Gesetzestext über türkisches Erbrecht

10. Februar 2010 11:27 |
Preis: 51€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Guten Morgen, ich habe folgende Frage: mein türkischer Lebensgefährte ist im Sommer 2009 verstorben. Es gibt eine türkische Ehefrau und aus dieser Ehe zwei volljährige Kinder. Das Erbe besteht aus Schulden in Deutschland und Vermögen in Form von Immobilien in der Türkei. Meine Frage: müssen die Erben ( Ehefrau und Kinder) das Erbe in seiner Gesamtheit annehmen - mit Schulden in Deutschland und Vermögen in der Türkei - oder können sie das "splitten", also für Deutschland das Erbe wegen der Schulden ablehnen, das Erbe in der Türkei wegen des Vermögens aber annehmen? Ich hätte gerne auch einen Gesetzestext über dieses Thema.
Mit freundlichen Grüssen

10. Februar 2010 | 12:32

Antwort

von


(775)
Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail: info@kanzlei-steidel.de
Sehr geehrte Fragestellerin,

Ihre Anfrage möchte ich anhand Ihrer Schilderung wie folgt beantworten:

Dabei unterstelle ich, dass es sich bei Ihrem Lebensgefährten um einen türkischen Staatsangehörigen handelte.

Das deutsche internationale Privatrecht regelt in Art 25 EGBGB, dass bei der Beurteilung des anzuwendenden Rechts die Staatsangehörigkeit des verstorbenen zum Zeitpunkt ihres Todes ausschlaggebend ist.

Zwischen beiden Staaten besteht eine staatsvertragliche Regelung, das sog. Nachlassabkommen ( NA ) . Gem. § 14 dieses Abkommens gilt:
§ 14

1. Die erbrechtlichen Verhältnisse bestimmen sich in Ansehung des beweglichen Nachlasses nach den Gesetzen des Landes, dem der Erblasser zurzeit seines Todes angehörte.

2. Die erbrechtlichen Verhältnisse in Ansehung des unbeweglichen Nachlasses bestimmen sich nach den Gesetzen des Landes, in dem dieser Nachlass liegt, und zwar in der gleichen Weise,
wie wenn der Erblasser zurzeit seines Todes Angehöriger dieses Landes gewesen wäre.

Für die Immobilien gilt daher türkisches Erbrecht ( Belegenheitsortprinzip ).

Für die Ausschlagung des Erbes nach deutschem Erbrecht gilt, dass die Erbschaft weder unter einer Bedingung (z.B. Ausschlagung nur für den Fall der Überschuldung des Nachlasses), noch nur zu einem Teil (ganz oder gar nicht!) ausgeschlagen werden kann.

Wenn die Erben also in Deutschland die Ausschlagung erklären, gilt dies für das gesamte Erbe.

Soweit die materielle Rechtslage nach deutschem Recht. Für die unbeweglichen Erbschaftsgegenstände in der Türkei wäre aber ein türkischer Erbschein in der Türkei zu beantragen. Es ist fraglich, ob die türkischen Behörden eine Ausschlagung nach deutschem Recht berücksichtigen werden. Ich rate Ihnen bzw. den Erben, einen türkischen Rechtsanwalt oder Notar zusätzlich zu fragen.

Ich hoffe, Ihnen einen ersten Überblick über die Rechtslage im Rahmen dieser Erstberatungsplattform verschafft zu haben.




Rechtsanwalt Sascha Steidel
Fachanwalt für Familienrecht

ANTWORT VON

(775)

Wrangelstrasse 16
24105 Kiel
Tel: 0431-895990
Web: https://www.kanzlei-steidel.de
E-Mail: info@kanzlei-steidel.de
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Familienrecht, Grundstücksrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119185 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Diesen Anwalt empfehle ich gern weiter. Er hat sehr ausführlich und hilfreich geantwortet. ...
5,0/5,0
Ein sehr kompetenter Anwalt der mir sehr geholfen hat. Nur zu empfehlen! ...
4,8/5,0
übersichtliche Antwort auf alle Fragen und kompetente Beratung ...