht durchgeführt wurde von dem Händler beim Abholen des Autos hat er erwähnt nochmal das Service neu gemacht wurde und sogar die Schlüsselbatterie getauscht wurde nach Durchsicht der Rechnungen die im Auto lagen habe ich zuhause festgestellt die Schlüsselbatterie wurde ebenfalls noch vom Vorbesitzer wechseln lassen. Meine Frage jetzt ich möchte das Auto trotzdem behalten gibt es eine Möglichkeit Rechtlich die 1000€ zurück zu verlangen und ist dieser Verkauf überhaupt so korrekt an eine Privatperson die ja eigentlich keine Gewerbetreibende Person ist die aber auch kein Nachweis haben wollten und in der Verbindlichen Bestellung bei Käufer Angaben auch nur ich als Privatperson drinne stehe und keine Firmensdresse oder so wie es ja wenn dann eigentlich sein sollte ?
Kosten im Zusammenhang mit Gewährleistung bei Kfz
vom 16.9.2023 für 45 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Guten Tag, ich habe einen PKW beim Audi-Händler gekauft der ca. 100km von meinem Wohnort entfernt ist. ... Es kam, wie es kommen musste, mit dem Garantiegeber möchte kein Händler an meinem Wohnort abrechnen. ... Da mich der Händler nicht mobil halten möchte (Leihwagen o.ä.) bin ich entsprechend schlecht gelaunt.
Boot nicht ordnungsgemäß repariert
vom 2.8.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Sehr geehrte Damen und Herren, Wir hatten leider mit unserem Boot im Sommer 2022 einen Vollkaskoschaden (Boot nach Sturm am Strand), daraufhin haben wir es zum Händler (dort wo das Boot gekauft wurde) gegeben. ... Das restliche Geld erhalte ich aber auf mein Konto in den nächsten Tagen, da die Versicherung sagte, sie bezahlt das Geld direkt an mich aus und nicht an den Händler. ... Nun meine Frage: Muss ich den Händler nochmals auffordern, das Boot ordnungsgemäß zu reparieren oder kann ich es jetzt einfach darauf beruhen lassen und das Geld einfach behalten um mich selbst um die Reparatur kümmern ?
Reklamation Wärmepumpe (Reparatur, Ausbau)
vom 18.7.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Wir selber sind lediglich Händler und haben die Wärmepumpe direkt vom Hersteller zum Kunden liefern lassen Die Wärmepumpe hat der Kunde auch bekommen, installiert (Rohrleitungen Schwimmbad und elektrischer Anschluß). ... Frage Ist es dem Kunden zuzumuten auf eigene Kosten die Wärmepumpe abzubauen und zu verpacken? ... Sofort der Hersteller oder erst wir als Händler?
Subunternehmer übernimmt Hauptkunde – Unlauter?
vom 27.6.2023 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Geschäftsführerin dieses Subunternehmers hat sich nun über Wochen immer wieder mit unserem Auftraggeber (mit dem wir seit Jahren zusammenarbeiten) persönlich getroffen, was von allen Beteiligten als absolut legitim eingestuft wurde, da wir der Annahme waren, es handle sich lediglich um fachliche und sachliche Gespräche. ... Der Inhalt und Detailgrad der Nachfragen (und die mangelnden Deutschkenntnisse unseres Kunden) ließ darauf schließen, dass diese Fragen von unserem Subunternehmer eingebracht wurden. ... Meine Fragen, um deren Beantwortung ich bitte: Wie vage ist die Aussicht, Recht zu bekommen?