26. Januar 2005
|
15:10
Antwort
vonRechtsanwalt Andreas Schwartmann
Wirteltorplatz 11
52349 Düren
Tel: 024213884576
Tel: 015679 216589
Web: https://www.rechtsanwalt-schwartmann.de
E-Mail: anwalt@schwartmann.de
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihre Fragen darf ich wie folgt beantworten:
Verstirbt Ihre Mutter, ohne ein Testament zu hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Danach wären Sie und Ihre Schwester als Nachkommen der Erblasserin, ggf. neben dem Ehegatten, erbberechtigt.
Hat Ihre Mutter jedoch ein Testament hinterlassen, in dem Sie nicht als Erben benannt sind, können Sie gem. § 2303 BGB von dem Erben den Pflichtteil verlangen. Der Pflichtteil besteht in der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils. Sollten Sie also mit Ihrer Schwester alleinige je hälftige gesetzliche Erben sein, wird sich der Pflichtteil in Höhe eines Viertels des gesetztzlichen Erbteils belaufen (1/2 von 1/2 Erbanteil).
Eine Ergänzung des Pflichtteils wegen der vorgenommenen Schenkungen nach § 2325 BGB wird nicht mehr in Betracht kommen, da seit der Schenkung der Immobilien mehr als 10 Jahre vergangen sind (§ 2325 Abs. 3 BGB).
Wenn Sie vom Tode Ihrer Mutter erfahren, können Sie zunächst, wenn Ihnen kein Testament bekannt ist, beim Nachlaßgericht am Wohnort der Verstorbenen einen Erbschein beantragen. Sollte dem Nachlaßgericht jedoch ein Testament vorliegen bzw. es darüber Mitteilung erhalten, wird der Erbschein nicht erteilt (bzw. wieder eingezogen) und Sie können sich dann an den Erben zur Geltendmachung des Pflichteils wenden.
Ich hoffe, ich habe Ihnen mit meiner Auskunft helfen können.
Mit freundlichen Grüßen
A. Schwartmann
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Fachanwalt für Familienrecht