Unterhaltszahlungen ab Rentenbeginn einstellen?

| 21. Februar 2011 17:05 |
Preis: 30€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Familienrecht


Beantwortet von


in unter 1 Stunde

Ich zahle seit 13 Jahren Unterhalt an meine Exfrau ca. 200 Euro. Die Kinder sind erwachsen.
Jetzt gehen demnächst ich und auch meine Exfrau in Rente. Ich werde ca. 1700,- und sie ca. 900,- bekommen, da sie erst 60 ist und nicht mehr arbeiten kann. Sie hat bis jetzt voll gearbeitet.
Frage:
Muss ich ab Rentenbeginn noch weiterhin Unterhalt zahlen oder greift dann der Versorgungsausgleich. Dort sind mir ja schon 200,- von meinem Rentenkonto abgezogen worden. Wenn ich weiter Unterhald zahle, bekommt die ja doppelt Unterhalt.
Kann ich die Unterhaltszahlung ab meinem oder ihrem Rentenbeginn einstellen?

21. Februar 2011 | 17:26

Antwort

von


(2333)
Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
Diesen Anwalt zum Festpreis auswählen Zum Festpreis auswählen

Sehr geehrter Fragesteller,

zu Ihrer Anfrage nehme ich wie folgt Stellung:


1.

Zunächst stellt sich die Frage, ob Sie überhaupt noch zur Zahlung nachehelichen Unterhalts verpflichtet sind, da seit der Unterhaltsreform zum 01.01.2008 der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit gilt. D. h. jeder Ehegatte ist danach selbst für seinen Lebensunterhalt verantwortlich, sofern sich im Einzelfall nicht etwas anderes ergibt.

Da keine Kinder mehr zu versorgen sind, sprechen die Fakten dafür, daß keine Unterhaltspflicht mehr besteht.

Gleichwohl dürfen Sie die Unterhaltszahlungen dann nicht einfach einstellen, wenn Ihre Ehefrau gegen Sie einen vollstreckbaren Titel (Urteil, Vergleich) hat. In diesem Fall müßten Sie eine Unterhaltsabänderungsklage erheben, da die Ehefrau bei einer Einstellung der Unterhaltszahlungen aus einem evt. Titel gegen Sie die Zwangsvollstreckung einleiten könnte. Das gilt es natürlich zu vermeiden.


2.

Die Frage des Versorgungsausgleichs hat mit der Unterhaltsverpflichtung direkt nichts zu tun. Im Rahmen des Versorgungsausgleichs werden die Rentenanwartschaften, die die Ehegatten während der Ehezeit erworben haben, ausgeglichen.

Bestünde weiterhin eine Unterhaltspflicht hätten Sie die Hälfte der Differenz der Renten, also 400,00 € an die geschiedene Ehefrau zu zahlen.


3.

Um die Frage einer Unterhaltsabänderungsklage zu prüfen und die Klage ggf. bei Gericht einzureichen, sollten Sie einen Rechtsanwalt vor Ort einschalten.


Mit freundlichen Grüßen

Gerhard Raab
Rechtsanwalt


Bewertung des Fragestellers 21. Februar 2011 | 18:09

Hat Ihnen der Anwalt weitergeholfen?

Wie verständlich war der Anwalt?

Wie ausführlich war die Arbeit?

Wie freundlich war der Anwalt?

Empfehlen Sie diesen Anwalt weiter?

"

Kompetent und schnell. Vielen Dank!

"
Mehr Bewertungen von Rechtsanwalt Gerhard Raab »
BEWERTUNG VOM FRAGESTELLER 21. Februar 2011
4,8/5,0

Kompetent und schnell. Vielen Dank!


ANTWORT VON

(2333)

Aachener Strasse 585
50226 Frechen-Königsdorf
Tel: 02234-63990
Web: https://ra-raab.de
E-Mail:
RECHTSGEBIETE
Arbeitsrecht (Arbeiter und Angestellte), Erbrecht, Familienrecht, Straßen- und Verkehrsrecht, Miet- und Pachtrecht, Vertragsrecht, allgemein, Kaufrecht, Strafrecht