Willkommen beim Original und Testsieger.
Online seit 2004, mit über 140.000 Fragen & Antworten. 
00.000
Bewertungen
0,0/5,0
Günstige Rechtsberatung für alle.
Anwalt? Mitmachen

87 Ergebnisse für auszug schaden verjährung bgb

Haarriss im Waschtisch
vom 10.4.2010 45 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
Sehr geehrte Damen unbd Herren, wir haben folgendes Problem. Nach 35 Jahren haben wir unser Mietverhältnis gekündigt und wollen ausziehen. Unser Vermieter war deshalb zu einer kurzen Besprechung bei uns und hat die Räumlichkeiten besichtigt.
Immobilienkauf = Carport / Keller wurde nach verb. Reservierung geändert ohne Info
vom 18.9.2012 53 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Kaufvertrag steht u.a. folgendes ( „Auszug aus dem Kaufvertrag"): 1) „der Teilungserklärung sind der Aufteilungsplan mit Abgeschlossenheitsbescheinigung und Baubeschreibung als Anlage beigefügt" [Anmerkung=tatsächlich steht jedoch in der Teilungserklärung die ich erhalten habe, dass diese ohne den Aufteilungsplan ist!
Prüfung Kaufvertrag Immobilie - Ist der Vertrag auch in Ordnung oder gibt es da problematische Stell
vom 15.6.2007 75 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Im Hinblick auf die Verjährung des Kaufpreisanspruchs wird auch die Verjährungsfrist für den Anspruch des Käufers auf Verschaffung des Eigentums auf dreißig Jahre ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn verlängert. ... Von den Beschränkungen des <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://dejure.org/gesetze/BGB/181.html" target="_blank" class="djo_link" title="§ 181 BGB: Insichgeschäft">§ 181 BGB</a> ist der Bevollmäch-tigte befreit. ... Hinsichtlich von Schadensersatzansprüchen bleibt die Haftung für vorsätzliche oder grob fahrlässig verursachte Schäden und für Schäden aus der Verletzung des Le-bens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung des anderen Vertragsteils beruhen, unberührt. § 7 Kosten, Grunderwerbsteuer Die Kosten der Beurkundung des Vertrages und die mit seinem Vollzug im Grundbuch verbundenen Kosten und Gebühren sowie die Grunderwerbsteuer trägt der Käufer.
Klage Nebenkostenabrechung und Weiteres
vom 9.4.2008 200 € Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
beantwortet von Rechtsanwalt
Der Schaden beläuft sich auf insgesamt (umgerechnet in EURO) auf 3.264,56 EUR, anteilig für mich 921,34 EUR, die ich zu viel bezahlt habe. ... Da das Mietverhältnis ohnehin (es ist ein Auszug geplant) gestört ist, beabsichtige ich Strafanzeige wegen Verdacht auf Betrug zu erstatten und Antrag auf Strafverfolgung zu stellen.
Zeitnahe Prüfung Immobilien Kaufvertrag des Notars
vom 20.5.2025 für 75 €
beantwortet von Rechtsanwalt
S. von § 13 BGB handelt und er oder ein Familienmitglied weder eine politisch exponierte Person ist oder in den letzten zwölf Monaten war oder einer solchen Person bekanntermaßen nahesteht. ... Der Verkäufer ist verpflichtet, der Notarin unverzüglich eine schriftliche Mitteilung über den Eingang eines Betrages in Höhe des ihm zustehenden Kaufpreisteils zu machen. -6- Um der Notarin die vorgeschriebene Überprüfung des Barzahlungsverbots zu ermöglichen und zur Vermeidung von Verzögerungen bei der Eigentumsumschreibung sind die Beteiligten verpflichtet, der Notarin die Kontoauszüge über die erbrachten und erhaltenen Zahlungen vorzulegen. §4 Vollstreckungsunterwerfung, Verjährung 1 Wegen der Zahlungsverpflichtung in Höhe von 555. 000,00 € (in Worten: fünfhundertfünfundfünfzigtausend Euro) einschließlich der gesetzlichen Verzugszinsen gemäß § 288 Abs. 1 BGB aus dem Kaufpreis ab einem Monat ab heute, unterwirft sich der Käufer (als Gesamtschuldner) zugunsten des Verkäufers (als Gesamtgläubiger) der sofortigen Zwangsvollstreckung aus dieser Urkunde in sein gesamtes Vermögen.