Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

ALG 2 / Hartz 4 >>> Bankgeheimnis

5. Februar 2007 20:37 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Wirtschaftsrecht, Bankrecht, Wettbewerbsrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

sehr geehrte fachanwälte/innen mit schwerpunkt "ALG 2 / Hartz 4"!

es geht um das thema bankgeheimnis bzgl. einkommen & einnahmen beim alg II antrag:

1. wird jeder antrag automatisch / pauschal via Bundesamt für Finanzen BAFIN oder anderer behörde geprüft oder ist das abhängig von der alg-sachbearbeitung?

2. was genau wird über den antragsteller bekannt gegeben? konten und anzahl der freistellungsaufträge und ähnliches? oder auch zinseinnahmen, detaillierte kontoinformationen? etc? welche genauen auskünfte werden unter den ämtern weitergegeben?

danke für diese infos zum datenschutz!

mfg

ein gläserner? bürger

5. Februar 2007 | 21:49

Antwort

von


(110)
Mainzer Strasse 139-141
66121 Saarbrücken
Tel: 0681-9405552
Web: https://www.rechtsanwaeltin-stiller.de
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

Ihre Frage beantworte ich wie folgt und möchte Sie noch darauf hinweisen, dass das Forum bei " Frag-einen-Anwalt.de" lediglich eine erste rechtliche Orientierung bieten kann und nicht die Konsultierung einer Kollegin/ eines Kollegen vor Ort ersetzt.

Bereits seit 1999 können Arbeits-und Sozialämter erfahren, ob die Bezieher von Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe ihren Banken Freistellungsaufträge erteilt haben.
Das Bundesamt für Finanzen teilt den Ämtern dies mit. Alle Banken in Deutschland müssen dem Bundesamt für Finanzen die Freistellungsaufträge ihrer Kunden melden.

Mit Einführung der Konten-Evidenz-Zentrale (KEZ) im Jahre 2002 werden sämtliche Konten und Depots von Bankkunden durch die Geldinstitute automatisch gemeldet.

Seit 2005 können Sozialämter und die Arbeitsagentur auf die Daten der KEZ zugreifen, wenn eigene Ermittlungen keinen Erfolg versprechen. So kann nicht nur jedes Detail über die Konten und Erträge der Leistungsempfänger, sondern auch über die Konten der Personen, die zur Bedarfsgemeinschaft gehören, in Erfahrung gebracht werden.

Das Bundesamt für Finanzen wurde zum 31.12.2005 aufgelöst. Ab 01.01.2006 wurden seine Aufgaben vom Bundeszentralamt für Steuern übernommen

Nach § 52 SGB II überprüfen die Bundesagentur und die kommunalen Träger Personen die Leistungen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch(=ALG2) beziehen zum 1. Januar, 1. April, 1.Juli und 1.Oktober im Wege des automatisierten Datenabgleichs daraufhin, ob und welche Daten nach § 45d Abs.1 und § 45e des Einkommensteuergesetz an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt worden sind.
Weitergegeben werden die sogenannten Stammdaten, d.h Name, Adresse, Geburtsdatum, Art der Konten und die Freistellungsaufträge sowie die jeweiligen Zinserträge.

Ich hoffe, ich konnte Ihre Fragen beantworten und Ihnen eine erste rechtliche Orientierung bieten.

Mit freundlichen Grüßen

Rechtsanwältin Tanja Stiller


Rechtsanwältin Tanja Stiller

ANTWORT VON

(110)

Mainzer Strasse 139-141
66121 Saarbrücken
Tel: 0681-9405552
Web: https://www.rechtsanwaeltin-stiller.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Mietrecht, Verkehrsrecht, Sozialrecht, Strafrecht, Familienrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER