Amtsgericht weigert sich Pfändung aufzuheben, tritz Restschuldbefreiung

21. Februar 2025 10:06 |
Preis: 40,00 € |

Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung


Beantwortet von

Rechtsanwalt Fritz Fell-Bosenbeck

Guten Tag,
danke dass Sie sich kurz Zeit nhemen. Es geht um Folgenden Sachverhalt:

- 2006 Pfändung von Glaübiger A OhG gegen mich
- 2013 Gläubiger A wird von Amtswegen aufgelöst - ist im Handelsregister nachzulesen
- 2021 Eröffnung Insolvenzverfahren gegen mich
- 2024 Erteilung Restschuldbefreiung. Forderung von Gläubiger A ist damit eigentlich erledigt

Nun zum Problem.
Mein Konto ist noch gepfändet. Ca. 1500€
Amtsgericht Leipzig will Pfändung nicht aufheben, da dass angeblich nur der Gläubiger / Rechtsnachfolger /Liquidator kann

Problem: Es gib weder den Gläubiger, noch einen Rechtsnachfolger und auch keinen Liquidator, da die OhG von Amtswegen aufgelöst wurde.

Amtsgericht hat meinen Antrag mit einem "Beschluss" ohne Rechtsgrundlagen, Rechtsmittelbelehrung oder Kostenentscheid zurückgewiesen.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Was kann ich machen? Wie geht es weiter?

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Frage beantworte ich unter Heranziehung der von Ihnen bereitgestellten Informationen gerne wie folgt:

Grundsätzlich müsste die Pfändung aufgrund der erteilten Restschuldbefreiung aufgehoben werden. Dass das Amtsgericht dies ablehnt, obwohl weder der ursprüngliche Gläubiger noch ein Rechtsnachfolger existiert, ist problematisch.

Antrag auf gerichtliche Entscheidung gemäß § 766 ZPO (Erinnerung)
Da die Ablehnung ohne Rechtsmittelbelehrung und ohne nachvollziehbare Rechtsgrundlage ergangen ist, können Sie eine Erinnerung nach § 766 ZPO einlegen. Diese richtet sich gegen eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung, wenn diese unzulässig oder fehlerhaft ist. Begründen Sie, dass die Pfändung aufgrund der Restschuldbefreiung unzulässig geworden ist und kein Gläubiger mehr existiert, der über die Pfändung verfügen könnte.

Vollstreckungsgericht zur Herausgabe des Geldes auffordern
Falls sich das gepfändete Guthaben auf einem Treuhandkonto des Gerichts befindet, könnte eine Freigabe dieses Betrags verlangt werden. Das Gericht müsste begründen, warum eine unrechtmäßige Pfändung weiter Bestand haben soll.

Dienstaufsichtsbeschwerde
Sollte das Gericht weiterhin ohne Rechtsgrundlage agieren, können Sie eine Dienstaufsichtsbeschwerde bei der Präsidentin bzw. dem Präsidenten des Amtsgerichts Leipzig einreichen. Zwar führt dies nicht direkt zu einer Aufhebung der Pfändung, kann aber Druck auf die Entscheidungsträger ausüben.

Antrag auf gerichtliche Feststellung
Falls sich die Erinnerung als nicht zielführend erweist, könnte ein Antrag auf gerichtliche Feststellung der Unwirksamkeit der Pfändung erwogen werden. Dabei wird das Fehlen eines wirksamen Gläubigers sowie die Wirkung der Restschuldbefreiung geltend gemacht.

Bitte beachten Sie auch, dass diese Plattform lediglich zu einer ersten rechtlichen Orientierung dient und eine persönliche Beratung durch einen Rechtsanwalt nicht ersetzen kann, insbesondere da auch nur eine geringe Abweichung der Sachverhaltsangaben zu einem anderen Ergebnis führen kann.

Ich hoffe, meine Einschätzung gibt Ihnen eine erste Orientierung.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz Fell-Bosenbeck, Rechtsanwalt

FRAGESTELLER 12. Oktober 2025 /5,0
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER