Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Entwidmung eines Feldweges

| 4. September 2025 11:55 |
Preis: 60,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


14:31

Guten Tag,
in unserem Dorf soll ein Feldweg entwidmet werden. Er ist seit Jahren nicht mehr passierbar, weil er von einem Anlieger privat genutzt wird (Abstellen von Maschinen, Einzäunen des Weges, Lagern von Bauschutt, etc,). Die übrigen Dorfbewohner haben sich immer wieder beschwert. Von Seiten der Gemeinde ist nichts passiert. Nun soll dieser Weg plötzlich entwidmet werden. Vermutung: Der Anlieger selbst hat diese Entwidmung vorangetrieben, um den Weg später zu kaufen und weiter zu nutzen. Wie können wir uns gegen die Entwidmung (es wurde bereits Widerspruch eingelegt ohne Rüchmeldung) wehren? Die Entwidmung wurde wie aus der Zeitung zu erfahren ist, durchgesetzt.
Freundliche Grüße

4. September 2025 | 12:31

Antwort

von


(1781)
Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe Ihre Anfrage zur geplanten Entwidmung des Feldweges geprüft und komme zu folgender Antwort:


1. Rechtsnatur und Wirkung der Entwidmung

Ein Feld- oder Wirtschaftsweg, der einmal dem öffentlichen Verkehr gewidmet wurde, ist rechtlich eine öffentliche Straße im Sinne des jeweiligen Landesstraßengesetzes. Mit der Entwidmung (auch „Einziehung" genannt) wird diese Zweckbestimmung aufgehoben. Ab diesem Zeitpunkt besteht kein öffentliches Wegerecht mehr, die Fläche ist dann rechtlich nur noch Privatgrundstück.



2. Verfahren und Bekanntgabe

Die Entwidmung ist ein Verwaltungsakt der Stadt oder der Gemeinde. Das Verfahren richtet sich nach dem Straßengesetz des jeweiligen Bundeslandes.

• Bekanntgabe:
In aller Regel genügt für die Wirksamkeit die öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt oder im vom Gemeinderat bestimmten Veröffentlichungsorgan (§ 41 VwVfG i. V. m. Straßengesetz). Eine individuelle Zustellung an jeden Dorfbewohner ist allerdings nicht vorgesehen.

• Formelle Benachrichtigung:

Formell zu benachrichtigen sind regelmäßig nur die unmittelbar Betroffenen – das sind insbesondere die Eigentümer der betroffenen Grundstücksfläche (wenn die Gemeinde nicht selbst Eigentümerin ist) sowie ggf. Eigentümer angrenzender Grundstücke, wenn deren Grundstückszufahrt oder -nutzung wesentlich beeinträchtigt wird.

Andere Anwohner oder Dorfbewohner werden nicht individuell angeschrieben; ihnen wird die Möglichkeit der Kenntnisnahme über die öffentliche Bekanntmachung eröffnet.


3. Rechtsschutzmöglichkeiten

• Ab Bekanntgabe beginnt die Widerspruchs oder (falls im Bundesland kein Widerspruchsrecht vorgesehen ist) die Klagefrist von einem Monat. Maßgeblich ist hier die öffentliche Bekanntmachung. Wer zusätzlich individuell benachrichtigt werden musste (z. B. Grundstückseigentümer), für den beginnt die Frist erst mit der Zustellung.
• Rechtsbehelf ist die Anfechtungsklage zum Verwaltungsgericht. Voraussetzung ist, dass Sie geltend machen können, durch die Entwidmung in eigenen Rechten verletzt zu sein (z. B. weil Sie ein Anliegergrundstück haben, dessen Erreichbarkeit sich verschlechtert).
• Ein bloßes „allgemeines Interesse" der Dorfbewohner reicht rechtlich nicht aus; erforderlich ist eine konkrete Betroffenheit.



4. Argumente gegen die Entwidmung
Sie können anführen:
• Der Weg war ursprünglich passierbar und wurde nur deshalb nicht mehr genutzt, weil ein Anlieger ihn eigenmächtig blockiert hat (Zäune, Maschinen, Bauschutt).
• Es fehlt daher an der gesetzlichen Voraussetzung für die Einziehung („keine Verkehrsbedeutung mehr"), weil die Gemeinde verpflichtet gewesen wäre, den Weg freizuhalten.
• Durch die Entwidmung wird unzulässigerweise der rechtswidrige Zustand des Anliegers nachträglich „legalisiert".
• Weiterhin besteht ein öffentliches Interesse an dem Weg (Fuß- und Radweg, landwirtschaftliche Erschließung, Verbindung im Dorf).



5. Praktisches Vorgehen
• Prüfen Sie genau, wann und wie die Entwidmung bekannt gemacht wurde.
• Falls Sie oder andere Betroffene eine individuelle Zustellung hätten erhalten müssen (z. B. als angrenzender Grundstückseigentümer), beginnt die Frist für Sie erst mit Zugang dieser Zustellung.
• Sofern die Gemeinde auf Ihren Widerspruch nicht reagiert, können Sie nach Ablauf von drei Monaten eine Untätigkeitsklage erheben (§ 75 VwGO).



Fazit:
Für die Bekanntgabe einer Entwidmung reicht die öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt aus. Nur die unmittelbar betroffenen Eigentümer müssen förmlich benachrichtigt werden. Gegen die Entwidmung können Sie mit Widerspruch und Klage vorgehen, wobei entscheidend ist, dass der Weg nicht von selbst an Bedeutung verloren hat, sondern durch unzulässige Privatnutzung blockiert wurde.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke


Rückfrage vom Fragesteller 4. September 2025 | 14:23

Vielen Dank für die Antwort. Ich würde gerne noch folgendes wissen: Die Entwidmung wurde gestern (3. September) rückwirkend zum 1. September bekannt gemacht. Können wir nochmals Widerspruch einlegen oder würde gleich eine Klage folgen? Das würden wir natürlich gerne vermeiden aufgrund fehlender Kapazitäten. Dass der Weg seine Bedeutung erst durch die unrechtmäßige Blockade verloren hat, haben wir im ersten Widerspruch bereits angeführt. Das wurde ignoriert. Gibt es deshalb dazu ein Urteil, das ich anführen könnte? Ist das nicht ein Verfahrensfehler?
Dankeschön und viele Grüße

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 4. September 2025 | 14:31

Sehr geehrte Fragestellerin,

die Rechtsmittelfrist beginnt mit der tatsächlichen Bekanntgabe.

Eine rückwirkende Bekanntgabe wäre diesbezüglich verfahrensfehlerhaft, weil ja dann die Fristen schon ausgelaufen wären.

Dies ergibt sich bereits aus allgemeinen verfahrensrechtlichen. Grundsätzen.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke

Bewertung des Fragestellers 4. September 2025 | 14:38

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Die ersten Frage wurde mir ausführlich beantwortet. Auf meine Rückfrage wurde nicht verständlich geantwortet. Jetzt bin ich verwirrter als zuvor.

"
Stellungnahme vom Anwalt:

Wenn die Bekanntgabe am 03. September erfolgte, beginnt ab dann die Rechtsmittelfrist zu laufen.

Da Sie bereits Widerspruch eingelegt haben, reicht ein schriftlicher Hinweis, dass Ihr eingelegter Widerspruch als Widerspruch gegen die mit 3. September 2025 bekannt gemachte Entwidmung anzusehen sein soll.

Mit freundlichen Grüßen
RA Wilke

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Andreas Wilke »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 4. September 2025
3,6/5,0

Die ersten Frage wurde mir ausführlich beantwortet. Auf meine Rückfrage wurde nicht verständlich geantwortet. Jetzt bin ich verwirrter als zuvor.


ANTWORT VON

(1781)

Alexander-Puschkin-Str. 59
39108 Magdeburg
Tel: 0391-24306582
Tel: 0176-45636963
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Andreas-Wilke-__l108520.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht, Vertragsrecht, allgemein, Zivilrecht