Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

oberschränke küche abgefallen

| 7. Januar 2007 15:44 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Versicherungsrecht, Privatversicherungsrecht


Beantwortet von

hallo. vor ca 2j kaufte ich mir eine neue küche. diese wurde sodann auch geliefert und montiert. als ich gestern nach hause kam, war eine komplette zeile (Oberschränke) von der wand abgefallen. der schrank war nicht übermässig belastet,eher wenig.
im schrank und als deko auf dem schrank befand sich mein "gutes"
porzellan (Meisner, Nymphenburg) welches zum grossteil nun defekt ist. ebenso gingen zwei antike stühle zu bruch, der tisch wurde in mtleidenschaft gezogen und ein grosser ratscher im fussbodenbelag verziert nun meine küche.
wer kommt für einen solchen schaden auf?

7. Januar 2007 | 17:23

Antwort

von


(156)
Parlerstr. 30
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171/8709925
Tel: 0178/5579635
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sven-Kienhoefer-__l103293.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich aufgrund Ihrer Angaben gerne wie folgt beantworten möchte:

Bei den durch den Abfall der kompletten Zeile entstandenen Schäden handelt es sich um Mangelfolgeschäden.
Mangelfolgeschäden sind Schäden, die aus der mit einem Mangel behafteten Sache an anderen Rechtsgütern des Käufers entstanden sind. Dies können z.B. Schäden am sonstigem Eigentum(wie bei Ihnen) oder Vermögen sein.
Bei Mangelfolgeschäden sind als sonstiger Schaden § 280 Absatz 1 BGB anzuwenden, wonach der Schadensersatzanspruch auch ohne Fristsetzung besteht und neben anderen Gewährleistungsrechten (Nacherfüllung, Rücktritt, Minderung) geltend gemacht werden kann.
Bei Ihnen handelt es sich auch um einen unmittelbarer Mangelfolgeschaden, dieser liegt grundsätzlich vor, wenn der Schaden an Sachen auftritt, die örtlich eng mit dem Werk verbunden sind und unmittelbar, d.h. ohne Dazwischentreten weiterer Ereignisse ausgelöst worden sind (typische oder zwangsläufige Folgen des mangelhaften Werkes).

Grundsätzlich steht Ihnen also ein Schadensersatzanspruch aufgrund der durch die Küchenzeile zerstörten Gegenstände zu. Dieser Anspruch darf aber nicht verjährt sein.

Für eine Verjährung dieser Ansprüche gilt die gesetzliche Regelung des § 634 a BGB .
Diese beträgt für alle Mängelansprüche eine Verjährungsfrist von 2 Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt mit der Abnahme des Werkes, hier also dem Einbau der Küche.
Sie müssen also schnellstens den Zeitpunkt des Einbaus der Küche prüfen und Ihre Rechte dann gegenüber dem Verkäufer geltend machen.

Ich hoffe, diese Ausführungen haben Ihnen bei Ihrem rechtlichen Problem weitergeholfen.
Für eine weitere Beratung stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sven Kienhöfer
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

recht vielen dank für diese antwort

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Sven Kienhöfer »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

recht vielen dank für diese antwort


ANTWORT VON

(156)

Parlerstr. 30
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel: 07171/8709925
Tel: 0178/5579635
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Sven-Kienhoefer-__l103293.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Strafrecht, Autokaufrecht, Vertragsrecht