Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Lediglich deaktivierung des Kontos nach DSGVO-Anfrage

| 28. Mai 2019 21:16 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Datenschutzrecht


Beantwortet von


17:45

Nach mehreren versendeten DSGVO-Anfragen an Unternehmen erhielt ich Antworten, dass mein Nutzerkonto nur deaktiviert statt gelöscht werde. Das kann dann der Fall sein, wenn die Verarbeitung oder Speicherung zur Erfüllung einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht erforderlich ist und eine gesetzliche Verpflichtung (<a href="http://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")">Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO</a>) besteht, die Daten nicht zu löschen.

Bedeutet dies, dass ein Unternehmen/eine Person mit oben genannter Begründung die Löschung aller meiner Daten verweigern kann oder besteht dennoch eine Verpflichtung 'andere' Daten, die nicht weiterhin vorgehalten werden müssten, wie ggf. mein Benutzerpasswort, Benutzernamen, Telefonnummer oder Verbindungsdaten, wie IP Adressen, zu löschen?

28. Mai 2019 | 22:12

Antwort

von


(72)
Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511/1222458
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Nicolas-Reiser-__l102497.html
E-Mail:

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne beantworte ich Ihre Frage auf Grundlage Ihrer Angaben wie folgt:

Ihre Frage geht genau in die richtige Richtung. Die Unternehmen dürfen mit dieser Argumentation nicht die Löschung pauschal aller Daten verweigern. Sie müssen -genau wie Sie es andeuten- unterscheiden zwischen solchen Daten, die aus anderen Gründen gem <a href="http://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")">Art. 17 Abs. 3 DSGVO</a> benötigt werden und solchen, die nicht benötigt werden. Letztere sind zu löschen, das Unternehmen muss die Daten dann trennen.

Genau so ist auch zunächst zu unterscheiden, für welche personenbezogenen Daten konkret der Zweck weggefallen ist, nur dann greift die Löschpflicht nach <a href="http://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")">Art. 17 DSGVO</a>. Fällt er nur für einen Teil der Daten weg, so kann das Recht zur Verarbeitung des Rest der Daten (gem. Art. 6 DSGVO ) fortbestehen und aus diesem Grund eine Löschung verweigert werden.

Im Ergebnis kann es also sein, dass Sie einen Löschungsanspruch dann nur bzgl. bestimmter aber nicht aller Daten haben.

Ich hoffe, dass ich Ihre Frage beantworten konnte. Bei Rückfragen nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

Nicolas Reiser
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 28. Mai 2019 | 23:34

Was genau ist mit der folgenden Formulierung gemeint: "[...] konkret der Zweck weggefallen ist, [...]"

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 29. Mai 2019 | 17:45

Vielen Dank für die Nachfrage,
damit ist gemeint, dass Daten nur für einen bestimmten Zweck erhoben werden dürfen. <a href="http://dejure.org/gesetze/DSGVO/17.html" target="_blank" class="djo_link" title="Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")">Art. 17 DSGVO</a> greift dann, wenn die Daten für die Zweck nicht mehr benötigt werden und erst dann greift ggf. Abs. 3 als Ausnahme der Löschpflicht. Daten, die weiterhin für den Zweck benötigt werden, müssten dann also nicht gelöscht werden.

Ich hoffe, dass es so verständlich war. Schreiben Sie mir sonst gerne eine E-Mail.

Mit freundlichen Grüßen
Nicolas Reiser

Bewertung des Fragestellers 29. Mai 2019 | 20:27

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die eingangs gestellte Frage, als auch die Nachfrage wurden kompetent und deutlich beantwortet.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Nicolas Reiser, LL.M., MLE »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 29. Mai 2019
5/5,0

Die eingangs gestellte Frage, als auch die Nachfrage wurden kompetent und deutlich beantwortet.


ANTWORT VON

(72)

Schwarzer Bär 4
30449 Hannover
Tel: 0511/1222458
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Nicolas-Reiser-__l102497.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Strafrecht, Verkehrsrecht, Kaufrecht, Internet und Computerrecht, Vertragsrecht, Datenschutzrecht