Erwerbsminderungsrente + Grundsicherung + von Lebensgefährtin vermietete Wohnung

10. Mai 2021 17:12 |
Preis: 35,00 € |

Sozialrecht


Beantwortet von

Hallo,

folgende Sachverhalt:

Frau A möchte an ihren Partner Herrn B eine vollständig abgeschlossene Wohnung in ihrem selbst bewohnten Zweifamilienhaus vermieten. Das Paar kann aufgrund einer Erkrankung von Herrn B. nicht in einer Wohnung leben, möchte jedoch näher beisammen sein.
Es gibt ein gemeinsames Kind welches in der Wohnung von Frau A lebt, für dieses erhält Frau A Unterhaltsvorschuss da Herr B nicht leistungsfähig ist.

Herr B erhält Erwerbsminderungsrente und, zusätzlich finanzielle Unterstützung vom Sozialamt (Hilfe zum Lebensunterhalt?).

Das Paar ist nicht verheiratet, jedoch verlobt.

Nun die Fragen:

- erhält Herr B weiterhin Leistungen vom Sozialamt wenn seine Vermieterin seine Partnerin ist?

- hat Frau A weiterhin Anspruch auf Unterhaltsvorschuss obwohl Herr B in unmittelbarer Nähe zum Kind wohnt? Aufgrund der Erkrankung ist es Herrn B nur selten möglich sich um sein Kind zu kümmern

- die zu vermietende Wohnung ist grundsätzlich zu groß für 1 Person, Frau A verlangt jedoch nur den ortsüblichen Sozialhilfesatz und aufgrund einer besonderen Heizart halten sich die Kosten hierfür extrem gering. Kann Frau A die Wohnung an Herrn B vermieten?

- sollte es Herrn B gesundheitlich besser gehen und das Paar den nächsten Schritt einer Heirat gehen wollen, könnte im Nachgang eine Aufrechnung durch das Sozialamt erfolgen?


Herzlichen Dank für Ihre Info.


Einsatz editiert am 11.05.2021 19:04:35

Eingrenzung vom Fragesteller
16. Mai 2021 | 11:33
16. Mai 2021 | 22:57

Antwort

von


(332)
Schevenstr. 1 a
01326 Dresden & Köln
Tel: 0351 65 888 350
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Diplom-Kaufmann-Peter-Fricke-__l107664.html
E-Mail:

Sehr geehrte Ratsuchende,

Ihre Fragen beantworte ich wie folgt:

1.) Erhält Herr B weiterhin Leistungen vom Sozialamt wenn seine Vermieterin seine Partnerin ist?

Die Leistungen bleiben davon unberührt, wenn eine Vermietung an die Lebensgefährtin erfolgt. Lediglich bei der Höhe muss geprüft werden, ob diese angerechnet werden, was ich aber nicht glaube.

2.) Hat Frau A weiterhin Anspruch auf Unterhaltsvorschuss obwohl Herr B in unmittelbarer Nähe zum Kind wohnt? Aufgrund der Erkrankung ist es Herrn B nur selten möglich sich um sein Kind zu kümmern.

Soweit kein gemeinsamer Haushalt geführt wird und der Unterhalt ausbleibt, bleibt hiervon der Unterhaltsvorschuss unberührt.

3.) Die zu vermietende Wohnung ist grundsätzlich zu groß für 1 Person, Frau A verlangt jedoch nur den ortsüblichen Sozialhilfesatz und aufgrund einer besonderen Heizart halten sich die Kosten hierfür extrem gering. Kann Frau A die Wohnung an Herrn B vermieten?

Es wird auf die üblichen QM einer Wohnung abzustellen sein. Wenn diese Grenze überschritten ist, würde keine Förderung mehr erfolgen.

4.) Sollte es Herrn B gesundheitlich besser gehen und das Paar den nächsten Schritt einer Heirat gehen wollen, könnte im Nachgang eine Aufrechnung durch das Sozialamt erfolgen?

Eine Aufrechnung kommt nicht in Betracht, im übrigen könnte mit Ansprüchen des Amtes der Entreicherungseinwand geltend gemacht werden, so daß ein Rückforderungsanspruch auch aus diesem Grunde ausscheiden würde.

Mit besten Grüssen

Fricke
RA


Rückfrage vom Fragesteller 16. September 2021 | 12:35

Hallo Herr RA Fricke,

!1.) Erhält Herr B weiterhin Leistungen vom Sozialamt wenn seine Vermieterin seine Partnerin ist?

Die Leistungen bleiben davon unberührt, wenn eine Vermietung an die Lebensgefährtin erfolgt. Lediglich bei der Höhe muss geprüft werden, ob diese angerechnet werden, was ich aber nicht glaube."

Hier gibt es ein Mißverständnis, es geht darum dass Frau A eine Wohnung im selbstbewohnten Zweifamilienhaus an Herrn B. vermietet. Herr B bekommt Sozialhilfe, Frau A nicht. Die Frage war ob Herr B. weiterhin Sozialhilfe erhält auch wenn seine Verlobte seine Vermieterin ist.

Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung.

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 16. September 2021 | 16:38

Werte Nachfragende,

der HInweis ist berechtigt, bitte wechseln Sie einfach die Namen jeweils aus, dann stimmt die Grundaussage wieder..

MFG und sorry nochmal

Fricke
RA

ANTWORT VON

(332)

Schevenstr. 1 a
01326 Dresden & Köln
Tel: 0351 65 888 350
Web: https://www.frag-einen-anwalt.de/anwalt/Rechtsanwalt-Diplom-Kaufmann-Peter-Fricke-__l107664.html
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER