Sehr geehrte Ratsuchende,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich basierend auf Ihren Angaben und unter Beachtung Ihres Einsatzes wie folgt beantworten möchte:
Leider gibt es keine genau Zahl von Tagen oder Jahren, nach deren Ablauf die Aufnahmen gelöscht werden müssen. Gemäß § 6b
Bundesdatenschutzgesetz sind die Aufnahmen dann zu löschen, wenn der mit ihrer Aufnahme verfolgte Zweck erreicht wurde oder nicht mehr erreicht werden kann. Da bei Banken, Geschäften usw. der jeweilige Zweck hauptsächlich der der Straftatsverhinderung bzw. Straftatsaufklärung sein dürfte, wäre der Zweck spätestens nach Ablauf der Verjährungsfristen nicht mehr zu erreichen. D.h. spätestens dann müßten die Aufnahmen gelöscht werden. Allerdings ist es übliche Praxis, die Aufnahmen bereits früher, meistens nach 24 Stunden oder 7 Tagen zu löschen. Eine Forderung aus einer Straftat verjährt nach 30 Jahren. D.h., 30 Jahre nach der Straftat muß die Aufnahme gelöscht werden.
Wenn die Aufnahme klar zeigt, daß keine Straftat o.ä. aufgenommen wurde, muß die Aufnahme umgehend gelöscht werden, da dann kein Zweck mehr verfolgt werden kann.
Ich hoffe, Ihre Frage damit beantwortet zu haben. Bitte benutzen Sie bei Bedarf die kostenlose Nachfragefunktion.
Ansonsten verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen,
Robert Weber
Rechtsanwalt
Das Zurückhalten relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung radikal verändern. Diese Beurteilung ist lediglich eine erste rechtliche Orientierung.
10. November 2010
|
01:49
Antwort
vonRechtsanwalt Robert Weber
Friedrichstr 171
10117 Berlin
Tel: 03036445774
Web: https://www.rechtsanwalt-weber.eu
E-Mail: