Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

201 Ergebnisse für vertrag firma nie

Kündigung unklarer Dienstleistungsvertrag
vom 24.6.2025 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Am 13.06.2025 wurde ich von einer Firma namens xxxx (Inhaberin: xxxx) zu einem Vertragsabschluss gedrängt. Ich habe vor Ort ein Formular unterschrieben, jedoch nie eine Kopie dieses Vertrages erhalten. Der Vertrag wurde mir unvollständig erklärt und beinhaltet keine klar definierten Leistungen.
Coaching Vertrag fristlos kündigen
vom 22.3.2025 für 32 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich komme aus einem Vertrag nicht raus. Es geht um Unternehmensberatung und das Unternehmen gab es noch nie. Kann ich dementsprechend fristlos kündigen weil die Firma die mir Unternehmensberatung gegeben hat einfach gegen ihre AGBs verstoßen hat?
Mitgliedschaft Dating Lions GmbH
vom 11.10.2024 für 65 €
So eine Mitgliedschaft über diese hohen Betrag habe ich definitiv nie wissentlich abgeschlossen.
Fristlose Kündigung des Winterdienstes durch WEG wegen Untätigkeit
vom 13.6.2024 für 95 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Ich benötige Ihre Einschätzung, wie wir uns bezüglich eines Winterdienst-Vertrags verhalten sollten. ... Daraufhin hat unsere Verwaltung auf unseren Wunsch den Vertrag fristlos, hilfsweise fristgerecht zum 31. ... Wäre es vielleicht sogar möglich, die für die Monate November und Dezember geleisteten Zahlungen zurückzufordern (nach dem Motto, die Firma hatte nie die Absicht, bei uns Schnee zu räumen)?
Werkvertrag - Verjährung einer Rechnung
vom 12.1.2024 für 70 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Es erfolgte nie eine Abnahme. Der zeitliche Ablauf war hierbei wie folgend: 28.06.2019 bzw. 01.07.2019: Werkvertrag mit der UG über Sanierung Vom Werkunternehmer am 28.06.2019 unterzeichnet, am 01.07.2019 uns in unserem zu Hause aufgesucht und uns ohne entsprechende Widerrufsbelehrung vorgelegt, daraufhin von meiner Frau und mir unterzeichnet 30.04.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer Es wurde erklärt, dass der Vertrag unwirksam/nichtig sei, da die Firma mit dieser Firmenbezeichnung nie beim Gewerbeamt registriert war und selbst eine ähnlicher Firmenname nicht mehr beim Gewerbeamt gemeldet ist und seit 2015 beim Handelsregister liquiert (nicht gelöscht). 05.05.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Es wird bestritten dass der Vertrag unwirksam/nichtig sei, da eine Firma bis zur Löschung noch rechtsgeschäfte ausführen oder wieder aufnehmen dürfe. 05.05.2020 Werkunternehmer stellt nun erstmals Rechnung über 50% der vereinbarten Werkvertragssumme, welche wir bis heute nicht beglichen haben 13.05.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer Erklärung, dass eine Belehrung über ein Widerrufsrecht nach $$ 312b BGB ff. nicht erfolgt ist, dass die Firma nach wie vor nicht den Vertrag hätte schliessen dürfen - Von daher kein wirksamer Werkvertrag aufgrund mangelnder Bestimmtheit des Werkunternehmers nicht vorliegt - Rechtswahrend die Anfechtung des bezeichneten Vertrages gemäß 123 BGB - Außerst hilfsweise und an letzter stelle rechtswahrend Widerruf des Vertrages gemäß $$ 3129, 355 BGB 02.06.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Dargelegt, dass keine Rechtsgründe für die Unwirksamkeit, die Anfechtung als auch den Widerruf vorliegen würden 05.06.2020 Eintreffen eines Mahnbescheids des Werkunternehmers gegen uns bzgl. offener Rechnung vom 02.07.2020 Eintreffen eines Mahnbescheids des Werkunternehmers (gestellt am 05.06.2020) gegen uns bzgl. offener Rechnung vom 02.07.2020 Widerspruch gegen den Mahnbescheid durch unseren Anwalt 05.08.2020 Anwaltsschreiben an den Werkunternehmer - nochmals hilfsweisen Anfechtung des Vertrages, - äußerst hilfsweise für den Fall, dass der Vertrag nicht nichtig sein sollte, eine fristlose Kündigung gemäß § 648a BGB und demgegenüber abermals hilfsweise eine sofortige Kündigung des Werkvertrages nach § 648 BGB 07.09.2020 Anwaltsschreiben vom Werkunternehmer Vertragskündigung nach § 648a BGB und nach § 648 BGB wäre angeblich kein wichtiger Grund nach § 648a BGB vorhanden Nach diesem Tag wurde keinerlei Kommunikation mehr zu diesem Streitfall geführt und auch keine neue Rechnung, etc. an uns gesendet. Von daher haben wir nun die folgenden Fragen: Sind mit Ablauf des 31.12.2023 die Forderungen aus diesem Werkvertrag sowie der nie bezahlten Rechnung aufgrund der Kündigung (falls Anfechtung, etc, wirklich nicht vor Gericht stand gehalten hätten) verjährt?
Täuschung mit AdobeSign
vom 14.12.2023 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich tat dieses und konnte das Angebot einsehen, welches aber mein Budget als kleine Firma um ein Vielfaches überschritt. ... Ich hatte dann die Angelegenheit eigentlich für erledigt erachtet, bis dann 3 Monate später die ersten Monatsrechnungen eintrudelten mit dem Hinweis ich hätte verbindlich den Vertrag für 12 Monate über 60.000€ zzgl MwSt geschlossen. ... Im Übrigen sind nie Leitsungen aus dem Vertrag angeboten oder durchgeführt worden.
Bauschutt Entsorgung
vom 24.11.2023 für 30 €
Andere Entsorger haben mit Wandfarben kein Problem, genauer gesagt, ich hatte nie Probleme. Aus meiner Sicht ist die Firma unseriös.
Rechnung wurde durch andere Firma bezahlt
vom 20.11.2023 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Kunde bzw. der GF, ist sowohl GGF für Firma A & Firma B 5. ... Ich denke mein Geld sehe ich nie wieder. ... 16.1 Ist der Vertrag trotzdem zustande gekommen, auch wenn Firma B die Rechnung der Firma A gezahlt hat?
Absichtserklärung + Schutzbeitrag
vom 26.10.2023 für 49 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Mein Problem ist ich hatte ganz klar gesagt da ich schon bei anderen war das ich auf keinen fall mir die Immobilie selber Suche er erklärte auch das seine Firma es macht was aber nach der Unterzeichnung sich direkt als falsch heraus stellte da ich 4 vorschlagen sollte. ... Finde es eben auch komisch das ich von dieser Schutzbeitrag noch nie etwas gehört habe und auch nichts im Netz finde.
Vertrag mit Umzugsunternehmen wiederruf
vom 5.6.2023 für 100 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Ich habe mit einem Umzugsunternehmen einen Vertrag geschlossen. ... Es wurden in den Schreiben AB oder Benachrichtigung nie über folgende Punkte gesprochen oder aufgeführt 1.) ... Ich habe keinerlei Vertrauen mehr in diese Firma.
Rücktritt von Vertrag oder außerordentliche Kündigung
vom 20.4.2023 für 35 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Die Frage ist jetzt, ob es eine Chance gibt aus dem Vertrag herauszukommen ohne die 15% Schadenspauschale zu zahlen. Wir sehen uns im Recht, da 1)Die gewünschte und in der Auftragsbestätigung festgelegte Batterieart nicht wie besprochen im Keller installiert werden kann 2)Die AGBs wurden uns nie zugesendet 3)In den AGBs der Firma steht im Bezug auf den Rücktritt eines Auftrags folgende Passage: „[…] Die FIRMA ist zur pauschalen Abgeltung der bis zur Vertragsbeendigung erbrachten Leistungen und Aufwendungen berechtigt eine Schadenpauschale in der Höhe von 15 % der vereinbarten Kaufsumme zu verlangen; Der Gegenbeweis tatsächlich geringer Leistungen und Aufwendungen durch den Kunden ist möglich." ... Dies bedeutet folglich auch, dass für unseren Auftrag keine Extrakosten für die Firma entstanden sein müssten.
Schwarzarbeit - Folgen für Auftraggeber
vom 26.12.2022 für 30 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Hallo, ich habe im Herbst 2019 eine Firma für die Erstellung unseres Gartens beauftragt. ... Eine Rechnung habe ich, wie gesagt, nie erhalten. ... Ich denke, dass die Firma dann ihren Lohn und die Materialkosten dann nicht mehr durchsetzen können, da der mündliche Vertrag durch die oben genannte Abrede nichtig wäre.
Restforderung aus Leasing, GAP-Deckung
vom 13.12.2022 für 110 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Firma geleast und zugelassen, da er recht günstig an die Fahrzeuge rangekommen ist. ... Halter war die Firma meines Freundes. ... Angeblich könnte ich es über die GAP-Deckung abrechnen (im Kfz-Vertrag auch vorhanden).
Vertrag Auto Abo (Firmenkunde)
vom 12.11.2022 für 40 €
Vor 5 Monaten hatte ich das Abo Unternehmen darum geben den Vertrag auf meine Firma (B) umschreiben zu lassen da Firma (A) in die Insolvenz geraten ist. Das war problemlos möglich und die Rechnungen wurden seit diesem Zeitpunkt auf auf Firma (B) ausgestellt jedoch wurde nie ein neuer Abo Vertrag auf Firma (B) ausgestellt und unterschrieben. Laut meinem aktuellen Vertrag ist ja noch Firma (A) Vertragspartner.
Bereicherung mit immateriellem Nutzen
vom 11.10.2022 für 50 €
Im Jahr 2008 habe ich meine Firma verkauft (eine KG, ich war Komplementär). ... Die monatlichen Abonnementgebühren wurden von der Firma bezahlt. ... Allerdings kam nie eine Rechnung für das Abonnement.
AGB seien im Vertrag beigefügt, werden aber nie ausgehändigt, welche § greifen?
vom 5.9.2022 für 40 €
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Vertrag beinhaltet im Kleingedruckten den Satz, so ganz unauffällig, in dünner, kleinster hellgrauer Schrift: "Es gelten die beigefügten AGB des Vertragsgebers, namentlich XXX". ... Ist ein Vertrag in solch' einer Situation überhaupt rechtskräftig? ... Machen sich Mitarbeiter, die solch einen Vertrag im Namen der Firma von Kunden unterschreiben lassen eventuell strafbar?
Vertragsverlängerung eines Zähler-Gerätemietvertrages - § 309, Nr. 9 BGB
vom 20.5.2022 für 50 €
beantwortet von Rechtsanwältin
Die Verträge werden zeitgleich abgeschlossen. ... In 2018 behauptet die Firma B sogar schriftlich, daß Herr A als Kunde die Existenz des über 10 Jahre alten Vertrages, den die Firma B nachweislich immer erfüllt hat, nachweisen müsse und man nicht mehr gedenke, die Abrechnung wie bisher auszuführen, weil seit 2015 ohnehin jedes Jahr ein neuer Auftrag für den Wärmedienst erteilt werden müsse und dieser durch Herrn A durch die Übersendung der Kostenaufstellung dieser Auftrag jedes Jahr erteilt worden sei. ... Ebenfalls stellt sich die Firma B auf den Standpunkt, - daß abweichend von der Sicht des BGH beide Verträge (Gerätemietvertrag und Wärmedienst-vertrag) vollkommen unabhängig voneinander geschlossen wurden und nicht als rechtliche Einheit zu sehen seien, - daß die Verlängerung des ehemals 10-jährigen Gerätemiet-Vertrages um weitere 5 Jahre rechtlich trotz § 309 Nr. 9a BGB nicht zu beanstanden sei (man habe ja ohnehin schon großzügig von 10 Jahren Verlängerung gemäß Vertrag auf 5 Jahre Verlängerung verringert), - daß die 10-Jahres-Klausel von Anfang an nicht in den AGB´s der Firma B gestanden hätte (eine andere Laufzeit ist aber nie möglich gewesen, da nur diese fest im Vertragstext angegeben war und der Vertreter der Firma B immer darauf bestand, daß auch keine andere Laufzeit möglich sei) und die10 Jahre Laufzeit dadurch eine „Individualabrede" mit Vorrang vor AGB´s seien.