Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Nachbar nutzt mein Regenfallrohr/Bypass

| 16. August 2021 15:56 |
Preis: 61,00 € |

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


08:58

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin Eigentümerin Eines Denkmal geschützten Hauses in der Fuldaer Innenstadt. Das Nachbarhaus, ebenfalls Denkmal geschützt, benutzt zur Entwässerung von Teilen des Daches mein Regenfallrohr/meinen Bypass zur Einleitung.
Im Zuge der vermehrt abzuleitenden Wassermengen möchte ich gerne, dass er für seine eigene Entwässerung sorgt. Die letzten beiden Unwetter bescherten Wassereinbrüche in meinem Keller, ich möchte Elementarversicherung abschließen, die Versicherung wies mich darauf hin!
Dieser Meinung ist mein Nachbar offenbar nicht, durch einen Architekten ließ er mir mitteilen, diese zusätzliche Wassermenge mache nichts aus.
Vertrauen kann ich in diese Aussagen nicht setzen, in der Bauphase 2014 erhielt ich wegen meinem Hinweis auf mangelnde Vorkehrung bezüglich eintretender Wassermengen zum Schaden meines Hauses, die gleiche Aussage vom gleichen Architekten, wenige Stunden nur, bevor es bei mir zu einem wiederholten massiven Wassereinbruch kam.

Ich möchte gern wissen, welche Maßnahmen ich ergreifen kann.

Meine damalige Zustimmung, es zunächst mit einem gemeinsamen Fallrohr zu versuchen, wurde von mir nur dem durchführenden Spengler gegenüber erteilt. Es gibt keine Eintragung/notarielle Bestätigung, Zusage an Architekt, Eigentümer o. ä.
Es drängte die damalige Fertigstellung des Bauvorhabens, da die darin befindliche Bar unbedingt eröffnet werden sollte.

Vielleicht ist eine kurze schriftl. Antwort möglich?

Danke für Info, mit freundlichen Grüßen

Rechnungsanschrift:







Von meinem iPad gesendet

16. August 2021 | 16:23

Antwort

von


(3171)
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

In der Tat könnte man sich darauf berufen, dass allenfalls eine recht lose mündlich gegebene Zustimmung bestand, was nicht Eingang in einen schriftlichen schuldrechtlichen Vertrag und insbesondere ins Grundbuch in sachenrechtlicher Hinsicht gefunden hat.

So gilt eine ganz einfache Regel:
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 903 Befugnisse des Eigentümers
Der Eigentümer einer Sache kann, soweit nicht das Gesetz oder Rechte Dritter entgegenstehen, mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. [...]."

Dieses Recht können Sie (am besten schriftlich) geltend machen und ansonsten haben Sie folgende Möglichkeit:

Sollte die Nutzung des Regenwasser nicht unverzüglich unterlassen werden (sofern dieses für den Nachbarn möglich ist, siehe unten), was Sie nach Maßgabe von § 1004 Abs. 1 BGB verlangen können, so können Sie einen Anwalt Ihrer Wahl beauftragen, das geltend zu machen, sodass dann auch die Anwaltskosten als Verzugsschadensersatz mit verlangt werden können.

Der Nachbarn müsste sich dann selbst um ein eventuelles Notleitungsrecht kümmern, was aber nur unter engen Voraussetzungen möglich ist.

Es ermöglicht in entsprechender (analoger) Anwendung folgende NormBürgerliches Gesetzbuch (BGB)
§ 917 Notweg
"(1) Fehlt einem Grundstück die zur ordnungsmäßigen Benutzung notwendige Verbindung mit einem öffentlichen Wege, so kann der Eigentümer von den Nachbarn verlangen, dass sie bis zur Hebung des Mangels die Benutzung ihrer Grundstücke zur Herstellung der erforderlichen Verbindung dulden. Die Richtung des Notwegs und der Umfang des Benutzungsrechts werden erforderlichenfalls durch Urteil bestimmt. [...]."

D.h., der Nachbar hätte höchstens eine Übergangsfrist von wenigen Wochen oder eines zwei Monaten, um für eine eigene Regenrinne zu sorgen bzw. Entwässerung.

Dieses muss man ihm zu billigen, mehr aber nicht.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Rückfrage vom Fragesteller 16. August 2021 | 17:05

Hallo Herr Hesterberg,

danke für die Info - und den schönen Nebeneffekt, dass dies meinem persönlichen Rechtsempfinden nahe kommt ( das ist ja im Recht nicht immer der Fall:-))
Eine Nachfrage noch: der Nachbar bekam von mir eine 3 Monatsgehalt Frist gesetzt, die er die ersten 7 Wochen verstreichen ließ, dann auf meine Nachfrage bezüglich. Stand der Dinge einen Architekten antworten ließ, der mir erklärte, „dass man doch alles so lassen kann" (ist ja nicht viel Wasser, was da kommt…).
Heute habe ich erneut beim Eigentümer schriftl. nachgefragt, da die Frist am 30.9. 21 abläuft.
Lapidare Antwort: der Architekt hätte mir doch alles erklärt, wenn ich es nicht verstanden hätte, solle ich mit diesem eben einen Ortstermin machen, damit ich sehe, dass alles so bleiben kann…..

Ich hätte große Lust, das Ultimatum aufgrund dieser arroganten Art nach vorne zu verlegen.

Mit freundlichen Grüßen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 17. August 2021 | 08:58

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Das könnten Sie auch machen, da Sie bereits eine erste Frist gesetzt hatten und Sie rechtlich nicht gehalten sind, eine zweite Frist zu gewähren. Man kann auch sagen, dass eine nochmalige Fristsetzung sowieso entbehrlich ist, weil man ernsthaft und endgültig sich der Sache verweigert hat.

Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt Daniel Hesterberg

Bewertung des Fragestellers 19. August 2021 | 08:29

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Ein solches Portal gibt einem die Möglichkeit, eine gewisse Rechtssicherheit zu erlangen, da man ggf auf Positionen und Argumente aufmerksam gemacht wird, die man selbst so nicht im Fokus hatte.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Daniel Hesterberg »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 19. August 2021
4,6/5,0

Ein solches Portal gibt einem die Möglichkeit, eine gewisse Rechtssicherheit zu erlangen, da man ggf auf Positionen und Argumente aufmerksam gemacht wird, die man selbst so nicht im Fokus hatte.


ANTWORT VON

(3171)

Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, Zivilrecht, Baurecht, Verwaltungsrecht, Ausländerrecht