Sehr geehrter Fragesteller,
Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:
Ihr Vermieter ist grundsätzlich dazu verpflichtet, die Mietsache in einem vertragsgemäßen Zustand zu erhalten. Dazu gehört auch die Beleuchtung und die Heizungsanlage. Wenn die Beleuchtung aufgrund des Verbots von Leuchtstoffröhren nicht mehr funktioniert, muss der Vermieter für eine adäquate Alternative sorgen. Die Kosten hierfür dürfen nicht auf Sie als Mieter abgewälzt werden, da es sich um eine Instandhaltungsmaßnahme handelt, die in der Verantwortung des Vermieters liegt.
Ähnlich verhält es sich mit der Heizungsanlage. Wenn diese defekt ist und nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, muss der Vermieter für eine Reparatur oder einen Austausch sorgen.
Auch hierbei handelt es sich um eine Instandhaltungsmaßnahme, die in der Verantwortung des Vermieters liegt. Die Kosten für einen Elektroheizer, der als Ersatz dient, dürfen ebenfalls nicht auf Sie abgewälzt werden.
Sollte der Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommen, haben Sie als Mieter das Recht, die Miete zu mindern. Die Höhe der Mietminderung hängt dabei von der Schwere des Mangels ab. Ich empfehle Ihnen, sich an einen Anwalt zu wenden, um Ihre genauen Rechte und Pflichten in dieser Situation zu klären.
Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Antwort
vonRechtsanwalt Daniel Hesterberg
Marktstraße 17/19
70372 Stuttgart
Tel: 0711-7223-6737
Web: https://www.hsv-rechtsanwaelte.de
E-Mail:
Rechtsanwalt Daniel Hesterberg