Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

sozialversicherungsrechtlicher Status

5. September 2011 14:28 |
Preis: 100€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialversicherungsrecht


Beantwortet von

Wie ist meiner sozialversicherungsrechtlicher Status anzusehen als geschäftsführender Gesellschafter einer A-GmbH, Anteil < 25%, schalte und walt ansonsten wie ich das für richtig halte, bin keinerlei Weisungen in dieser GmbH unterworfen, auch nicht hinsichtlich Zeit, Dauer etc. einer Leistungserbringung. Habe drei Mitarbeiter, die ich eingestellt habe, sowie 2 Niederlassungen (meine Entscheidungen, von niemandem vorgegeben) geschaffen.
Bin daneben Komplemantär einer von der aufgeführten GmbH vollkommen unabhängigen B-KG, über die ich jährlich das 21/2 fache an Einkommen beziehe. Habe dort 4 Mitarbeiter.
Habe vor ca. 3 Jahren eine weitere C-GmbH gegründet, wieder anderes Tätigkeitsfeld, bin dort alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer.
Kann man mich als "persönlich abhängig" zu der A-GmbH bezeichnen?
Bitte auch entsprerchende Fundstellen angeben.

5. September 2011 | 16:07

Antwort

von


(207)
Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail:



Sehr geehrter Fragesteller,

gern beantworte ich Ihre Frage unter Berücksichtigung des geschilderten Sachverhaltes sowie des Einsatzes wie folgt:

Ihr sozialversicherungsrechtlicher Status richtet sich nach den §§ 5 , 6 SGB V – eben nach der Frage, ob Versicherungspflicht besteht oder nicht.

Bei geschäftsführenden Gesellschaftern richtet sich die Beantwortung konkret danach, ob von einer selbstständigen Tätigkeit gem. § 5 Abs. 5 SGB V auszugehen ist oder von einem Anstellungsverhältnis gem. § 5 Abs. 1 Nr. 1 SGB V .

Dabei ist dann von einem Angestelltenverhältnis auszugehen, wenn der Geschäftsführer im Verhältnis zur GmbH in einem Verhältnis der Weisungsgebundenheit steht oder in die Abläufe der GmbH abhängig eingegliedert ist.

Wenn ein Geschäftsführer mehr als die Hälfte der Gesellschaftsanteile hält, liegt unstreitig eine selbständige Tätigkeit vor. Denn in diesem Fall ist keine Grundlage mehr für eine Weisungsgebundenheit mehr vorhanden.

Wenn der Geschäftsführer unter 50 % der Geschäftsanteile inne hat, so muss weiter geprüft werden:

Hat der Geschäftsführer nach dem Gesellschaftvertrag eine Sperrminorität bei Entscheidungen der Gesellschaft?
Ist der Geschäftsführer der Kopf des Unternehmens und/oder hat er besondere Kenntnisse, die er bei seiner Tätigkeit mit einbringt, die ihn unverzichtbar machen?

Können diese Fragen bejaht werden, so ist von einer Selbstständigkeit auszugehen.

Weitere für die Unterscheidung heran zu ziehende Kriterien sind,

- Ob es sich bei der Gesellschaft um ein ehemaliges Einzelunternehmen des Geschäftsführers handelt,
- ob neben dem Geschäftsführer ein weiterer ebenso berechtigte Geschäftsführer vorhanden ist,
- ob der Geschäftsführer besondere Freiheiten in Bezug auf die Einteilung seiner Arbeitszeit hat und ob er sich seiner Arbeitsweise frei auswählen kann,
- ob er vor Kündigungen durch die Gesellschafter geschützt ist.

Ihre Angaben sprechen klar davon, dass Sie als Selbstständiger anzusehen sind. Eine

Insbesondere spricht dafür, dass in der der GmbH schalten und walten können, wie Sie wollen; dass Sie keinerlei Weisungen unterworfen sind und Sie auch bezüglich Ihrer Arbeitszeit und Ihrer Leistungserbringung frei von Einmischungen anderer sind.


.
Ihr sozialversicherungsrechtlicher Status richtet sich daher nach § 5 Abs. 5 SGB V – Sie sind nicht versicherungspflichtig.
Bezeichnung als „persönlich abhängig" passt bei Ihrem Verhältnis zur A-GmbH also nicht.


Entsprechende Kriterien hat das Bundessozialgericht unter anderem in den folgenden Urteilen ausgeformt: BSG Urt. v. 17. 5. 2001 – B 12 KR 34/00 R ; BSG Urt. v. 30. 1. 1990 – 11 RAr 47/88 ; BSG Urt. v. 30. 6. 1999 – B 2 U 35/98 RNZS 2000, 147 .

Ich hoffe, ich habe Ihnen mit meinen Ausführungen weiter geholfen.


___

Gern können Sie mich bei Rückfragen oder einer gewünschten Interessenvertretung kontaktieren. Nutzen Sie hierzu die kostenlose Nachfragefunktion, die persönliche Beratungsanfrage oder die kanzleieigenen Kontaktmöglichkeiten. Beachten Sie bitte, dass im Rahmen der kostenlosen Nachfragefunktion nur Fragen beantwortet werden können, die den Regeln dieses Forums entsprechen.

An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass diese Internetplattform eine eingehende, rechtliche Beratung nicht ersetzen kann, sondern vielmehr der ersten rechtlichen Orientierung dienen soll.
Das Hinzufügen oder Weglassen von Informationen kann das Ergebnis der juristischen Bewertung beeinflussen und sogar zu einem völlig gegensätzlichen Ergebnis führen. Die hier gegebene Antwort basiert vollständig auf Ihren eigenen Angaben.


Rechtsanwalt Mathias Drewelow
Fachanwalt für Familienrecht

ANTWORT VON

(207)

Wallstr. 1 A
18055 Rostock
Tel: 0381 51050515
Web: https://www.mv-recht.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER