Gibt es so etwas wie ein vorgezogenes Erbe?

| 31. August 2014 23:43 |
Preis: 58€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Zusammenfassung

Vor dem Ableben des Erblassers (Erbfall) ist eine Vermögensübertragung nur durch Schenkung (vorweggenommene Erbfolge) möglich. Es gelten die normalen Anforderungen an die Geschäftsfähigkeit. Unter Miterben kann die Ausgleichung ausgeschlossen werden. Bei Pflichtteilsberechtigten geht kein Ausschuss.

Meine Mutter ist 94 und aus gesundheitlichen Gründen seit zwei Jahren im Pflegeheim. Durch den Verkauf meines Elternhauses, wird der Eigenanteil der Pflegekosten bezahlt. Das Vermögen durch den Hausverkauf würde zu ihrer Pflege sicher noch 20Jahre ausreichen. Da an meinem eigenen Haus größere Renovierungen anstehen, war die Frage, ob es so eine Art vorgezogenes Erbe gibt, oder darf sie mir in ihrem Alter etwas schenken? Wie ich lese, muss man ja eine Schenkung zurückgeben. Meine Mutter ist geistig noch einigermaßen fit und steht nicht unter einer Vormundschaft.
Herzlichen Dank vorab für Ihre Antwort.

Sehr geehrter Fragensteller!

Die Erbfolge wird erst durch den Tod des Erblassers ausgelöst. Besteht kein Testament oder Erbvertrag, greift die gesetzliche Erbfolge. Das heißt grundsätzlich die Kinder oder deren Abkömmlinge und der Ehegatte. Besteht ein Testament und werden dadurch eigentlich gesetzliche Erben ausgeschlossen, so steht diesen ein Pflichtteil zu. Der Pflichtteilsberechtigte wird nicht Erbe, er hat nur einen Zahlungsanspruch gegen den Erben.

Zu Lebzeiten kann der potentielle Erblasser über sein Vermögen durch Schenkung verfügen. Wird über größere Teile des Vermögens verfügt, spricht man auch von einer sog. vorweggenommenen Erbfolge. Technisch gesehen, bleibt es jedoch eine Schenkung.

Die Schenkung ist ein zweiseitiger Vertrag und in §§ 516 ff. BGB normiert. Das heißt, dass auch der Schenker in seiner Geschäftsfähigkeit nicht eingeschränkt sein darf. Die Willenserklärung des Schenkers muss nach § 518 BGB vor dem Notar abgegeben werden. Bei einem Schenkungsversprechen in Höhe von 20.000 EUR betragen die in ganz Deutschlang gleichen Gebühren für den Notar knapp 250,- EUR. Der Notar kommt bei Bedarf auch ins Pflegeheim, was jedoch zusätzliche Aufwandsentschädigung kosten kann. Empfehlenswert ist ein ärztliches Attest zuvor vom Hausarzt einzuholen, damit später nicht irgendwer die Geschäftsfähigkeit Ihrer Mutter anzweifelt und daher die Wirksamkeit der Schenkung gefährdet.

Um eine Ausgleichung (im Ergebnis wie eine Rückzahlung der Schenkung in die Erbmasse) unter Miterben auszuschließen, sollte in dem notariellen Schenkungsvertrag gemäß § 2050 Abs. 1 BGB die Ausgleichung ausgeschossen werden.

Gegenüber Pflichtteilsberechtigten kann eine Anrechnung gemäß § 2325 BGB nicht angeordnet werden. Das heißt, für den Wert, wonach sich der Pflichtteil berechnet wird die Schenkung hinzugerechnet. Allerdings vermindert sich der Wert gemäß § 2325 Abs. 3 BGB jedes Jahr um 10 % der ursprünglichen Summe.

Zusammengefasst: Wenn Sie der einzige Erbe sein werden, ist das mit der Ausgleichung und der Anrechnung eh unbedeutend. In diesem Fall braucht es auch nicht zwingend einen Notarvertrag, da es keinen abweichenden Erben geben wird, der die Wirksamkeit anzweifeln wird. In diesem Fall wäre eine sog. Handschenkung (§ 518 Abs. 2 BGB ) zu erwägen. Gibt es jedoch andere Miterben oder Pflichtteilsberechtigte, so gilt das Vorgenannte.

Rückfrage vom Fragesteller 1. September 2014 | 10:26

Danke für die schnelle Antwort.
Eine Nachfrage habe ich noch.
Wenn meine Mutter mir jetzt zur Renovierung eine Schenkung (angenommen in Höhe von 20.000,-)machen würde, aber wider erwarten in ein paar Jahren das Vermögen von ihr verbraucht wäre, müsste ich dann die 20.000,- wieder zurückzahlen?
Dass ich mich an den Pflegekosten beteiligen müsste, ist ja klar.

Herzlichen Dank

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 1. September 2014 | 15:24

Wenn Ihre Mutter verarmen würde, könnte sie gemäß § 528 Abs. 1 BGB die Schenkung rückfordern. Sie muss aber nicht. Zahlt der Staat jedoch irgendwann mal für das Pflegeheim, so kann auch dieser nach Regelungen des Anfechtungsgesetzes die Schenkung widerrufen. Letztendlich darf Ihre Mutter also aus eigenen Mitteln keinen angemessenen lebensunterhalt mehr bestreuten können.

Bewertung des Fragestellers 1. September 2014 | 16:45

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Schnelle fachliche Hilfe bei Rechtsproblemen

"