Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

Dacheindeckung

| 8. September 2010 19:37 |
Preis: 50€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Baurecht, Architektenrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Hallo,
folgendes Problem: Dacheindeckung durch die Fertighausfirma 2001. Jetzt im Dachboden Wasserflecken festgestellt. Herbeigerufener Dachdecker bemaengelte 1. keine Konterlattung unter den Ziegeln. Waere das damals schon Pflicht gewesen?
2. auf der Wetterseite des Firstes wurden keine Firstziegel benutzt. sondern niormale.
3. in der Zinkabdeckung der Gauben sind in den Ecken einige ca 2cm lange Risse.
Sind das Fehler, die ich jetzt noch bei der Fertighausfirma beanstanden kann?
Vielen Dank.

8. September 2010 | 20:15

Antwort

von


(2928)
Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,


die DIN 1052 Teile 1-3 (Holzbauwerke, Berechnung und Ausführung), stammt aus den Jahren 1988 und 1996; ein neue neue DIN 4074 gilt seit 01.06.2003. Konterlattung war demnach 2001 zwar nicht Pflicht gewesen; gleichwohl waren auch damals schon die anerkannten Regeln der Technik und Baukunst einzuhalten, da es ansonsten ein Mangel gewesen wäre.

Nur, fehlende Konterlattung kann nicht der Grund für Wasserflecken allein sein, da diese Art der Lattung parallel zum Sparren zur Befestigung der Unterspannbahnen verläuft. Diese Bahnen müssen aber irgendwie befestigt worden sein, da ansonsten der Wassereinbruck sehr viel früher aufgetreten wäre. Auch der Abstand der einzelnen Sparren zueinander ist dabei entscheidend, da dann ggfs. gänzlich auf Konterlattung verzichtet werden durfte.

Die "Schadensursache" also allein auf die Einschätzung des Dachdeckers zu stützen, wäre mutig. Dazu sollten Sie einen Bausachverständigen beauftragen.


Die Nichtverwendung der Firstziegel ist sicherlich ein Mangel, der auch sofort gerügt werden sollte. Dabei sollten Sie auf einen Austausch drängen.


Auch die Zinkabdeckung dürfen nach so kurzer Zeit eigentlich keine Risse aufweisen, so dass viel dafür spricht, dass diese entgegen den anerkannten Regeln der Technik und Baukunst "starr" befestigt worden sind, da es sich wohl um Spannungsrisse handelt - aber auch das wird verlässlich nur von einem Sachverständigen nach Begutachtung festgestellt werden können.

Daher sollten Sie einen Sachverständigen zur Aufnahme und Ursachenforschung beauftragen, wobei Sie aber ein viel größeres Problem haben: Die Einrede der Verjährung!


Sofern vertraglich nicht besonderes vereinbart worden ist, gilt bei Bauwerken eine fünfjährige Gewährleistungsfrist ab Abnahme und diese Frist ist abgelaufen, so dass die Gegenseite sich auf Verjährung berufen wird.

Dieses können Sie nur - aber auch wirklich nur dann - erfolgreich vermeiden, wenn die Ausführungen derart von allen Normen abweichen, dass die Baufirma bei der Erstellung nicht davon ausgehen konnte, dass ihr Gewerk auch nur ansatzweise den vertraglichen Obliegenheiten entspricht:


Bei den Firstpfannen wird man dieses wohl noch bejahen können, da hier Centbeträge eingespart werden sollten, aber keine Firma damit rechnen kann, dass der Bauherr dieses bei Kenntnis hinnehmen würde. Insoweit haben Sie also gute Chancen, noch Erfüllungsansprüche durchzusetzen.

Bei den Sparren und den Abdeckungen würde ich eher zum Gegenteil tendieren, da zwar wohl Fehler gemacht worden sind, die aber - leider - bei nahezu jedem Bau vorkommen, ohne dass der Baufirma eine absichtliche Obliegenheitsverletzung unterstellt werden kann. Aber auch insoweit kann vielleicht der Sachverständige nach Begutachtung zu einem anderen Ergebnis kommen.


Um die Begutachtung werden Sie ohnehin nicht umhinkommen, da die Schadensursache zur Vermeidung weiterer Schäden gefunden und behoben werden muss. Eventuell liegt der Fehler auch bei den Unterspannbahnen, die aufgrund Verlegung bei Frost (falls dieses so gewesen sein sollte) brüchig geworden sein können. auch das sollte unbedingt geprüft werden.


Je nach Ergebnis dieser Prüfung können Sie dann neben den Fristziegeln diese Mängel rügen, wobei eine einvernehmliche Lösung wegen der drohende Verjährungseinrede sicherlich sinnvoll wäre.


Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwalt
Thomas Bohle


Bewertung des Fragestellers 9. September 2010 | 12:43

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Sehr ausfuehrliche und verstaendliche Antwort. Bin sehr zufrieden. Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Bohle »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 9. September 2010
5/5,0

Sehr ausfuehrliche und verstaendliche Antwort. Bin sehr zufrieden. Vielen Dank!


ANTWORT VON

(2928)

Damm 2
26135 Oldenburg
Tel: 0441 26726
Web: https://www.ra-bohle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Familienrecht, Zivilrecht, Baurecht, Miet- und Pachtrecht