grundbucheintrag 50/50

14. März 2016 11:32 |
Preis: 47€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


in unter 2 Stunden

Guten tag ich lebe mit meiner Lebensgefährtin im eigen Haus auf eigenem Grundstück was im Grundbuch zu 50 50 auf uns eingetragen ist jetzt möchte ich es zu 100% auf sie eintragen lassen da ich gesundlich angeschlagen bin und ich spätere erbstreitigkeiten vermeiden will wir sind kinderlos
Was kommen da für kosten auf uns zu und was raten sie

14. März 2016 | 12:53

Antwort

von


(852)
Charlottenstr. 14
52070 Aachen
Tel: 0241 - 53809948
Web: https://www.rechtsanwalt-andreaswehle.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Ratsuchender,

gern beantworte ich Ihre Frage aufgrund der von Ihnen getätigten Angaben wie folgt.

Da Sie von einer Lebensgefährtin sprechen, gehe ich einmal von keiner Ehe aus, was hinsichtlich der schenkweisen Übertragung des Immobilienanteils zu einer Schenkungssteuer führt, soweit der Wert des Anteils den Freibetrag von 20.000 Euro übersteigt. Für den darüber hinaus anfallenden Wert (bis zu 13 Mio Euro) würde dann Schenkungssteuer in Höhe von 30 Prozent anfallen.

Entsprechend des Wertes des Anteiles fallen auch entsprechende Wertegebühren für die notarielle Beglaubigung der schenkweisen Übertragung und auch die Gebühren des Grundbuchamtes an.


Nichtsdestotrotz können eventuelle Pflichtteilsberechtigte (Kinder, Eltern und Ehegatten) ggf. immer noch auf zumindest Teile aus der Immobilienschenkung in Geldwerten zugreifen, soweit die Schenkung (unentgeltliche Abgabe) nicht mehr als 10 Jahre zurückliegt.
Sollte grundsätzlich keine pflichtteilsberechtigten Personen existent sein, würden bei testamentarischer Übertragung des Immobilienanteils dennoch vergleichbare Erbschaftsteuern anfallen. Nur die Nebenkosten für den Notar könnten insoweit gespart bleiben.
Ein Testament sollte, um formwirksam zu sein, handschriftlich erstellt und unterschrieben werden, eine Orts- und Datumsangabe ist hilfreich, soweit mehrere Testamente erstellt wurden. Eine notarielle Beglaubigung ist hingegen nicht erforderlich, auch nicht bei der Vererbung von Grundstücken.

Eine andere Möglichkeit wäre der Verkauf (Grunderwerbssteuer in Niedersachsen 5% des Kaufpreises / ggf. auch gemischte Schenkung mit Verkauf (20.000 Euro Schenkung – Rest Verkauf)) wobei der Kaufpreis auch in der Zahlung einer Leibrente gestaltet werden kann.
Diese Leibrente wird dann nur solange gezahlt, entweder wie vereinbart, eine Höchstdauer oder aber bis zum Ableben des Verkäufers. Die Höhe der Leibrente richtet sich nach dem Wert des Immobilienanteils und der zu erwartenden Lebensdauer des Verkäufers.
Anfallen würden hier in jedem Falle die Grunderwerbssteuer, die Kosten der notariellen Beglaubigung für den Kaufvertrag auf Rentenbasis und die Gebühren für die Änderung des Grundbuches.


Die Beratung hier gestaltet sich etwas schwierig, weil Sie doch ein recht offenes Feld gelassen haben und nur wenige Anhaltspunkte hinsichtlich der persönlichen Verhältnisse aufgezeigt haben. Ggf. sollten Sie in der Nachfrage hierzu etwas genauer darstellen, wo Ihre Prämissen und Wünsche liegen.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Wehle
Rechtsanwalt /Aachen


Rechtsanwalt Andreas Wehle

ANTWORT VON

(852)

Charlottenstr. 14
52070 Aachen
Tel: 0241 - 53809948
Web: https://www.rechtsanwalt-andreaswehle.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Erbrecht, Arbeitsrecht, Zivilrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER