Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Fliesenhöhen passen nicht

2. August 2017 17:30 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Dem Fliesenleger wurde ein fertiger Estrich und Meterstriche zur Verfügung gestellt.
Die Fixpunkte sind eine barrierefreie Hebeschiebetürschwelle und die barrierefreien Eingangsschwellen der Haustür und Nebentür.
Wie man dort anschliesst ist Handwerkern allgemein bekannt.(Schiebetür oberflächenbündig;Haus-und Nebeneinganfgstür 2-2,5cm gemäß Aluschwelle)

Auf Grund von Toleranzen liegt der Estrich wohl einen Zentimeter zu tief.Der Fliesenleger hat einfach die Bodenfliesen im ganzen EG verlegt ohne den Untergrund und die Vorleistung zu prüfen. Es wurden auch keine Bedenken angemeldet.Dabei waren die Anschlusshöhen vorhanden.Mit ein wenig anspachteln oder einem Anruf hätte man die vorhandenen Anschlusshöhen erreichen können.Nun im Bereich Haustür/Nebentür 4cm und bei der Hebeschiebetür 1cm Höhenversatz.

Kann man eine Korrektur vom Fliesenleger verlangen?

2. August 2017 | 18:43

Antwort

von


(2929)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,


der Unternehmer miuss grundsätzlich nachbessern, da er ein mangelsfreies Werk abzuliefern hat. Diese Nachbesserung ist auch dann vorzunehmen, wenn es hohe Kosten verursacht, was hier der Fall werden dürfte.


Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn das Bestellerinteresse (also Ihr Interesse an einem mangelfreien Werk) objektiv gering ist und für den Auftragnehmer ein ganz erheblicher und deshalb vergleichsweise unangemessener Aufwand besteht; dabei ist der vereinbarte oder nach dem Vertrag vorausgesetzte Gebrauch als Maßstab heranzuziehen, woei die Rechtsperchung eben nur in absoluten Ausnahmefällen die Nachbesserungspflicht entfallen lässt (BGH, Urt.v. 06.12.2001, Az.: VII ZR 241/00 ).


So ein Ausnahmefall ist nach Ihrer Sachverhaltsdarstellung bei den Höhenunterschieden und dem grob fahrlässigem Verhalten des Unternehmers nicht erkennbar.


Der Handwerker wird nachbessern müssen.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle, Oldenburg


ANTWORT VON

(2929)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER