Sehr geehrter Fragesteller,
ich beantworte Ihre Frage auf Grundlage der von Ihnen gemachten Angaben. Bitte beachten Sie, dass schon geringe Abweichungen im Sachverhalt zu einer anderen rechtlichen Bewertung führen können.
Formal entspricht der von Ihnen gemachte Vorschlag den gesetzlichen Anforderungen.
Inhaltlich gibt es allerdings ein Problem. Sohn 2 ist nicht erbberichtigt für den Fall, dass der Ehemann stirbt.
Gesetzt folgender Fall: Die Ehegatten besitzen beide 5.000 €, zusammen also 10.000 €. Die Ehefrau stirbt, das Vermögen geht an den Ehemann. Dieser verstirbt, beide Söhne erhalten der Höhe nach das Gleiche (beispielsweise jeder erhält 5.000 €). Hier ist Ihr Wille umgesetzt. Wenn nun aber Sohn 1 nach dem Tod der Ehefrau seinen Pflichtteil fordert (1.250 €) würde er zum Zeitpunkt des Todes des Ehemannes dennoch die Hälfte erhalten. Dies selbst dann wenn er auf seinen Pflichtteil reduziert wird; denn er wäre ja alleiniger gesetzlicher Erbe. Die gewillkürte Erbfolge würde in dieser Situation S1 faktisch enterben und auf den Pflichtteil reduzieren.
Um dies zu vermeiden, empfehle ich den Abschluss eines Erbvertrages. Hier können beide Söhne auf Ihren Pflichtteil für den Fall des Todes eines der Ehegatten verzichten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen ersten Überblick über die Problematik verschaffen. Bei Rückfragen, nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.
Mit freundlichen Grüßen
Krueckemeyer
Rechtsanwalt
Antwort
vonRechtsanwalt Andreas Krueckemeyer
Saalestraße 20
63667 Nidda
Tel: 06043 801 59 60
Web: https://ra-krueckemeyer.de
E-Mail:
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt Krueckemeyer,
Sie schreiben."Die gewillkürte Erbfolge würde in dieser Situation S1 faktisch enterben und auf den Pflichtteil reduzieren"
Ich glaube, es müsste S2 heißen, denn dieser ist dem Ehemann gegenüber nicht erbberechtigt.
Das heißt S2 (Kind aus erster Ehe der Ehefrau) würde dann nichts bekommen, denn es gibt keinen Pflichtteil vom Ehemann. Obwohl der Ehemann doch verfügt hat, dass nach dessen Tod beide die Hälfte erhalten sollen? Wäre mit der Auszahlung des Pflichtteils nach dem Tod der Ehefrau an S1 dann der Wille des Ehemannes völlig Kraft gesetzt?
Vielen Dank. und freundliche Grüße
Fragesteller
Sehr geehrter Fragesteller,
S1 war schon richtig.
Stellen Sie sich einmal unabhängig von Ihrem Testament die gesetzliche Erbfolge vor.
Wenn der Ehemann stirbt erhält der einzige Sohn (S 1) alles.
Durch die Teilung im Testament würde S1 auf 1/2 reduziert, dies entspricht dem Pflichtteil. Für diesen Fall wäre Ihr Testament also eine Enterbung für S1. Das heißt, S1 wäre wirtschaftlich sehr schlecht beraten wenn er nach dem Tode der Ehefrau nicht seinen Pflichtteil fordern würde.
Beispiel: Ehefrau 5.000 €; Ehemann 5.000 €. Ehefrau stirbt; gesetzliche Erbfolge: Ehemann 50 %; S 1 25%; S 2 25 %. Pflichtteil des S1 wären dann 12,5% (625 €). S2 fordert seinen Pflichtteil nicht; Ehemann erhält 4.375 €. Bei seinem Tod sind also 9.375 € vorhanden. S 1 erhält die Hälfte (selbst bei Enterbung): 4687,50 €. Er hat also insgesamt erhalten 5.312,50 €, während S 2 nur 4687,50 € erhält.
Ich weiß, das ist kompliziert. Bei weiteren Nachfragen können Sie mich via Email kontaktieren.
Das von mir aufgezeigte Problem setzt im Übrigen voraus, dass die Ehefrau zuerst stirbt und sich S 1 auf die beschriebene Weise verhält. Ich will Sie auf diese Problematik hinweisen. Wenn die Brüder sich einig sind (und einig bleiben) gibt es ja gar kein Problem.
Mit freundlichen Grüßen
Krueckemeyer
Rechtsanwalt