Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Straßenausbaubeitragssatzung

| 1. Mai 2015 00:05 |
Preis: 38€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Anwaltsrecht, Gebührenrecht, Verfahrensrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Brigitte Draudt-Syroth

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin ein junger ehrenamtlicher Marktgemeinderat in einer Gemeinde im Landkreis Augsburg-Land. Ich würde gerne einen Antrag stellen der ein Kostenbremse in der Straßenausbaubeitragssatzung vorsieht. Da diese Abgabenerhebung in Bayern verpflichtend ist würde ich gerne wissen ob der Antrag rechtlich überhaupt Beschlussfähig ist und welche rechtlichen Mittel die Gegner meines Antrags haben. Oder wie ich den Antrag eventuell rechtlich untermauern könnte.

Sehr geehrter Fragesteller,
Sie müssen einen Antrag auf Änderung der Satzung stellen, über eine Beschlussvorlage.
Rechtlich gesehen erhebt eine Gemeinde gemäß dem Kommunalabgabengesetz die Beiträge zur Deckung ihrer Aufwendungen zur Instandhaltung oder dem Ausbau der öffentlichen Straße.
Daher müssen Sie sich die Art der Berechnung der Beiträge ansehen. Hierfür muss es Kalkulationsgrundlagen. Es muss transparent werden, wie hier gerechnet wird.
Mitunter ist dies jedoch nicht der Fall. Lassen Sie sich offen legen, ob hier sozusagen freihändig kalkuliert wurde oder nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Einen Gewinn jedenfalls darf die Gemeinde nicht machen. Das sollten Sie vor Ihrem Antrag herausfinden und diesen dann ggf. entsprechend begründen.

Mit freundlichen Grüßen

DRAUDT
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 3. Mai 2015 | 18:50

Vielen Dank für Ihre Antwort.

Die Antragsart und auch die weiter beschriebenen Fakten sind mir bereits bewusst. Hier geht es auch nicht um einen bestimmten Fall oder Abrechnung. Je nach Straßenart wird ein bestimmter Prozentsatz von der Gemeinde übernommen. Diese werden auch in der Regel richtig abgerechnet.
Mir geht es darum ob eine Änderung der Beiträge in der Satzung
(z. B. von 70% auf 50%) zu Gunsten des Bürgers überhaupt in der rechtlichen Kompetenz einer Gemeinde liegt. Oder eben eine Deckelung der Kosten, das alles was für den Bürger über 10.000 Euro geht trotz prozentualer Staffelung die Gemeinde übernimmt.

Konkret: Ist der Gemeinderat berechtigt die Satzung beliebig zu ändern? Wenn ja, mit welcher Rechtsgrundlage.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 3. Mai 2015 | 21:24

Sehr geehrter Fragesteller,
Das ist ein neuer Sachverhalt und nicht von der Ausgangsfrage und deren Einsatz umfasst. Dieser Dienst dient einer ersten Orientierung.
Mit freundlichen Grüßen
DRAUDT
Rechtsanwältin

Bewertung des Fragestellers 3. Mai 2015 | 22:31

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Erst Frage wurde nicht beantwortet, sondern eher drumherum geschrieben. Nachfrageantwort wurde verweigert daher sich angeblich der Sachverhalt geändert hat.
1. Frage: wäre ein Antrag zur Satzung rechtlich Beschlussfähig
Nachfrage: darf der Gemeinderat(durch Beschluss) die Satzung beliebig verändern
.......das ist fast die selbe Frage???? Was soll das?????

"