Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Verkehrszeichen 260 Verbot für Kraftfahrzeuge, Anlieger frei. Spezieller Fall

| 10. Juni 2022 09:20 |
Preis: 50,00 € |

Verkehrsrecht


Beantwortet von

Ein spezieller Fall der Frage „Wer gilt als Anlieger"...

Es geht um ein etwa 800m x 800m großes verkehrsberuhigtes Wohngebiet bestehend aus mehreren Straßen mit 5 Zufahrtmöglichkeiten. An jeder Zufahrt steht ein Verkehrszeichen 260 in Verbindung mit dem Schild "Anlieger frei". Innerhalb des Wohngebietes gibt es kein weiteres solches Schild. Man könnte es also als in sich geschlossenes Anliegergebiet bezeichnen.

In diesem Wohngebiet bin ich Eigentümer einer Garage, genau genommen bin ich Teileigentümer eines Grundstückes mit Sondernutzungsrecht an einer Garage (WEG, Haus mit mehreren Wohnungen, Einzelgaragen und einer Tiefgarage). Eine Wohnung habe ich in dem Haus nicht. In der Garage habe ich einen selten benutzten Oldtimer stehen.

Ich selbst wohne nicht innerhalb des genannten Anliegergebietes, sondern unmittelbar angrenzend daran, allerdings am anderen Ende von dem Ort, an dem sich meine Garage befindet, also knapp 800m entfernt von der Garage. Mein Alltagsauto parke ich gelegentlich innerhalb des beschriebenen Anliegergebietes in der Nähe meines Wohnortes. Dies ergibt sich aus der lokalen Parksituation. Dort, wo ich parke, ist der Parkraum nie knapp, direkt vor meiner Wohnung aber häufig.

Nun meine Frage: Darf ich dort parken, da ich ja Grundstückseigentümer innerhalb des in sich geschlossenen Anliegergebietes bin, ich in das Gebiet also auf jeden Fall einfahren darf? Oder bedeutet Tatsache, dass ich weiterer weg von meiner (besetzten) Garage parke, dass ich beim Parken nicht als Anleger anzusehen bin? Gibt es ähnlich gelagerte Gerichtsurteile?

Vielen Dank.

10. Juni 2022 | 11:29

Antwort

von


(1350)
August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich wie folgt beantworte:

Die Problematik bei der Beantwortung Ihrer Frage liegt darin, dass - wie von Ihnen vermutlich auch bereits festgestellt - der Anliegerbegriff gesetzlich nicht definiert ist.

Das Bundesverwaltungsgericht hat mit Urteil vom 15. 2. 2000, 3 C 14.99, folgendes festgestellt:

Zitat:
Hiernach werden ohne weiteres diejenigen Verkehrsteilnehmer vom Anliegerbegriff erfaßt, die wie die Kläger Eigentümer oder Nutzungsberechtigte eines Grundstücks sind, welches an der Straße "anliegt". Darüber hinaus bezweifelt der erkennende Senat nicht die Richtigkeit der inzwischen gefestigten Auffassung, wonach der Verkehr mit Anliegern geschützt ist (vgl. BGH, a. a. O., S. 244). Mithin sind zum Verkehr mit einem Anlieger alle Personen berechtigt, die zu ihm Beziehungen irgendwelcher Art unterhalten oder anknüpfen wollen. So wird gewährleistet, daß einem Anlieger durch das Verkehrsverbot, von dem er ohne Beschränkungen befreit sein soll, keine Nachteile entstehen.


Es gibt dementsprechend grds. 2 Gruppen: Die Eigentümer oder Nutzungsbrechtigten eines im Bereich liegenden Grundstücks und diejenigen, die aufgrund einer Beziehung zu einem Anlieger o.ä. den Bereich betreten.

Sie gehören unzweifelhaft zur ersten Gruppe, so dass Sie danach das Gebiet befahren und auch dort parken können.

Auch der BGH trennt in einer Entscheidung vom 09.07.1965, 4 StR 191/65, zwischen dem Anlieger und dem Verkehr mit den Anliegern:

Zitat:
Die straßenverkehrsrechtlichen Bestimmungen umschreiben weder den Begriff des "Anliegers" noch den des "Anliegerverkehrs". Deshalb ist die Bedeutung dieser Begriffe nach dem Sprachgebrauch und der bisherigen Übung zu ermitteln (OLG Köln VRS 17, 387, 388). Danach wird die Anliegereigenschaft durch rechtliche Beziehungen zu den an die gesperrte Straße anliegenden bebauten oder unbebauten, auf andere Weise nicht zugänglichen Grundstücken oder den auf ihnen errichteten Anlagen bestimmt (Koch DAR 1962, 144). Sie ist nicht auf dinglich oder schuldrechtlich Berechtigte (Eigentümer, Pächter, Mieter u. dgl.) beschränkt (so OLG Celle aaO), sondern erstreckt sich auch auf Personen, die aus sonstigem Grunde – öffentlichrechtlicher oder privater Art – auf eine gewisse Dauer zum Betreten oder Benutzen der anliegenden Grundstücke befugt sind (vgl. BayObLG VRS 27, 381; OLG Köln VRS 25, 367 f). Nur dann kann z.B., was ein dringendes Bedürfnis fordert, die Freistellung vom Verbot auch auf die nach der Verkehrsanschauung den unmittelbar Grundstücksberechtigten gleichstehenden Nutzungs- und Aneignungsberechtigten (Jagdpächter, Fischereiberechtigte u. dgl.) bezogen werden, die anderenfalls ihr Recht möglicherweise nicht ausüben könnten.


Zitat:
Anlieger in diesem Sinn ist der Angeklagte nicht. Dagegen spricht, daß die dem Anliegerbegriff eigene enge Verknüpfung mit dem "anliegenden Grundstück" fehlt, die Rechtsbeziehungen von gewisser Dauer und Bestimmbarkeit voraussetzt.

Indessen bezieht sich die Ausnahmeerlaubnis "Anlieger frei" nicht nur auf den Verkehr der Anlieger selbst, sondern auch auf den Verkehr mit den Anliegern. Zum Verkehr mit dem Anlieger, mithin auch zu dem Anliegergrundstück, sind alle Personen berechtigt, die zu dem Anlieger Beziehungen irgendwelcher Art unterhalten oder anknüpfen wollen (vgl. BayObLG a.a.O.). Nur so wird gewährleistet, daß dem Anlieger durch das Verkehrsverbot, von dem er ohne Beschränkungen befreit sein soll, keine Nachteile entstehen. Die Rechtsprechung bezeichnet den Anliegerverkehr deshalb als den "Verkehr von und zu den an der gesperrten Straße liegenden Grundstücken und Geschäften" (OLG Hamm VerkMitt 1959, 24; OLG Schleswig VRS 9, 58; KG VRS 11, 147; so auch Floegel/Hartung, 15. Aufl. 1965, Rdn. 8 zu § 3 StVO).


Da es bei dem Schild „Anlieger frei" zunächst nicht um Ihr Anliegen, sondern um Ihre Anliegereigenschaft geht, die aufgrund Ihres Eigentums ja unzweifelhaft besteht, spricht hier alles dafür, dass Sie die Straße bzw. das Gebiet (hier muss man im Einzelnen prüfen, ob dies wirklich komplett umfasst ist) befahren und dort auch parken dürfen.
Andernfalls müsste man auch einem Wohnungseigentümer, der die Wohnung nur als Wochenenddomizil nutzt, z.B. auch ein Parken während seiner Abwesenheit untersagen.
Ein Verbot des Parkens (abgesehen von den Zeitpunkten, in denen Sie ein Anliegen bzgl. Ihres Oldtimers oder Ihrer Garage haben) könnte man nur annehmen, wenn man den Anliegerbegriff anders definiert, d.h. ausschließlich danach, ob Sie zur Zeit des Befahrens und Parkens ein Anliegen haben. Gerade bei einer Garage wäre eine solche Argumentation ja auf den ersten Blick nicht unlogisch und durchaus nachvollziehbar.

