Nachträglicher Verlustvortrag von Verlust aus privatem Immobiliengeschäft

28. April 2025 10:16 |
Preis: 50,00 € |

Steuerrecht


Beantwortet von


in unter 2 Stunden
Im Jahr 2022 habe ich eine Immobilie mit Verlust gekauft.
Im Jahr 2023 habe ich eine weitere Immobilie verkauft, diesmal mit Gewinn.

Leider habe ich den Verlust bei der Veräußerung in 2022 nicht angegeben, und somit auch nicht auf 2023 vorgetragen. Ich habe zwar in Elster den Verkauf angegeben, jedoch keinen Verlustvortrag beantragt.

Da der Verkauf der anderen Immobilie spontan erfolgte, hatte ich 2022 die Notwendigkeit eines Verlustvortrages nicht "auf dem Radar".

Frage 1:
Kann ich dennoch den Verlust nachträglich vortragen und mit dem 2023er Gewinn verrechnen?
Frage 2: der vollständige Kaufpreis wurde erst 2024 gezahlt. Gilt bei der Bestimmung des Zeitpunktes des Gewinns auch das Zuflußprinziop (ich bin privater Verkäufer)?
Frage 3: ist dieser nachträgliche Verlustvortrag, sofern überhaupt zulässig, uns sofern das Zuflussprinzip gilt, auch auf das Jahr 2024 möglich?
Wenn Sie den Verlust aus der Veräußerung einer Immobilie im Jahr 2022 nicht in Ihrer Steuererklärung angegeben haben, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diesen nachträglich geltend zu machen. Voraussetzung dafür ist, dass der Steuerbescheid für 2022 noch nicht bestandskräftig ist oder unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht. In solchen Fällen können Sie eine Änderung des Bescheids beantragen und den Verlust nacherklären. Ist der Bescheid bereits bestandskräftig, kann eine Änderung nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen, beispielsweise bei offenbarer Unrichtigkeit gemäß § 129 AO.

Beachten Sie jedoch, dass Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften gemäß § 23 Abs. 3 Satz 8 EStG nur mit Gewinnen aus solchen Geschäften verrechnet werden können. Ein vertikaler Verlustausgleich mit anderen Einkunftsarten ist ausgeschlossen.

Für die Bestimmung des Zeitpunkts des Gewinns bei privaten Veräußerungsgeschäften ist der Übergang von Besitz, Nutzen und Lasten maßgeblich, nicht der tatsächliche Zufluss des Kaufpreises. Das bedeutet, dass der Gewinn dem Jahr zugeordnet wird, in dem der wirtschaftliche Übergang stattgefunden hat, unabhängig davon, wann der Kaufpreis gezahlt wurde.

Daher ist eine Verrechnung des Verlustes aus 2022 mit einem Gewinn aus 2023 möglich, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Eine Verrechnung mit einem Gewinn aus 2024 ist grundsätzlich nicht möglich, wenn der wirtschaftliche Übergang der Immobilie bereits 2023 erfolgt ist.

Zur Berücksichtigung wäre entsprechend ein Antrag beim Finanzamt zu stellen, wie oben dargelegt.

Ich hoffe das hilft für die erste Einschätzung, viele Grüße und einen tollen Tag!


ANTWORT VON

(176)

Zehdenicker Str. 16
10119 Berlin
Tel: 030/37003161
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Stefan-Sepp-Lorenz-__l108700.html
E-Mail: stefan.lorenz@steuer-aktiv.de
RECHTSGEBIETE
Steuerrecht, Fachanwalt Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Existenzgründungsberatung, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 118979 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...