Unterhalt für Kinder - Hat die Anzahl meiner Kinder Auswirkung auf die Höhe des zu zahlenden Unterha

| 24. Januar 2010 10:16 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

meine Situation ist folgende:
- Ich habe eine Tochter (17 Jahre) aus erster Ehe in Berlin
- Ich bin seit mehr als drei Jahren verheiratet. Mit meiner zweiten Frau habe ich eine Tochter im Alter von zwei Jahren und wir erwarten ein weiteres Kind.
- Wir wohnen, leben und arbeiten in der Schweiz. Mein Einkommen beträgt CHF 4700.00 Netto, wovon CHF 2090.00 für die Miete und CHF 1600.00 für die Kinderkrippe der zweiten Tochter weggehen. Ohne Extras, wie Lebensmittel oder Versicherung bleiben mir / uns CHF 950 zum leben. Das heisst, mit dem aktuellen Umrechnungskurs bleiben 626 Euro zur Verfügung. Das die Lebenshaltungskosten hier teurer sind, als in Deutschland ist bekannt.

Für meine erste Tochter zahle ich jetzt 340 Euro Unterhalt.Ich habe keinen Unterhaltstitel berechnen lassen, zahle nach Düsseldorfer Tabelle.

Nun meine Fragen: Hat die Anzahl meiner Kinder Auswirkung auf die Höhe des zu zahlenden Unterhaltes an meine erste Tochter? Wenn ja, wieviel oder kann man dies pauschal berechnen? Wie sollte ich am besten vorgehen?

Nach der Geburt werden wir nur von meinem Einkommen leben.

Vielen Dank für Ihre Antworten!
24. Januar 2010 | 11:46

Antwort

von


(78)
Wandsbeker Marktstraße 24 - 26
22041 Hamburg
Tel: 040 / 79691494
Web: https://www.rechtsanwaeltin-bastian.de
E-Mail: kontakt@rechtsanwaeltin-bastian.de
Sehr geehrte/r Fragesteller/in,

unter Zugrundelegung des von Ihnen geschilderten Sachverhaltes und in Ansehung Ihres Einsatzes beantworte ich Ihre Frage zusammenfassend wie folgt:

Gem. Art. 18 Abs.1 Satz 1 EGBGB richtet sich der Unterhaltsanspruch Ihrer Tochter nach deutschem Recht, da diese als Unterhaltsberechtigte in Deutschland ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat. Auch die Bemessung des Unterhaltsanspruches ist somit gem. Art. 18 Abs.6 EGBGB nach deutschem Recht zu bestimmen.

Es findet demnach für die Bemessung des Unterhaltsanspruches die Düsseldorfer Tabelle Anwendung.
Danach ist zunächst Ihr monatliches Durchschnittseinkommen zu ermitteln und um die unterhaltsrechtlich zu berücksichtigenden Abzugspositionen zu bereinigen.

Möglich ist sodann bereits an dieser Stelle die Kaufkraftbereinigung. Nach der Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichts ist jedoch erst der Bedarf des Kindes zu ermitteln und dieser je nach Aufenthalt des Verpflichteten entsprechend zu korrigieren (vgl. Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 11.10.2007, Az.: 10 UF 47/07).
In jedem Fall sind die höheren Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen. Der Maßstab für die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz kann dabei die Kaufkraft des Euro im Ausland sein (derzeit laut Statistischem Bundesamt bei 0,87).

Der Bedarf Ihrer Tochter ermittelt sich folglich nach der Düsseldorfer Tabelle. Diese ist seit dem 01.01.2010 für Unterhaltsverpflichtungen gegenüber 2 Berechtigten ausgelegt. Sie werden zukünftig mehr als 2 Berechtigten zum Unterhalt verpflichtet sein. Insofern kann eine entsprechende Herabstufung im Rahmen der Einkommensgruppen erfolgen.

Zudem steht Ihnen der sog. notwendige Selbstbehalt zu, d.h. nach Zahlung des Kindesunterhaltes muss Ihnen ein Einkommen von mindestens EUR 900,00 verbleiben. Dieser Selbstbehalt kann ebenfalls den erhöhten Lebenshaltungskosten in der Schweiz angepasst und entsprechend erhöht werden.
Bei Überprüfung der Leistungsfähigkeit ist zu berücksichtigen, dass auch die bei Ihnen lebenden minderjährigen Kinder mit der Tochter in Berlin gleichrangig sind, d.h. auch deren Unterhaltsansprüche sind entsprechend zu beachten.

Die Anzahl der Kinder beeinflusst somit grundsätzlich die Höhe des Kindesunterhaltes. Ob in Ihrem konkreten Fall eine Änderung eintritt, kann im Rahmen dieses Online-Forums, welches für eine erste Orientierung dient, nicht beurteilt werden, da insbesondere eine pauschale Berechnung nicht erfolgt.

Da eine konkrete Einzelfallberechnung erforderlich ist, sollten Sie sich mit einem Rechtsanwalt Ihrer Wahl in Verbindung setzen und dort die jeweiligen Unterhaltsansprüche berechnen lassen.


Ich hoffe Ihnen mit dieser Antwort geholfen zu haben und möchte Sie abschließend noch auf Folgendes hinzuweisen: Bei der vorliegenden Antwort, welche ausschließlich auf Ihren Angaben basiert, handelt es sich lediglich um eine erste rechtliche Einschätzung des Sachverhaltes. Diese kann eine umfassende Begutachtung nicht ersetzen. Durch Hinzufügen oder Weglassen relevanter Informationen kann die rechtliche Beurteilung völlig anders ausfallen.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen gerne für Rückfragen und die weitere Vertretung zur Verfügung. Eine Mandatsausführung kann unbeachtlich der örtlichen Entfernung per E-Mail, Post und Telefon erfolgen.


Mit freundlichen Grüßen

Doreen Bastian
Rechtsanwältin


Rückfrage vom Fragesteller 30. Januar 2010 | 07:39

Herzlichen Dank für Ihre Antwort, Frau Bastian.

Gerne möchte ich eine Nachfrage stellen: Würde sich etwas an der Unterhaltshöhe ändern, wenn meine Tochter einer bezahlten Tätigkeit nachgeht oder heiratet?

Vielen Dank und alles Gute für Sie.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 30. Januar 2010 | 19:10

Sehr geehrter Fragesteller,

eigenes Einkommen Ihrer Tochter ist bei Minderjährigkeit zur Hälfte und ab Volljährigkeit voll auf den Bedarf anzurechnen. Dies bedeutet, dass sich der Unterhaltsanspruch reduzieren würde.

Bei Heirat Ihrer Tochter würde der Ehemann gem. § 1608 Abs.1 BGB vor Ihnen haften, sofern er leistungsfähig ist. D.h. hierdurch könnte die Unterhaltsverpflichtung vollständig entfallen.

Mit freundlichen Grüßen

Doreen Bastian

Bewertung des Fragestellers 1. Februar 2010 | 07:39

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwältin Doreen Bastian »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 1. Februar 2010
5/5.0
ANTWORT VON

(78)

Wandsbeker Marktstraße 24 - 26
22041 Hamburg
Tel: 040 / 79691494
Web: https://www.rechtsanwaeltin-bastian.de
E-Mail: kontakt@rechtsanwaeltin-bastian.de
RECHTSGEBIETE
Sozialversicherungsrecht, Fachanwalt Sozialrecht, Fachanwalt Familienrecht, Eherecht, Sozialhilferecht