Ich habe sowohl im entsprechenden Kommentar als auch bei einer Rechtsprechungsrecherche keinen Fall gefunden, der konkret Ihre Konstellation trifft, allerdings auch keinen Fall, der einem Eigentümer selbst das Befahren oder Parken verbietet. Aufgrund der eingangs erwähnten Trennung der Begriffe Anlieger vom Anliegerverkehr dürften entsprechende Konstellationen aber auch selten gerichtlich entschieden werden.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen. Auf keinen Fall lässt sich ausschließen, dass eine Behörde dies anders sieht und Knöllchen verteilt. Ich gehe aber nicht davon aus, dass dies einer Überprüfung standhalten würde. Sollte es wider Erwarten zu Streit mit der Behörde kommen, können Sie mich gerne kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers

Rückfrage vom Fragesteller 10. Juni 2022 | 11:51

Sehr geehrter Herr Alpers,

vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Sie schreiben:

Da es bei dem Schild „Anlieger frei" zunächst nicht um Ihr Anliegen, sondern um Ihre Anliegereigenschaft geht, die aufgrund Ihres Eigentums ja unzweifelhaft besteht, spricht hier alles dafür, dass Sie die Straße bzw. das Gebiet (hier muss man im Einzelnen prüfen, ob dies wirklich komplett umfasst ist) befahren und dort auch parken dürfen.

Wie sieht die Prüfung, ob das Gebiet umfasst ist, aus? Die mir wichtig erscheinenden Kriterien hatte ich genannt. Welche anderen Kriterien halten Sie für relevant und wie wären sie zu bewerten?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 10. Juni 2022 | 12:55

Sehr geehrter Ratsuchender,

wie Sie ggf. festgestellt haben, ist in dem Bereich der „Anlieger frei"-Bereiche vieles im Unklaren. Zweck des Verbotsschildes ist es ja im Wesentlichen, den fließenden Verkehr fernzuhalten, weshalb früher umstritten war, ob der ruhende Verkehr überhaupt mit einzubeziehen ist. Was den fließenden Verkehr angeht, sind Sie natürlich berechtigt, Ihr Grundstück anzufahren, aber man wird trefflich darüber streiten können, ob Sie damit auch berechtigt sind, regelmäßig 4 Straßen weiter durch das Wohngebiet zu fahren, obwohl dies nicht dem Erreichen/Befahren Ihres Grundstücks dient. Das Problem der Durchfahrtsverbote wie bei Verkehrszeichen 260 ist eben, dass es grds. kein Ende in Form einer Aufhebung gibt.

Daher ist auch dies wieder alles eine Auslegungssache: Ich halte es wie geschrieben in einem größeren Wohngebiet durchaus für fraglich, ob Sie grds. berechtigt sind, weitere nicht auf der Strecke zum Grundstück liegende Straßen zu befahren, insbesondere sehe ich kein zwingendes Recht, an einer von Ihrem Grundstück ggf. durch mehrere Straßen entfernten Stelle in das Wohngebiet einzufahren, wobei nach der Rechtsprechung nicht zwingend der kürzeste Weg zu wählen ist. Jedenfalls zum Zweck des Parkens sollte vorliegend aber generell auch ein Befahren rund um Ihren Grundstücksbereich erlaubt sein. Natürlich würde man sich im Fall der faälle immer auf den Standpunkt zurückziehen, dass man das Gebiet berechtigt befahren hat und dementsprechend auch parken durfte. Ich sehe jedoch je nach Größe und Zuschnitt des Wohngebiets durchaus Schwierigkeiten, wenn Sie (aus Sicht Ihre dort gelegenen Grundstücks) ohne Not am anderen Ende des Wohngebiets Ihr Fahrzeug parken, obwohl der dortige Standort keinerlei Bezug zu Ihrem Grundstück aufweist. Hier sehe ich jedenfalls durchaus Potential für eine Begründung, Ihnen das Parken zu untersagen.

Wie Sie feststellen, kann ich ihnen hier keine verbindliche „Absolution" erteilen, zumal es hierzu kaum Rechtsprechung gibt und gerade in derartige „Randbereichen" von den Amtsgerichten auch meist alles vertreten wird. Begründungen lassen sich hier in beide Richtungen finden.

Mit freundlichen Grüßen

Arnd-Martin Alpers
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 10. Juni 2022 | 13:02

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Arnd-Martin Alpers »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 10. Juni 2022
5/5,0

ANTWORT VON

(1350)

August-Bebel-Str. 13
33602 Bielefeld
Tel: 0521/9 67 47 40
Web: https://www.kanzlei-alpers.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Mietrecht, Verkehrsrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht