Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

148 Ergebnisse für mieter wohnung nutzung mieterin

Aufstellen eines Pavillons auf unsere Sondernutzungsfläche
vom 19.7.2009 30 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Wir wohnen in eine Eigentumswohnung eines 2 Familienhauses im Erdgeschoss.Unsere Nachbarin gehört die Wohnung oben mit separatem Eingang und Treppe nach oben.Wir wollen ein Pavillon 3.5 mal 3.1 m Hohe im Spitz 3,25 nah am Haus (abstand 0,60 m) aufbauen lassen.Da Sie nicht auf einen Wintergarten zugestimmt hat erwarten wir Schwirigkeiten.Wir planen einen Eingentumerversamlung, und Neugestalltung der Gartenfleche als Punkt ins Tagesordnung aufzunehmen.Da Sie 100 Prozent ablehnt, mussen wir bei keiner Mehrheit den Beschluss anfechten.Unsere Sondernutungsrecht ist ziemlich locker......Veränderungen durch z.B.
Schadensersatz des Mieters aus Lockvogelangebot
vom 19.8.2006 110 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Ehefrau des Mieters ist nur Familie, keine Mieterin. Der Mieter zahlte für die ersten zwei Monate die Miete, danach Mietminderung/Leistungsverweigerung (u.a. ... Die Mieterfamilie befand sich in häuslichen Urlaub/Schulferien, die Nutzung von Garten- und Garagenflächen war behindert, die Fenster mit Schutzfolie verklebt.
Funk-Rauchmelder im Treppenhaus fuer hoerbehinderte Frau
vom 21.1.2009 26 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Nach <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/554a.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 554a BGB: Barrierefreiheit">§ 554a Abs. 1 BGB</a> kann der Mieter vom Vermieter die Zustimmung zu baulichen Veränderungen oder sonstigen Einrichtungen verlangen, die für eine behindertengerechte Nutzung der Mietsache ... erforderlich sind.
Werkwohnung, Zeitmietvertrag, Kündigung der Arbeitsstelle
vom 13.8.2023 für 60 €
Hierfür wird ein Schlüssel ausgehändigt. § 2 - Mietzeit Die Mietzeit beginnt am 21.07.2023 und ist befristet bis 31.10.2023. § 3 - Mietzins Der Mietzins beträgt ab 21.07.2023 monatlich € [...] inklusive Nebenkosten und wird über die Gehaltsabrechnung abgegolten. § 4 - Haftungsausschluss Die Haftung des Vermieters für Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände wird ausdrücklich ausgeschlossen. § 5 - Nutzung des Zimmers Der Mieter darf das Zimmer nur zum üblichen Zweck nutzen. ... Für verlorene oder durch unsachgemäße Behandlung unbrauchbar gewordene Schlüssel leistet der Mieter Schadenersatz. § 7 - Beendigung des Mietverhältnisses Bei Beendigung des Mietverhältnisses hat der Mieter das Zimmer in sauberem Zustand zurück zu geben. ... [Ort, Datum und Unterschriften Vermieter, Mieter] # Ende Mietvertrag # Im Mietvertrag wird kein Grund für die Befristung angegeben.
Ausschluss von §573a im Mietvertrag
vom 29.7.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwältin
Meine Mutter hat als Vermieterin, am 01.09.2003, einen Mietvertrag mit einer Mieterin im selbst bewohnten 2 Familienhaus abgeschlossen. Die Mieterin hat damals im verwendeten Einheitsmietvertrag unter Zusatzvereinbarungen den folgenden Vermerk gemacht: "§573a soll nicht gelten, stattdessen die normalen Kündigungsvorschriften für Mietwohnungen."
fristlose Kündigung seitens einer aufgebrachten Vermieterin
vom 3.5.2007 40 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Mietvertrag zusätzlich festgehalten wurden folgende Punkte: Garagennutzung obliegt den Mieter der Wohnung im EG. Die Gartenpflege und -nutzung ist allein den Mietern überlassen. Auch die sich im Garten befindenden Gartenmöbel und –geräte stehen den Mietern zur Nutzung zur Verfügung.
Kinderwagen-Unterbringung in Altbau ohne Fahrstuhl
vom 23.10.2020 für 52 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Thomas Mack / Frankfurt am Main
Ich bin Wohnungseigentümerin einer Wohnung im 3. ... Eine Nachbarin (Mieterin) unter mir im 2. ... Sie nutzt ihn kaum, und Anfrage, ob man ihn eventuell gegen eine Miete mitnutzen könnte, lehnte sie ab, nannte aber auch keine Alternative.