Sozialrecht

22. September 2008 18:48 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Beantwortet von

Rechtsanwältin Yvonne Müller

Ich habe damals für meinen Vater und für eine gute Bekannte Aktien Gekauft, auf meinen Namen und auf mein Konto, weil sie davon keine Ahnung hatten.
Zu diesen Zeitpunkt, war ich Arbeitslos und habe von nirgends Geld erhalten, weder Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe.
Später wollte meine Bekannte die Aktien auf ihren Name haben, nach Absprache mit meinen Vater hat Sie auch seine Aktien mit rüber genommen, dann haben wir 2003 es auf ihren Namen umgeschrieben, gleichzeitig habe ich mein Konto gekündigt
Ca. ein ¾ Jahr später (2004) habe ich zum ersten Mal Sozialhilfe beantragt, was auch genehmigt wurde, bis zum heutigen Tag.
Jetzt hat man mir gesagt, da ich Aktien mal auf meinen Namen hatte, wird es sein, das, das Sozialamt die Aktion oder das Geld zurück verlangt.
Dies wäre für mich absolut Unbegreiflich, da es sich nicht um mein Geld handelt, und ich zu diesem Zeitpunkt keine Staatliche Hilfe erhalten habe.

Kann das Amt die Aktion zurück verlangen oder das Geld für die Verkauften Aktion???? wir Reden von ca. 23 000 Euro alle zusammen
Wir haben nie was Schriftliches gemacht, da wir ein sehr gutes Verhältnis haben

Ich habe gehört, das Amt kann es nur rausbekommen durch die Dividende,
die ich das letzte Mal 2003 bekommen habe.
Mich würde Interessieren, wie lange kann dass Amt die Dividende, Rückwirkend Prüfen lassen, wie lange ist es Registriert.

Was würde in schlimmsten Fall auf mich, und meiner Bekannten zu kommen?
Und muss man dann dem Sozialamt, irgendwelche Auskünfte erteilen?
Hat es jetzt noch Sinn, irgendetwas Schriftlich zumachen (Privat oder Anwaltlich)

Sehr geehrter Fragesteller,

ich bedanke mich für das Einstellen Ihrer Frage, welche ich Ihnen aufgrund des geschilderten Sachverhaltes und unter Berücksichtigung Ihres Einsatzes gerne wie folgt beantworten möchte:

Die Antwort auf Ihre Fragen wird maßgeblich davon abhängen, ob Sie im Jahre 2003 die Aktien an Ihre Bekannte „verkauft“ haben, also eine Gegenleistung hierfür erhalten haben. Wenn dem so ist, so ist es verständlich, dass sich das Sozialamt nun fragt, weshalb Sie Sozialleistungen beantragen, wenn Sie doch vermögend sind. Denn das Sozialamt, sprich der Staat, hilft nur dann, wenn jemand nicht in der Lage ist, sich selbst zu unterhalten; Sie müssen also hilfebedürftig sein, um Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes beziehen zu können.
Da Sie angeben, dass die Dividende für die Aktien an Sie gezahlt wurden, kann im Nachhinein auch kaum ein Vertrag konstruiert werden dahingehend, dass Ihnen die Aktien nicht gehörten; selbst wenn Sie mit dem Geld Ihrer Bekannten die Aktien gekauft haben, hätten dann auch Ihrer Bekannten die Dividende zugestanden.
Ich kann Ihnen daher nur anraten, dem Sozialamt die ganze Geschichte zu erklären und mitteilen, dass nicht Sie für sich die Aktien erworben haben, sondern für Ihre Bekannte. Ob man Ihnen den Sachverhalt glauben wird, wird sich dann herausstellen.
Im schlimmsten Fall kann es Ihnen passieren, dass man Ihnen den Wert der Aktien als Vermögen anrechnet und Ihre Sozialleistungen entsprechend kürzt bzw. auf Null reduziert (es gibt jedoch auch Freibeträge). Ferner ist es möglich, dass man Strafanzeige gegen Sie stellt wegen Betruges, wenn Sie in Ihrem Antrag Vermögen bewusst verschwiegen, also vorhandenes Vermögen nicht angegeben haben. Ob dem so ist, kann ohne nähere Kenntnis des Sachverhaltes nicht beurteilt werden. Sie sollten daher das weitere Vorgehen des Sozialamtes abwarten und dann einen Anwalt Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen, sollte die Behörde zu Ihren Lasten entscheiden.

Ich hoffe, Ihnen zunächst einen ersten Überblick gegeben zu haben. Bei Bedarf nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.

Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Müller
Rechtsanwältin

Rückfrage vom Fragesteller 22. September 2008 | 22:31

Sorry! Wie ich gerade gesehen habe, war es im Jahre 2002 wo die Aktien Umgeschrieben wurden, und auch die letzte Dividende, und Sozialhilfe habe ich seit 2003 bekommen, Sorry
Eine Gegenleistung habe ich nie erhalten, wo die Aktien umgeschrieben wurden.
Die Aktien wurden auch erst 2004 und 2005 Verkauft, also nicht wo Sie noch auf meinen Name waren.
Und die Dividende wurde zwar auf mein Konto Gutgeschrieben, habe es aber meine Bekannten danach ausgezahlt.

Wie hoch ist den der Freibetrag bei mir?????? Und wie lange kann das Amt die Dividende Rückwirkend abfragen bzw. wie lange ist es Registriert


Ich komme aus Leipzig, und wenn es nicht so weit ist? Würde ich gerne ihre Dienste in Anspruch nehmen

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 23. September 2008 | 10:28

Sehr geehrter Fragesteller,

gerne möchte ich Ihre Nachfrage beantworten:

Wenn Sie die Dividende für die Aktien an Ihre Bekannte ausgezahlt haben, haben Sie insoweit kein Vermögen, welches man Ihnen anrechnen könnte. Dies sollten Sie dem Amt so auch mitteilen.
Wie hoch der Freibetrag für das "Schonvermögen" bei Ihnen ist, hängt von Ihrem Alter ab. Sie haben für Erspartes einen Freibetrag von 150,00 € pro Lebensjahr, zusätzlich einen Freibetrag für Altersvorsorge in Höhe von 250,00 € pro Lebensjahr. Dieses geld darf aber nur der Alterssicherung dienen, d.h. Ihnen erst beim Eintritt ins Rentenalter zur Verfügung stehen.

Kontoauszüge im laufenden ALG2-Bezug können nur gefordert werden, wenn sie zur Klärung eines Anspruches erforderlich sind, weil anderweitig keine hinreichenden Nachweise vorliegen, oder wenn ein begründeter Verdacht auf Leistungsmissbrauch vorliegt.
Kontoauszüge bei Erstantrag können von der ARGE gefordert werden, um zu prüfen, ob der Antragsteller seine Bedürftigkeit vor Eintritt derselben selbst herbeigeführt hat, z.B. indem er sein Konto um verwertbares Barvermögen "erleichtert" hat. Da sind aber max. 3 bis 6 Monate rückwirkend zulässig.
Weigern Sie sich, Kontoauszüge vorzulegen, kann das Amt die strittige Leistung, deren Anspruch nur dadurch geklärt werden kann, verweigern, bis die Auszüge vorliegen.

Auch, wenn Sie aus Leipzig kommen, steht einer vertretung durch meine Kanzlei nichts im Wege. Schicken Sie mir bitte Ihren bisherigen Schriftverkehr mit dem Amt per Fax oder Email zu, falls Sie meine Hilfe benötigen. Bezüglich der Kosten werden wir uns sicherlich einig.

Mit freundlichen Grüßen

Yvonne Müller
Rechtsanwältin

FRAGESTELLER 11. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER