31. August 2006
|
19:25
Antwort
vonRechtsanwältin Sabine Reeder
Kopenhagener Str. 23
10437 Berlin
Tel: +49(0)30-74394955
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwaeltin-Sabine-Reeder-__l102523.html
E-Mail: reeder@kanzlei-reeder-berlin.de
vielen Dank für Ihre Frage, die ich unter Berücksichtigung Ihrer Angaben wie folgt beantworten möchte:
Bezüglich der Mietminderung ist es unerheblich, ob der Vermieter diese akzeptiert oder nicht. Wenn ein Mangel vorliegt, dann ist lediglich eine Mängelanzeige erforderlich. Ist der Vermieter mit der Höhe der Mietminderung nicht einverstanden, so kann er Zahlungsklage erheben. Möglich ist es auch, dass er den Betrag von der Kaution abzieht. Dann müssen Sie auf vollständige Kautionsrückzahlung klagen. Wenn Sie noch länger in der Wohnung wohnen würden, könnte der Zahlungsanspruch des Mieters, sofern er denn besteht, verjähren.
Sie dürfen leider nicht mit dem Kautionsrückzahlungsanspruch hinsichtlich ihrer Mietforderungen aufrechnen. Die Aufrechnung setzt zwei fällige gegenseitige Ansprüche voraus. Zum Zeitpunkt in dem die letzten Mietzahlungen zu erbringen sind, ist der Kautionsrückzahlungsanspruch noch nicht fällig. Dessen Fälligkeit tritt frühestens sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses ein.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen zunächst weiterhelfen und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Sabine Reeder
Rechtsanwältin
Meine Antwort umfasst nur die Informationen, die mir zur Verfügung gestellt wurden. Für eine verbindliche Bewertung ist eine umfassende Sachverhaltsermittlung vonnöten, die im Rahmen einer Online-Beratung nicht möglich ist.
Rechtsanwältin Sabine Reeder
Fachanwältin für Familienrecht
Rückfrage vom Fragesteller
3. September 2006 | 21:24
VIELEN DANK erstmal ... zwei kleine Nachfragen noch: wann verjährt der "Zahlungsanspruch"? Bzw. sollen / müssen wir irgendwie auf den Brief des Vermieters reagieren?
MfG,
Markus Hahn.
Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt
4. September 2006 | 20:18
Der Anspruch auf Zahlung verjährt nach drei Jahren, wobei die Verjährung jedoch erst mit dem Schluss des Jahres beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist. Sie müssen nicht auf den Brief des Vermieters reagieren, wichtig ist nur, dass Sie später nachweisen können, dass Sie eine Mängelanzeige vorgenommen haben.