Verkauf ETW

30. Januar 2025 17:34 |
Preis: 52,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Sehr geehrte Rechtsexperten,

mein Mutter liegt im Hospiz und möchte mich beauftragen ihre Eigentumswohnung zu verkaufen.

Ist es ausreichend wenn sie mir hierfür eine Vollmacht unterschreibt?

Vielen Dank

Mit freundlichen Grüßen
Mathias Bresk
30. Januar 2025 | 18:14

Antwort

von


(550)
Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail: thomasklein055@gmail.com
Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:

Für einen Grundstückkaufvertrag, hier in Form der Veräußerung der Eigentumswohnung, ist ein notariell beurkundeter Kaufvertrag notwendig, wobei in der Regel die Vertragsparteien beide vor Ort anwesend sind, um die Urkunde zu unterzeichnen. Da es aber durchaus Umstände gibt, die diesem normalen Vorgang entgegenstehen, kann auch ein Vertreter tätig werden.

Es ist also grundsätzlich möglich, dass Sie sich anstelle Ihrer Mutter um den Verkauf der Immobilie kümmern.

Da es sich um den Verkauf einer Immobilie handelt, ist es indessen erforderlich, dass die Vollmacht, die hier von Ihrer Mutter erteilt wird, notariell beglaubigt sein muss, damit Sie alle Handlungen im Zusammenhang mit dem Verkauf vornehmen können, also in der Vollmacht Ihre Mutter erklärt, dass sie Sie zum Verkauf der näher zu bezeichnenden Wohnung, ggf. zu einem bestimmten Kaufpreis sowie zur Auflassung und ggf. Belastung bevollmächtigt. Dieses Formerfordernis resultiert letztlich aus § 29 GBO.

Diese Form muss auch eingehalten werden, wenn eine Vorsorgevollmacht besteht oder erteilt werden sollte.

Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass Ihre Mutter Sie zum Notartermin sendet , bei dem der Kaufvertrag beurkundet wird, ohne dass eine Vollmacht vorliegt.

Zwar lässt sich dann der Kaufvertrag auch schließen, dieser ist aber bis auf Weiteres „schwebend unwirksam". Um den Vertrag tatsächlich rechtsgültig abzuschließen und in Kraft treten zu lassen, ist es erforderlich, die Vollmacht nachträglich durch die Mutter zu genehmigen. Diese Variante ist in der Praxis aus verschiedenen Gründen nicht ratsam.

Sinnvoller ist es, dass Ihre Mutter Ihnen die Vollmacht erteilt, die dann zumindest notariell beglaubigt werden muss.

Ich hoffe, Ihnen hiermit geholfen zu haben und stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Klein





Rechtsanwalt Thomas Klein
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

ANTWORT VON

(550)

Wilhelmstrasse 16
52428 Jülich
Tel: 0246197420
Web: https://www.ratimrecht.de
E-Mail: thomasklein055@gmail.com
RECHTSGEBIETE
Fachanwalt Familienrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Zivilrecht, Arbeitsrecht, Kaufrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...