Grunddienstbarkeit (Benutzung eines Geräteraumes) - Wer trägt Renovierungskosten?

21. August 2015 14:51 |
Preis: 59€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Hauskauf, Immobilien, Grundstücke


Beantwortet von


16:44

Ich, Eigentümer von Grundstück A benutze einen Geräteraum, der Teil einer Garage ist, die auf dem Nachbargrundstück B steht. Das heißt ich bin nicht Eigentümer des Geräteraumes (geschweige denn der gesamten Garage), sondern darf es laut Grundbuch nutzen. Eigentümer ist der Eigentümer des Nachbargrunstücks B.

Folgendes steht dazu im Grundbuch:

"Grunddienstbarkeit (Recht auf Benutzung eines Geräteraumes) für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks Flur 1 Nr. XXXX (Also ich bin gemeint); gemäß Bewilligung vom xxxxxx(Datum)"

Ich weiß nicht ob relevant für den Sachverhalt, aber ich erwähne es mal,
Eigentümer vom Nachbargrundstück B, darf dafür einen PKW-Abstellplatz benutzen,
der auf meinem Grundstück (A) ist.

Dazu steht folgendes im Grundbuch:

"Grunddienstbarkeit (Recht auf Benutzung eines PKW-Abstellplatzes) für den jeweiligen Eigentümer des Grundstücks Flur 2 Nr. XXXX (Also Nachbar gemeint)"


Nun, hatte ich vor kurzem diesen Geräteraum von innen renoviert.
Teppichboden raus, PVC rein, Wände gesäubert und gestrichen.
Kurze Zeit später, hat der Eigentümer dieses Gebäudes (Garage inkl. Geräteraum) unabhängig von mir das komplette Garagengebäude von außen renoviert (Neuen Belag aufs Dach, Außenputz erneuert, gestrichen). Er hat mich vorher nicht über sein Vorhaben informiert, noch irgendwie einbezogen.
Nachdem alles fertig war, habe ich von ihm einen Brief erhalten mit einer Rechnung von knapp 7600 Euro für die Außenrenovierung. Er fordert von mir, 15 % (So groß ist der Anteil des Geräteraumes, der sich in dem Garagegebäude befindet) der Kosten an ihn zu überweisen. Er bezieht sich dabei auf Paragraph 1020ff BGB.
Die Kosten sind für die erbrachte Leistung ziemlich hoch. Ich habe mit einigen Fachmännern gesprochen, diese meinten, dass man es auch für weniger Kosten hätte machen lassen können.


Meine Frage ist:
Muss ich mich tatsächlich an den Renovierungskosten beteiligen?
Hätte der Eigentümer von Grundstück B mich nicht VORHER über das Vorhaben informieren müssen?
Reicht es nicht, dass ich bereits vor einigen Wochen die Kosten der Innenrenovierung getragen habe?


Mich ärgert es, dass ich im Nachhinein vor vollendeten Tatsachen gestellt werde und aufgefordert werde zu bezahlen. 15 % entsprechen ca. 1150 Euro und diese kann ich im Moment nicht aufbringen.


Vielen Dank für ihre Hilfe

21. August 2015 | 15:55

Antwort

von


(910)
Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich auf Grundlage Ihrer Schilderung summarisch gerne wie folgt beantworte:

Die Eintragung der Grunddienstbarkeit ist die sachenrechtliche Komponente eines Rechtsgeschäftes, das auch eine schuldrechtliche Komponente, also eine vertragliche Verpflichtung zur Einräumung der Grunddienstbarkeit mit weiteren Regelungen wie der Erhaltung, umfassen dürfte.

Allein der Verweis auf §§ 1020ff. BGB hilft dem Gegner nicht, denn § 1020 S. 2 BGB verpflichtet Sie als Berechtigten, § 1021 Abs.1 BGB hingegen den Eigentümer zum Erhalt der Anlage. Wie sich diese Frage bei Ihnen gestaltet, müsste in dem fraglichen schuldrechtlichen Vertrag geregelt sein, weshalb dieser im Detail zu prüfen wäre; gleiches gilt für die Umstände der Eintragung und Bestellung der Grunddienstbarkeit und die Frage, wie die Renovierung ggf. in der Vergangenheit geregelt worden ist. Wenn Sie aber nicht schuldrechtlich zur Tragung der 15% der Renovierungskosten verpflichtet sein sollten, sollten Sie diese ablehnen.

