Kostentragung Austausch Dachflächenfenster

12. Februar 2025 10:19 |
Preis: 75,00 € |

Mietrecht, Wohnungseigentum


Beantwortet von

Kostentragung Austausch Dachflächenfenster
Sehr geehrte Damen und Herren,
in einer Eigentumswohnung muss ein Dachflächenfenster ausgetauscht werden.
In der Teilungserklärung wurde vereinbart "Gegenstand des Sondereigentums sind die in § 1 dieser Teilungserklärung bezeichneten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach § 14 WEG zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird. In Ergänzung dieser Bestimmung wird festgelegt, dass zum Sondereigentum gehören: ...d) die Innentüren der im Sondereigentum stehenden Räume und die Fenster" weiter wurde vereinbart "Die Instandhaltung der zum gemeinschaftlichen Eigentum gehörenden Teile des Gebäudes und des Grundstücks obliegt der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer, sie ist vom Verwalter durchzuführen. Rolläden und Fenster sind, auch wenn sie zum Sondereigentum gehören, in Bezug auf den Außenanstrich wie gemeinschaftliches Eigentum zu behandeln. Die Wohnungseigentümer sind verpflichtet, die dem Sondereigentum unterliegenden Teile der Gesamtbauanlage so instandzuhalten, dass dadurch keinem der anderen Wohnungseigentümer über das bei einem geordneten Zusammenleben und die zweckbestimmte gemeinschaftliche Nutzung unvermeidliches Maß hinaus ein Nachteil erwächst.

Muss der Wohnungseigentümer die Kosten für den Austausch des Dachflächenfensters in seiner Wohnung selber tragen?

Mit freundlichen Grüßen

12. Februar 2025 | 12:25

Antwort

von


(915)
Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrte Fragestellerin,

in Ihrer Frage geht es um die Kostentragung für den Austausch eines Dachflächenfensters in einer Eigentumswohnung. Maßgeblich sind dabei die Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG), die Regelungen in der Teilungserklärung sowie die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH). Gerne beantworte ich Ihre Frage auf Grundlage des geschilderten Sachverhalts wie folgt:

1. Zugehörigkeit des Fensters zum Gemeinschaftseigentum

Grundsätzlich gehören Außenfenster, einschließlich Dachflächenfenster, zum Gemeinschaftseigentum, da sie die äußere Gestaltung des Gebäudes beeinflussen und für die Statik von Bedeutung sind. Dies ergibt sich aus § 5 Abs. 2 WEG und wurde durch den BGH in seinem Urteil vom 22.11.2013 (V ZR 46/13) bestätigt. Selbst wenn die Teilungserklärung eine abweichende Zuordnung zum Sondereigentum vorsieht, bleibt das Fenster dennoch Gemeinschaftseigentum.

2. Instandhaltungspflichten und Kostentragung

Nach § 16 Abs. 2 WEG sind grundsätzlich die Wohnungseigentümer gemeinsam für die Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums verantwortlich. Allerdings können durch die Teilungserklärung abweichende Regelungen getroffen werden.

In Ihrem Fall wird in der Teilungserklärung geregelt, dass Fenster dem Sondereigentum zugewiesen sind. Ferner sind die Wohnungseigentümer verpflichtet, die dem Sondereigentum unterliegenden Teile instand zu halten, während der Außenanstrich der Fenster wie gemeinschaftliches Eigentum behandelt wird.

Das BGH-Urteil stellt jedoch klar, dass eine solche Regelung nicht automatisch bedeutet, dass der Wohnungseigentümer die vollständige Verantwortung für den Austausch eines Fensters trägt. Die Verpflichtung zur Instandhaltung und Instandsetzung der Fenster umfasst nicht zwangsläufig auch deren vollständigen Austausch. Vielmehr bleibt dieser eine Aufgabe der Gemeinschaft, sofern die Teilungserklärung keine explizite und eindeutige Regelung zur Kostentragung enthält (BGH, Urteil vom 22.11.2013 – V ZR 46/13). Wenn sich aus der Teilungserklärung lediglich eine allgemeine Instandhaltungsverpflichtung des Wohnungseigentümers ergibt, jedoch keine eindeutige Kostenzuweisung für den Austausch der Fenster, ist im Zweifel die Eigentümergemeinschaft für diese Maßnahme verantwortlich.

3. Folgen für die Kostenübernahme

Im Ergebnis bedeutet dies, dass der Austausch des Dachflächenfensters als Maßnahme zur vollständigen Erneuerung grundsätzlich von der Gemeinschaft getragen werden muss, es sei denn, die Teilungserklärung enthält eine eindeutige und rechtlich wirksame Regelung zur Kostentragung durch den einzelnen Eigentümer. Eine allgemeine Pflicht zur Instandhaltung genügt hierfür nicht.

Ich hoffe diese Informationen helfen Ihnen weiter und stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Hussein Madani
Rechtsanwalt


ANTWORT VON

(915)

Ahrberger Weg 12
31157 Sarstedt
Tel: 050668659717
Web: https://www.rhm-rechtsanwalt.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Sozialrecht, Kaufrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119123 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die verständliche Antwort ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
sehr gut und umfassend. Sehr ausführliche Antwort. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Danke für die schnelle und umfangreiche Beantwortung meiner Frage ...
FRAGESTELLER