Erben/Verkauf EFH nach Restschuldbefreiung

| 3. Juli 2018 22:03 |
Preis: 40€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Insolvenzrecht


Beantwortet von

Privatinsolvenz 2008 eröffnet (als damaliger Bürge für meine Ex-Frau und deren Firma)
Wohlverhaltensphase
Erteilung der Restschuldbefreiung 11/2015
Schenkung Haus erhalten 11/2017 von meinem Vater
Bis 03/2018 von mir selbst bewohnt, jetzt möchte ich dieses Haus verkaufen.
Käufer finanziert über LBS ( Bausparkasse der Sparkasse und Sparkasse ist einer meiner damaligen Gläubiger !!)
LBS möchte bis zur Auszahlung an mich, eine Grundschuld eintragen.

Kann es sein, das die LBS/Sparkasse mich von damals auf dem Schirm bekam und jetzt evtl. durch die Grundschuld bzgl Kaufvertrag mein Haus bzw Kaufsumme kassieren kann?
Einsprüche bei der Ankündigung der Restschuldbefreiung gab es nicht...
Ich habe Angst das ich die Kaufsumme nicht erhalte. Sie ist meine Altersvorsorge da ich kaum eine Rente zu erwarten habe...
Eigentlich sollte einem "Schuldner" nach Restschuldbefreiung, Schenkungen sowie Erbe zu 100% zustehen
Da ich noch bis 03/2018 darin selbst mindestens drei Jahre wohnte dürfte auch keine Spekulationssteuer anfallen

Besten Dank vorab

4. Juli 2018 | 08:56

Antwort

von


(463)
Nürnberger Strasse 71
96114 Hirschaid
Tel: 095432380254
Tel: 017621155404
Web: https://www.ra-henning.biz
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Anfrage möchte ich Ihnen auf Grundlage der angegebenen Informationen verbindlich wie folgt beantworten:


Bereits mit Ende des Insolvenzverfahrens (also bereits bei Beginn der Wohlverhaltensphase) standen anfallende Schenkungen und Erbschaften alleine Ihnen zu. Sie hatten nur die Obliegenheit, hieran die Insolvenzmasse teilhaben zu lassen, deren Verletzung Ihre Restschuldbefreiung gefährdet hätte. Einen unmittelbaren Zugriff hatten der Treuhänder und damit die Gläubiger aber schon damals nicht.

Ich unterstelle, dass die Forderung der LBS nicht aus unerlaubter Handlung angemeldet wurde. Andernfalls wäre die Forderung der LBS von der Restschuldbefreiung nicht tangiert und die LBS könnte auf den Kaufpreis (bzw. jetzt bereits auf das Grundstück) zugreifen. Handelte es sich dagegen um eine "normale" Forderung, wäre diese nach der Restschuldbefreiung nicht mehr durchsetzbar; allenfalls der LBS vor Insolvenzeröffnung eingeräumte Sicherheiten könnten noch verwertet werden.

Aufgrund dieser fehlenden Durchsetzbarkeit hat die LBS keine Möglichkeit, wegen der Alt-Forderungen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen Sie auszubringen. Sollte dies dennoch passieren, müssten Sie hiergegen Rechtsmittel einlegen, die vermutlich (s.o. "unerlaubte Handlung") auch erfolgreich wären.

Die Eintragung der Grundschuld noch vor Eigentumswechsel dürfte eine sog. Finanzierungsgrundschuld sein. Für gewöhnlich, und dies bitte ich Sie hier nachzuprüfen, wird im Kaufvertrag vereinbart, dass diese Finanzierungsgrundschuld nur für den Kaufpreis haftet und für den Fall, dass der Kaufpreis nicht bezahlt wird, auch wieder zu löschen ist. Unter diesem Aspekt ist die Eintragung der Finanzierungsgrundschuld mit keinen erkennbaren Risiken verbunden.


Ich hoffe, Ihre Frage verständlich beantwortet zu haben und bedanke mich für das entgegengebrachte Vertrauen. Bei Unklarheiten können Sie die kostenlose Nachfragefunktion benutzen.

Mit freundlichen Grüßen


Rechtsanwalt Thomas Henning, Wirtschaftsjurist

Bewertung des Fragestellers 6. Juli 2018 | 07:51

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Thomas Henning, Wirtschaftsjurist »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 6. Juli 2018
4/5,0

ANTWORT VON

(463)

Nürnberger Strasse 71
96114 Hirschaid
Tel: 095432380254
Tel: 017621155404
Web: https://www.ra-henning.biz
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Grundstücksrecht, Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht