Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Urheberrecht/Wettbewerbsrecht

| 20. Februar 2012 08:20 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Urheberrecht, Markenrecht, Patentrecht


Beantwortet von


14:26

Grüß Gott,

allgemein verbreitet ist das sog. "Gutscheinbuch". Die Idee ist: 2 Leute gehen essen; das teurere Gericht wird bezahlt, das preiswertere ist kostenlos und wird mit dem Gutschein "bezahlt".

Ich möchte nun diese Idee aufgreifen und auf ein anderes Marktsegment übertragen.

Unter dem Namen: "Gutscheinbuch Freizeit+Kultur" möchte ich streng regional Kultur und Freizeitangebote einer Stadt in einem Gutscheinbuch zusammenfassen.

Es gibt bereits ähnliche Freizeit-Gutscheinbücher für größere Regionen (Bayern, Baden Württemberg).

Meine Fragen:

Verletze ich das Wettbewerbsrecht, wenn ich ein Gutscheinbuch (also die Idee) auf ein regionaleres Segment übertrage, aber das gleiche Prinzip anbiete.

Kann die Idee (1 zahlt, 2 dürfen rein) rechtlich geschützt sein?

Darf ich meine Idee auch "Gutscheinbuch ...." nennen oder kann so eine allgemeine Bezeichnung rechtlich geschützt sein?

Danke für eine kurze Stellungnahme.



20. Februar 2012 | 09:05

Antwort

von


(1245)
Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegeben Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Hinter der Seite gutscheinbuch.de steckt eine Firma aus Regensburg.

Ob diese Firma sich irgendwelche Markenrecht an dem Namen „Gutscheinbuch" oder vielleicht auch eine Wort-Bild-Marke zusammen mit dem Logo hat sichern lassen, ist nicht bekannt.

Allerdings ist, wie Sie selbst sagen, das Gutscheinbuch recht bekannt.

Daher können Sie zwar die Idee an sich verwenden, da diese nicht geschützt ist, dürfen aber nicht den Namen „Gutscheinbuch" verwenden.

Hier können Abmahnungen drohen.

Ratsam wäre daher, auf eine Alternative umzusteigen, z.B. Couponbuch oder Gutscheinheft oder dergleichen. Möglich wäre beispielsweise auch: „Gutscheine für Freizeit und Kultur – ein Gutscheinbuch."


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen
Steffan Schwerin, Rechtsanwalt


Rechtsanwalt Steffan Schwerin

Rückfrage vom Fragesteller 23. Februar 2012 | 14:03

Vielen Dank für die Information. Der Begriff "Gutscheinheft" ist leider auch schon kommerziell belegt.
Da wir planen jeweils 2 Gutscheine pro Event zur Verfügung zu stellen möchten wir anfragen, ob Sie den Begriff "DOPPEL-Gutschein-Buch" wettbewerblich für bedenklich oder für unbedenklich halten.
Viele Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. Februar 2012 | 14:26

Sehr geehrter Fragesteller,

gern beantworte ich Ihre Nachfrage wie folgt:

Ich halte diesen Begriff für unbedenklich.

Sie können diesen daher verwenden.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Steffan Schwerin
Rechtsanwalt

Bewertung des Fragestellers 22. Februar 2012 | 15:14

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

vielen Dank

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Steffan Schwerin »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 22. Februar 2012
5/5,0

vielen Dank


ANTWORT VON

(1245)

Golmsdorfer Str. 11
07749 Jena
Tel: 036412692037
Web: https://www.jena-rechtsberatung.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Zivilrecht, Miet- und Pachtrecht, Familienrecht, Vertragsrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht