Vermächtnis und externe Vollmacht

| 1. September 2008 09:07 |
Preis: 80€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Erbrecht


Beantwortet von

S.g. Fr.Anwältin, s.g. Hr.Anwalt,
eine Bekannte "Z", die einige Immobilien besitzt u. ohne gesetzliche Erben ist, hat ca.3 Monate vor ihrem Tod einem Kirchenvertreter (Pastor) eine notarielle, wirklich alles umfassende Vollmacht in persönlicher und vermögensrechtlicher Hinsicht, die über den Tod hinausgeht, erteilt.

Ca. 1 Woche später übergab mir "Z" ein handschriftliches Vermächtnis in dem steht, dass mir ein bestimmtes Grundstück zu einem festgelegten Vorzugspreis verkauft werden muss und dass diese Anordnung vom Bevollmächtigten verbindlich zu erfüllen ist. Das Vermächtnis ist m.E. formgerecht und mit dem entsprechenden Übergabedatum versehen.

Ein älteres handschriftliches Testament von "Z" hat der Pastor einfach an sich genommen und bei sich aufbewahrt. Den Inhalt kenne ich nicht.

Nach dem "Z" verstorben ist, habe ich das mir vorliegende Vermächtnis der Notarin "Y" und eine Kopie dem Pastor (Vollmachtsinhaber) übergeben.

6 Wochen später wollte ich im Grundbuch ein Vorkaufsrecht für mich eintragen lassen, was Notarin "Y" (welche auch die Vollmacht erstellt/beurkundet hat) ablehnte, weil ja noch nicht feststehe wer Erbe ist und außerdem könnte das Testament auch noch geändert worden sein.
Ob der Pastor durch Einflussnahme eine spätere Testamentsänderung mit "Z" noch bewirkt hat, ist mir nicht bekannt. Er hat mich ohnehin als Störfaktor in seiner Aktivität betrachtet.

Die Notarin "Y" hat mir, auf eine erneute Anfrage nach dem Datum der Testamentseröffnung und der Frage wer Testamentsvollstecker ist, mitgeteilt, dass sie noch nicht soweit wäre (nach 6 Monaten?) und ich auch nicht erneut anfragen soll. Ich wäre registriert und meine Fragen würden unaufgefordert schriftlich beantwortet werden.

Frage 1:
Sind so große Fristen bis zur Testamentseröffnung üblich? Beschleunigung wie?

Frage 2:
Was sind die Folgen, wenn die Mitteilung der Notarin "Y" bei mir nicht ankommt? (Terminverfall für eventuelle Anfechtung?) Was ist zur Vermeidung zu tun?

Frage 3:
Kann der Bevollmächtigte vor der Testamentseröffnung zur Herausgabe des Grundstücks -Kaufvertrag- gezwungen werden? Im Vermächtnis wird er ja dazu verpflichtet mir das Grundstück zu veräußern. Siehe dazu Absatz 2.

Frage 4:
Wenn Frage 3 mit "ja" beantwortet wird, welche Frist muss für die Erfüllung gesetzt werden?

Was ist ganz allgemein zur Sicherung meiner Ansprüche zu tun? Die Notarin "Y" hat mir zu dieser Frage mitgeteilt, dass das nicht Ihre Aufgabe wäre.

Besten Dank für Ihre Antwort im Voraus.
mfg

1. September 2008 | 11:34

Antwort

von


(1189)
Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf der Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben wie folgt beantworte.
Durch Weglassen oder Hinzufügen weiterer Sachverhaltsangaben Ihrerseits kann die rechtliche Beurteilung anders ausfallen, so dass die Beratung innerhalb dieses Forums lediglich eine erste rechtliche Orientierung in der Sache darstellt und keinesfalls den Gang zu einem Kollegen vor Ort ersetzen kann.

Dies vorausgeschickt wird das Folgende ausgeführt:

Grundsätzlich sind solche Fristen nicht üblich.

Nach § 2260 Abs. 1 BGB hat das Nachlassgericht, sobald es von dem Tode des Erblassers Kenntnis erlangt, zur Eröffnung eines in seiner Verwahrung befindlichen Testaments einen Termin zu bestimmen. Zu dem Termin sollen die gesetzlichen Erben und die sonstigen Beteiligten geladen werden.
In dem Termin ist das Testament zu eröffnen, den Beteiligten zu verkünden und ihnen auf Verlangen vorzulegen.

Wer ein Testament, das nicht in besondere amtliche Verwahrung gebracht ist, im Besitz hat, ist verpflichtet, es unverzüglich, nachdem er von dem Tode des Erblassers Kenntnis erlangt hat, an das Nachlassgericht abzuliefern.
Das Nachlassgericht hat, wenn es von dem Testament Kenntnis erlangt, die Ablieferung zu veranlassen.
Vor diesem Hintergrund ist es angezeigt, das Nachlassgericht zu verständigen, um die Ablieferung des Testaments zu erwirken.

Gegen den Bevollmächtigten lässt sich ein Herausgabeanspruch (des Grundstücks) nicht begründen. Die letztwillige Verfügung gibt hierfür nichts her. Darüber hinaus scheitert ein solcher Anspruch auch daran, dass Sie nicht Eigentümer sind und insoweit die Voraussetzungen nach § 985 BGB nicht vorliegen.

Zur Sicherung Ihres schuldrechtlichen Anspruchs auf dingliche Rechtsänderung wäre an eine Eintragung einer Vormerkung im Grundbuch im Sinne von § 883 BGB zu denken.

Die Eintragung einer Vormerkung erfolgt nach § 885 BGB auf Grund einer einstweiligen Verfügung oder auf Grund der Bewilligung desjenigen, dessen Grundstück oder dessen Recht von der Vormerkung betroffen wird.
Sollte der Bevollmächtigte die Bewilligung demnach nicht abgeben (wollen), könnten Sie insofern den Erlass einer einstweiligen Verfügung erwirken. Hierbei wäre nicht erforderlich, dass eine Gefährdung des zu sichernden Anspruchs glaubhaft gemacht wird.

Da es hier für einen Laien um nicht einfache Rechtsgebilder geht, empfehle ich die Mandatierung eines Kollegen. Nach meiner Erfahrung wird daduch das gesamte Verfahren beschleunigt und Sie kommen zu Ihrem Recht.

Ich hoffe, dass ich Ihnen in der Sache weiterhelfen konnte.
Für eine kostenlose Rückfrage stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sollten Sie eine darüber hinausgehende Vertretung in Erwägung ziehen, empfehle ich Ihnen eine Kontaktaufnahme über die unten mitgeteilte E-Mail-Adresse. Einstweilen verbleibe ich

mit freundlichen Grüßen
K. Roth
- Rechtsanwalt -

Hamburg 2008
info@kanzlei-roth.de
www.kanzlei-roth.de
Tel. 040/317 97 380
Fax: 040/31 27 84
Johannisbollwerk 20
20459 Hamburg


Rechtsanwalt Karlheinz Roth

Rückfrage vom Fragesteller 1. September 2008 | 13:50

Zu meiner am Schluss meines Schreibens gestellten allgemeinen Frage:

Ist es richtig, dass die Notarin die Sicherstellung meiner Ansprüche ablehnen kann und hier auf meine Bitte hin tatsächlich überhaupt nichts veranlassen muss?


Da sich Frage 4 eliminiert hat, zur offen gelassenen Frage 2:

Kann ich das Notariat verpflichten, mir die Mitteilung per Einschreiben zu übermitteln?

Vielen Dank für Ihre Ratschläge.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 2. September 2008 | 00:36

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihren Nachtrag.

Ja, daran können Sie nichts ändern, weil die Aufgabe der Notarin nicht ist, Ihre Interessen wahrzunehmen.

Sie können das Notariat darum bitten, Ihnen die Mitteilung per Einschreiben zustellen zu lassen, einen Anspruch hierauf haben Sie aber nict.



Mit freundlichen Grüßen
K. Roth
- Rechtsanwalt -

info@kanzlei-roth.de
www.kanzlei-roth.de

Bewertung des Fragestellers |

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Antwort war vollständig und umfangreich. Meine Entscheidung werde ich auf Grund dieser Antwort entsprechend treffen. Nochmals besten Dank.

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Karlheinz Roth »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER
5/5,0

Antwort war vollständig und umfangreich. Meine Entscheidung werde ich auf Grund dieser Antwort entsprechend treffen. Nochmals besten Dank.


ANTWORT VON

(1189)

Hauptstraße 16 a
25488 Holm
Tel: 04103/9236623
Web: https://www.kanzlei-roth.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Vertragsrecht, Erbrecht, Miet- und Pachtrecht, Internet und Computerrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Immobiliensteuern, Strafrecht, Baurecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Familienrecht