Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

24 Ergebnisse für erbe schenkung erbauseinandersetzung tochter

Steuerrechtliche Fragen zum Testament
vom 15.5.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Vater V (Witwer) hat folgende Vermögensgegenstände: -Ferienhaus (350.000 €) -Familienheim (900.000 €) -Wertpapiere (200.000 €) -Girokonto (5.000 €) -Garage (10.000 €) V bestimmt in seinem Testament: Tochter T bekommt das Ferienhaus (Wert 350.000 €) Sohn S, der durch Schenkungen zu Lebzeiten um 200.000 € besser gestellt war, soll als Ausgleich 75.000 € aus den Wertpapieren des V erhalten (350.000 – 200.000= 150.000 ./. 2= 75.000 €). Im übrigen sollen T und S je zur Hälfte als Erben eingesetzt werden: V ordnet im Wege einer Teilungsanordnung an, dass T das Recht hat, das Familienheim (derzeit von V bewohnt) in Anrechnung auf ihren Erbteil zu übernehmen, sofern sie dies wünscht. ... Die Kosten hierfür tragen die Erben je zur Hälfte.
Lagerung von Gegenständen in einem "fremden" Haus - Räumung möglich
vom 21.3.2021 für 75 €
Aus seiner ersten Ehe gibt es 2 Töchter, die also die Stieftöchter meiner Tante sind. ... Das Testament von Tante und Onkel besagt, dass die Erbmasse (Haus und Geld) wie folgt zwischen den Erben aufgeteilt werden soll: Jeweils ein Drittel soll an die beiden Töchter/Stieftöchter gehen. ... Ziel ist/war es von diesen, gegen die Rechtsmäßigkeit der Schenkung anzugehen und das Haus wieder in die Erbmasse zu holen.
Einzug in das Elternhaus vor Todesfall
vom 25.10.2016 80 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Erbengemeinschaft besteht aus einem Vater und seinem Sohn und seiner Tochter und besitzt ein Mehrfamilienhaus (Verkehrswert ca. 900 000€) und ein Einfamilienhaus (Verkehrswert derzeit ca. 300 000€). ... Im Erbfall soll der Sohn das Einfamilienhaus erben und alleine (ohne seine Schwester) im Grundbuch stehen, also 100% der Anteile besitzen. Insgesamt möchte der Vater hierfür seinem Sohn 75% seiner gesamten Anteile vererben (insgesamt ca. eine Summe von 525 000,-), so dass bei einer Erbauseinandersetzung Anteile entsprechend zwischen den Geschwistern verschoben werden können.
Aufhebungsvertrag Erbengemeinschaft, kapitalisierter Nießbrauch, AfA
vom 12.3.2008 100 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Meine Mutter brachte eine Tochter (aus erster Ehe) mit in die Ehe mit meinem Vater (also meine Halbschwester). ... Nun liegt es an meiner Mutter und mir, im Rahmen einer Erbauseinandersetzung (eines Vertrages) eine faire Lösung zu finden. ... Da der Wert des Eigentums den Kapitalwert des Nießbrauchs übersteigt, liegt eine Schenkung vor.