Sehr geehrter Fragesteller,
ich beantworte Ihre Frage gerne wie folgt:
Die Nachbesserung und der Mangel an sich sind nicht streitig. Vielmehr geht es um die technische Frage hinsichtlich der Methode. Bevor Sie diese ablehnen, müssen Sie dem Vertragspartner die Möglichkeit geben, Ihnen nachzuweisen , dass diese Methode den Regeln der Technik entsprechend ist.
Ich hoffe Ihnen weiter geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Draudt Rechtsanwältin
Fenster, Neubau, Vergilbung, Schaden, Wertersatz
Baurecht, Architektenrecht
Beantwortet von
Rechtsanwältin Brigitte Draudt-Syroth
Guten Tag,
es handelt sich um ein Einfamilienhaus, Neubau (2018).
Insgesamt betrifft es vier große Fenster ca. 2x2,2m, ein Küchenfenster 1x2m und ein kleines ca. 0,7x1m. (BxH)
Nach dem Einbau Ende 2018, haben sich bereits im Sommer 2019 an den Rahmen und Flügeln gelbe Stellen, Vergilbungen gebildet, im Bereich der umlaufenden Außendichtung.
Die Fensterbaufirma war nach der Reklamation zusammen mit dem Profilhersteller (sehr bekannter Hersteller) vor Ort und haben die Sache besichtigt. Im Frühling 2020 wurden alle Flügel und Dichtungen seitens Fensterbaufirma auf Kulanz getauscht.
Laut Profilhersteller wurde eine PVC Dichtung verbaut. Da ich eine technische Ausbildung habe, wies ich auf eine mögliche Materialienunverträglichkeit hin, diese wurde seitens Profilhersteller bejaht. Es handelt sich hier also um eine Reaktion der PVC Dichtung mit dem Kunststoff der Fenster durch das UV-Licht!
Diese Vergilbungen sind aufgrund von Materialunverträglichkeiten aufgetreten.
Die Flügel und die Dichtungen wurden jetzt getauscht, aber die Rahmen und Kämpferprofile sind nicht austauschbar, da sie ja eingeputzt sind, etc.
Der Profilhersteller bietet eine Reparatur der Rahmen an, indem er die Fensterrahmen chemisch behandelt und danach mit einem speziellen Lack lackiert/ versiegelt.
Dieses Verfahren kommt mir spanisch vor, obwohl der Profilhersteller meint, dass es ein gängiges Verfahren sei und gibt sogar 5 Jahre Gewährleistung.
Ich möchte das jedoch nicht, da ich nicht weiß, was nach 5 Jahren passiert. Blättert der Lack ab? Dann habe ich matte, raue, Kunststofffenster, die ich dann nicht mehr reinigen kann, etc.
Meine Frage, wie gehe ich jetzt vor? Ich möchte einen Wertersatz für die entstehenden Reparaturarbeiten und einen Schadensersatz.
Wie kann ich das einfordern und was muss ich beachten?
Am besten mit einem Musterschreiben.
Vielen Dank für die Antwort!
-
25 €
-
30 €
-
75 €
-
83 €
-
75 €
-
68 €