Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Zu

| 14. Februar 2025 18:11 |
Preis: 50,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von

Guten Abend!

Es besteht folgender Sachverhalt:
Unser Sohn (19 Jahre, autistisch und schwerbehindert mit einem GdB von 80 %) hat vor zwei Jahren eine Förderschule erfolgreich mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 abgeschlossen. Nach der anschließenden, einjährigen Berufsorientierung hat er versucht, eine Berufsausbildung zu beginnen, die abgebrochen werden musste. Nach dem Abbruch der Ausbildung besucht er eine anerkannte Ergänzungsschule (Privatschule) in NRW mit dem Ziel, in 2026 den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder den Realschulabschluss zu erwerben.

Heute hat er von einem Verein für Menschen mit Behinderung die Information erhalten, dass er, da er den ersten Bildungsweg abgeschlossen hat, nicht zur Abschlussprüfung ZP10, die wir für 2026 anstreben, zugelassen wird. Er erfülle also nicht die Zulassungsvoraussetzungen, da der erste Bildungsweg abgeschlossen ist.

Unsere Fragen
1) Ist es richtig, dass mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 im ersten Bildungsweg eine Zulassung zur ZP10 nicht mehr möglich ist?
2. Wenn ja, auf welcher Rechtsgrundlage (Bundesland ist Nordrhein-Westfalen)?
3. Gibt es Ausnahmeregelungen vor dem Hintergrund einer bestehenden Schwerbehinderung, die eine Zulassung zur ZP10 ermöglichen?

Vielen Dank

14. Februar 2025 | 20:32

Antwort

von


(473)
Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Ich verstehe Ihre Besorgnis bezüglich der Zulassung Ihres Sohnes zur Zentralen Prüfung 10 (ZP10) in Nordrhein-Westfalen (NRW). Gerne beantworte ich Ihre Fragen im Detail:

1. Ist es richtig, dass mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 im ersten Bildungsweg eine Zulassung zur ZP10 nicht mehr möglich ist?

Nein, das ist nicht korrekt. Der Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 schließt die Möglichkeit zur Teilnahme an der ZP10 nicht aus. Die ZP10 ist eine zentrale Prüfung am Ende der Klasse 10 und dient dem Erwerb höherer Schulabschlüsse, wie dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder dem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife). Schülerinnen und Schüler, die nach dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ihre Schullaufbahn fortsetzen, können an der ZP10 teilnehmen, sofern sie die Jahrgangsstufe 10 besuchen.

2. Auf welcher Rechtsgrundlage basiert diese Regelung (Bundesland ist Nordrhein-Westfalen)?

Die rechtlichen Grundlagen für die ZP10 in NRW sind in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I (APO-SI) verankert. Diese regelt die Bedingungen für die Durchführung der Zentralen Prüfungen sowie die Voraussetzungen für die verschiedenen Schulabschlüsse. Die Teilnahme an der ZP10 ist für Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 vorgesehen, unabhängig davon, welchen Abschluss sie zuvor erworben haben.

3. Gibt es Ausnahmeregelungen vor dem Hintergrund einer bestehenden Schwerbehinderung, die eine Zulassung zur ZP10 ermöglichen?

Ja, für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung gibt es besondere Regelungen. In NRW werden für die ZP10 modifizierte Aufgaben und Materialien bereitgestellt, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen werden beispielsweise im Fach Englisch angepasste Prüfungsaufgaben zur Verfügung gestellt. Schulen können diesen Bedarf online anmelden, um Zugang zu den modifizierten Aufgaben zu erhalten.

Zudem besteht die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen, der sicherstellt, dass behinderungsbedingte Nachteile während der Prüfung ausgeglichen werden. Die rechtliche Grundlage hierfür findet sich in § 126 des Sozialgesetzbuches IX (SGB IX), der die Gestaltung von Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile regelt.

Empfehlung: Es ist ratsam, frühzeitig das Gespräch mit der Schulleitung und den zuständigen Lehrkräften zu suchen, um die individuellen Bedürfnisse Ihres Sohnes zu besprechen und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen für die ZP10 zu planen.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari

Rückfrage vom Fragesteller 15. Februar 2025 | 06:40

Sehr geehrter Mohamed El-Zaatari,

vielen Dank für die ausführliche Antwort, erlauben Sie mir eine Rückfrage, da im Sachverhalt ein Aspekt, der ggf. von Bedeutung ist, gefehlt hat.

Unser Sohn hat zwar den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erreicht, besuchte dafür aber die Klasse 10 der Förderschule und hat diese dann auch verlassen und ist nun in eine anerkannte Ergänzungsschule (Privatschule) zurückgekehrt. Hat dies Auswirkungen auf die Möglichkeit zur Zulassung zur ZP10?

Vielen Dank!

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 15. Februar 2025 | 09:33

Vielen Dank für Ihre ergänzenden Informationen. Die Tatsache, dass Ihr Sohn den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 durch den Besuch der Klasse 10 an einer Förderschule erworben hat und nun eine anerkannte Ergänzungsschule (Privatschule) in Nordrhein-Westfalen besucht, wirft spezifische Fragen hinsichtlich der Zulassung zur Zentralen Prüfung 10 (ZP10) auf.

1. Teilnahme an der ZP10 nach Besuch einer Förderschule

Schülerinnen und Schüler von Förderschulen, die zielgleich unterrichtet werden und entsprechende Abschlüsse anstreben, nehmen grundsätzlich an den Zentralen Prüfungen 10 teil. Die besonderen Rahmenbedingungen dieser Schülerinnen und Schüler werden bei der Bereitstellung der Aufgaben und Materialien berücksichtigt, einschließlich der Gewährung von Nachteilsausgleichen.

2. Wechsel zu einer anerkannten Ergänzungsschule

Anerkannte allgemeinbildende Ergänzungsschulen in NRW haben die Eigenschaft, dass an ihnen zumindest das Bildungsziel der Hauptschule erreicht werden kann. Allerdings sind diese Schulen nicht berechtigt, staatliche Abschlüsse eigenständig zu vergeben. Stattdessen ist die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an staatlichen Externenprüfungen erforderlich, um einen offiziellen Schulabschluss zu erlangen.

3. Externenprüfung als Alternative zur ZP10

Da Ihr Sohn bereits einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 erworben hat und nun eine anerkannte Ergänzungsschule besucht, könnte der reguläre Weg über die ZP10 nicht direkt zugänglich sein. In diesem Fall bietet sich die Möglichkeit der Externenprüfung an, die den nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen ermöglicht. Die Zulassung zur Externenprüfung setzt voraus, dass der angestrebte Abschluss noch nicht erlangt wurde und keine Schule besucht wird, an der der angestrebte Abschluss erworben werden kann.

4. Empfehlung

Es ist ratsam, direkt mit der Schulleitung der besuchten Ergänzungsschule sowie der zuständigen Bezirksregierung Kontakt aufzunehmen, um die spezifischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Teilnahme an der ZP10 oder einer Externenprüfung zu klären. Dabei sollten insbesondere die individuellen Bedürfnisse Ihres Sohnes aufgrund seiner Schwerbehinderung berücksichtigt werden, um entsprechende Unterstützungsmaßnahmen oder Nachteilsausgleiche zu gewährleisten.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

El-Zaatari
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 19. Februar 2025 | 18:23

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Herr El-Zaatari hat uns in einer kurzfristig auftretenden Frage am Freitagabend sehr dabei geholfen das Thema und die uns gegenüber gemachten Aussagen - die sich dank der Einschätzung von Herrn El-Zaatari als falsch herausgesellt haben - einzuschätzen und beruhigt in das Wochenende zu gehen.

Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. Februar 2025
5/5,0

Herr El-Zaatari hat uns in einer kurzfristig auftretenden Frage am Freitagabend sehr dabei geholfen das Thema und die uns gegenüber gemachten Aussagen - die sich dank der Einschätzung von Herrn El-Zaatari als falsch herausgesellt haben - einzuschätzen und beruhigt in das Wochenende zu gehen.

Vielen Dank!


ANTWORT VON

(473)

Westerstr. 24
28857 Syke
Tel: 04242/5740585
Web: https://www.smart-advo.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Sozialrecht, Versicherungsrecht, Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht, Ausländerrecht, Insolvenzrecht