Zudem hätte Sie der Gegner in jedem Fall wegen einer vertraglichen Nebenpflicht wegen der Außenrenovierung informieren müssen. Da § 254 Abs. 2 BGB ihn zur Minimierung der anfallenden Kosten zwingt, wenn er die Arbeiten schon ohne Ihre Einbeziehung in Auftrag gibt, müssen Sie auch dann nicht mehr als Ihren Anteil an den tatsächlich notwendigen Kosten bezahlen, wenn Sie insofern zahlungspflichtig sein sollten. Ob sich der Gegner auch an den Kosten der Innenrenovierung beteiligen muss, hängt wie gesagt von der Vereinbarung ab.

Ich rate Ihnen, einen Rechtsanwalt vor Ort mit der Detailprüfung und Vertretung Ihrer Interessen zu beauftragen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt


Rückfrage vom Fragesteller 21. August 2015 | 16:22

Sehr geehrter Herr Böhler,
zunächst einmal danke für ihre Antwort.

Was meinen Sie mit "fraglichen schuldrechtlichen Vertrag"?
Die Grunddienstbarkeit wurde bereits im Jahr 1994 eingetragen, das heißt bei beiden Grundstücken waren damals andere Eigentümer. Weder ich, noch der aktuelle Eigentümer des Nachbargrundstücks haben diese Grunddienstbarkeit unterzeichnet. Aus diesem Grund liegen uns diesbezüglich auch keine Verträge vor, wäre dies der Fall hätte ich das in meiner Frage ja erwähnt.
Sie schreiben "wenn Sie insofern zahlungspflichtig sein sollten"... Genau dies möchte ich ja herausfinden. Wie erwähnt, Verträge existieren keine, bin ich nun zahlungspflichtig oder nicht?

Antwort auf die Rückfrage vom Anwalt 21. August 2015 | 16:44

Sehr geehrter Ratsuchender,

vielen Dank für Ihre Mitteilung.

Eine Grunddienstbarkeit wird amtlicherseits nur dann eingetragen, wenn ihr ein Vertrag über ihren Inhalt zugrundeliegt. Dieser Vertrag ist im juristischen Sinn "schuldrechtlich", weil er regelt, dass sich der Besteller der Grunddienstbarkeit dazu verpflichtet, diese dem Berechtigten auf seinem Grundstück einzuräumen, er "schuldet" also dieses Recht. Da für das Grundbuch aber nur der Umfang der Dienstbarkeit relevant ist, wird nur dieser eingetragen. Üblicherweise wird aber auch die Instandhaltung zwischen den Vertragsparteien geregelt und ich gehe davon aus, dass die vorherigen Eigentümer dies getan haben, der Vertrag Ihnen jetzt aber aus welchem Grund auch immer nicht vorliegt; deshalb sollteN Sie den Voreigentümer insofern zur Herausgabe des Vertrages bzw. Information über die Regelung der Grunddienstbarkeit auffordern.

Aus dem Gesetz kann sich wie oben bereits dargestellt ergeben, dass beide die Instandhaltungspflicht übernehmen können, weshalb man sich im Vertrag ja auch für eine Variante entscheidet.

Aus dem Gesetz ergibt sich aber in keinem Fall, dass Sie anteilig der Größe des Geräteraums am Garagnegebäude zur Kostentragung verpflichtet sind, weshalb Sie die Forderung zurückweisen und den Gegner auffordern sollten, seine Anspruchsgrundlage zu benennen.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Böhler
Rechtsanwalt

ANTWORT VON

(910)

Hussenstraße 19
78462 Konstanz
Tel: 07531-9450300
Web: https://www.anwaltskanzlei-dotterweich.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Miet- und Pachtrecht, Zivilrecht, Erbrecht, Vertragsrecht, Fachanwalt Verkehrsrecht
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
FRAGESTELLER
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...
FRAGESTELLER