Sehr geehrte Ratsuchende,
Ihr Arbeitsvertrag nimmt offenbar Bezug auf die Regelungen des § <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://bundesrecht.juris.de/bgb/__622.html" target="_blank">622</a> <a class="textlink" rel="nofollow" href="http://bundesrecht.juris.de/bgb/index.html" target="_blank">BGB</a> in der Fassung des KündFG vom 07.10.1993. Die dort festgelegten gesetzlichen Kündigungsfristen sollen also unabhängig von zwischenzeitlichen Gesetzesänderungen weiter gelten.
Ihr Arbeitsverhältnis kann demnach von beiden Seiten mit einer Frist von vier Wochen mit Wirkung zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Wenn Sie aber - von Ihrem 25. Geburtstag an gerechnet - mindestens zwei Jahre in dem Betrieb oder in dem Unternehmen gearbeitet haben, gilt eine Frist von einem Monat mit Wirkung zum Ende eines Kalendermonats; nach fünf, acht, zehn, 12, 15 und nach 20 Jahren verlängert sich die Kündigungsfrist jeweils um einen weiteren Monat.
Ich hoffe, Ihre Frage hinreichend und verständlich beantwortet zu haben. Für Rückfragen stehe ich gleichwohl gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfram Geyer
Rechtsanwalt
Kündigungsfrist 07.10.93
30. September 2007 14:06 |
Preis:
30€
Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Beantwortet von
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag |
Arbeitsrecht
Beantwortet von
Rechtsanwalt Wolfram Geyer
In meinem Arbeitsvertrag steht:"...Kündigungsfrist im Sinne des Gesetzes vom 07.10.93 ist einzuhalten..." oder so ähnlich.
Wie viele Wochen Kündigungsfrist bedeutet dies konkret?
Vielen Dank!
Trifft nicht Ihr Problem?
Weitere Antworten zum Thema:
Arbeitsvertrag Arbeitsvertrag Kündigungsfrist
Arbeitsvertrag Arbeitsvertrag Kündigungsfrist
FRAGESTELLER 5. Oktober 2025
/5,0