Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Verwaltung Erschließungsanlagen in Einfamilienhaus-Siedlung

| 25. März 2015 10:30 |
Preis: 60€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von

Rechtsanwalt C. Norbert Neumann

Zusammenfassung

Zur Kostenumlegung von Kosten der Verwaltung von gemeinschaftlichen Erschließungsanlagen einer Mehrheit von getrennten Grundstücken

Nach über 10 Jahren wurden die Erschließungsanlagen in einer EFH-Siedlung fertiggestellt.
Erstmals wurde für die Verwaltung/Wartung/Reinigung etc. dieser Flächen eine Betriebskostenabrechnung erstellt. Die Verpflichtung zur Zahlung dieser Kosten wurde im Grundstückskaufvertrag geregelt:
"Zum Erschließungsgebiet gehören Ver- und Entsorgungsleitungen der
Versorgungsunternehmen, öffentliche Straßen, private Anliegerstraßen und
Hauszugangswege, Gemeinschaftsparkplätze für PKW, Spielplätze, Gehwege
und Regenwasserentsorgensflächen sowie Grünflächen mit Anpflanzungen.
Öffentlich gewidmete Straßen und die Ver- und Entsorgungsleitungen werden
auf die Stadt....... übertragen. Soweit Grundstücke bzw. Teilflächen nicht
öffentlich gewidmet und nicht zum Zwecke der privaten Bebauung veräußert
werden, gehen diese in das Eigentum der Verwaltungs GmbH über, welche diese Grundstücke bzw. Teilflächen mit den dazugehörigen Anlagen der Regenentwässerung
für die Gemeinschaft der Privateigentümer der Wohnbausiedlung
unterhalten, warten und verwalten wird (nachfolgend auch Gemeinschaftsflächen
und Gemeinschaftsanlagen genannt).
Die in das Eigentum der Verwaltungs GmbH übergehenden Anlagen der Grundstücks-
flächen werden von dieser für alle private Eigentümer der Wohnbausiedlung....... verwaltet, gepflegt und instand gehalten. Die hierdurch entstehenden Kosten werden jährlich auf die Privateigentümer umgelegt. Umlegungsmaßstab ist die Quadratmeterzahl eines Privatgrundstückes im Verhältnis zur Gesamtfläche der Gemeinschaftsgrundstücke und Anlagen im räumlichen Geltungsbereich des Planes. Der Erwerber verpflichtet sich gegenüber der VerwaltungsGmbH, diese Kosten anteilig zu übernehmen, die Übernahmeverpflichtung auf einen Rechtsnachfolger im Grundstück zu übertragen und diesen wiederum entsprechend zu verpflichten."

Lediglich die Regenwasserentwässerung ist privat zu verwalten, alle anderen Erschließungsanlagen wurden durch die Stadt übernommen.

Die Wohnsiedlung umfasst 72 Grundstücke, für welche eine jährliche Abrechnung zu erstellen ist. Hierfür werden folgende jährlichen Verwaltungsgebühren aufgerufen:
Kosten der zur Verwaltung eingesezten Arbeitskräfte: 2.500.- €, Geschäftsführungs/Buchhaltungs/Steuerberatungskosten: 1.500.- € und
Verwaltungspauschale: 12.960.- €. Abzurechnen sind jährlich lediglich 5 Kostenpositionen, denen ca. 5-8 Rechnungsbelege zuzuordnen sind.
Fragen:
1. Muss bzw. sollte ein schriftlicher Verwaltungsvertrag abgeschlossen werden?
2. Ist die Höhe der Verwaltungsgebühren so hinzunehmen? (Realer Aufwand wird auf 1.000.- € jährlich geschätzt.)
3. Kann die Höhe der Verwaltungsgebühren den Tatbestand § 291 StGB erfüllen?
4. Ist ggfs. das WEG-Gesetz anzuwenden, auch wenn es im herkömmlichen Sinne keine Miteigentumsanteile an den Gemeinschaftsflächen gibt?

Einsatz editiert am 25.03.2015 12:21:52

Einsatz editiert am 28.03.2015 09:57:56

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Frage 1:

Ein gesetzlicher Schriftformzwang ist für die Verwaltung von Erschließungsanlagen nicht vorgeschrieben.

Gleichwohl ist es aus Gründen der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit zu empfehlen, einen Verwaltervertrag schriftlich abzuschließen.

Frage 2:

In den Grundstückskaufverträgen ist vereinbart, dass die durch die Verwaltung entstehenden Kosten anteilig auf die Grundstückseigentümer umzulegen sind.

Umgelegt werden dürfen also lediglich die tatsächlich entstandenen Kosten. Als Nebenpflicht hat der Verwalter insoweit eine Abrechnungspflicht bzw. die Grundstückseigentümer einen Auskunfts- und Abrechnungsanspruch (§§ 666 , 667 BGB ) sowie ein Recht auf Einsichtnahme in die Abrechnungsbelege (§ 810 BGB ).

Wenn z.B. tatsächlich nur 1.000,00 € Kosten anteilig jährlich für ein Grundstück angefallen sind, darf mehr auch nicht von der Verwaltung abgerechnet und gefordert werden.

Werden die o.g. Rechte der Grundstückseigentümer nicht erfüllt, haben diese gegenüber Kostenforderungen der Verwaltung ein Zurückbehaltungsrecht (§ 273 BGB ).

Frage 3:

Nach § 291 Abs. 1 Satz 1 StGB macht sich strafbar, wer die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen dadurch ausbeutet, daß er sich oder einem Dritten

1.
für die Vermietung von Räumen zum Wohnen oder damit verbundene Nebenleistungen,

2.
für die Gewährung eines Kredits,

3.
für eine sonstige Leistung oder

4.
für die Vermittlung einer der vorbezeichneten Leistungen

Vermögensvorteile versprechen oder gewähren läßt, die in einem auffälligen Mißverhältnis zu der Leistung oder deren Vermittlung stehen.

Die Verwaltung von Erschließungsanlagen ist "eine
sonstige Leistung" im Sinne der Nr. 3 der Vorschrift. Reale Kosten von 1.000,00 € stehen auch in einem "auffälligen Missverhältnis" zu abgerechneten Kosten von 12.500,00 €.

Allerdings wird in der Einleitung der Vorschrift eine sog. Schwächelage des Opfers verlangt (die Zwangslage, die Unerfahrenheit, den Mangel an Urteilsvermögen oder die erhebliche Willensschwäche eines anderen) zusätzlich vorausgesetzt. Die wirtschaftliche Chancengleichheit muss erheblich verschoben sein. Das Opfer darf aufgrund seiner psychischen, intellektuellen oder wirtschaftlichen Verfassung nicht (mehr) als ökonomisch rationaler Nachfrager erscheinen; Eine enge Auslegung der Tatbestandsmerkmale ist geboten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass Sie bei der Beurkundung der Grundstückskaufverträge durch einen fachkundigen Notar betreut wurden. Eine Zwangslage, Mangel an Urteilsvermögen oder erhebliche Willensschwäche dürften bei den Erwerbern der Grundstücke wohl ausscheiden.

Denkbar wäre hier Unerfahrenheit.

es handelt sich dabei um eine Eigenschaft des Opfers, „die auf einem Mangel an Geschäftskenntnis und Lebenserfahrung
beruht und eine Einschränkung der Befähigung zur Wahrnehmung oder richtigen Beurteilung
von Zuständen und Geschehnissen irgendwelcher Art zur Folge hat" (st. Rspr.; BGHSt 11,
182, 186; 30, 280 , 281). Nicht darunter fällt ein Fehlen von Sonderkenntnissen, sondern erforderlich ist ein erheblicher Mangel an durchschnittlichem Wissen um das Geschäftsleben.

Auch dies dürfte bei den Grundstückserwerbern nicht vorgelegen haben.

Im Ergebnis ist also eine Strafbarkeit nach § 291 StGB zu verneinen.

Frage 4:

Eine analoge Anwendung des WEG-Gesetzes auf getrennte Grundstücke mit gemeinsamen Erschließungsanlagen findet nicht statt.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen

Bewertung des Fragestellers 24. Juni 2015 | 15:57

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?