Zu spät beantragte Rente meiner Mutter aus der gesetzl. RV

28. Oktober 2012 21:31 |
Preis: 85€ Historischer Preis
Hier finden Sie einen
Aktuellen Kostenvorschlag
|

Sozialrecht


Hallo,

es geht um die zu spät beantragte Rente meiner Mutter.

Folgender Sachverhalt:

Meine Mutter geboren: 07.1932
Normalerweise Rentenbegin 08.1997 (65. Lebensjahr)
Tatsächlicher Rentenbeginn: 06.2009
Aktuelle Rentenhöhe: ca. 220€
Verantwortlich: Deutsche Rentenversicherung

Durch eine, sagen wir es mal wohlwollend, gewisse Unfähigkeit meines Vaters und der Einholung von falschen Auskünften,
war meine Mutter lange Zeit der Meinung, dass ihr keine Rente zustehe.

Dieser Irrglaube wurde dann durch mein eingreifen beendet.
Die obige Rente wurde auch ohne große Probleme genehmigt.
Auf die Frage nach einer vollständigen oder teilweisen Nachzahlung der entgangenen Rente meiner Mutter
wurde ihr von einer Angestellten der Dt. Rentenversicherung ein mündliches "Nicht möglich" gegeben.

Nun habe ich aber in einem Einzelgespräch mit einem anderen Angestellten der Dt. RV erfahren,
das es da schon Chancen für eine Nachzahlung gibt.
Bedingung wäre, das meine Mutter keinerlei jährliche, schriftliche Rentenbenachrichtigung bekomme hat.
Sie hat definitiv niemals eine solche jährliche Benachrichtigung bekommen.
(Logisch, sonst hätte sie ja gewusst, dass ihr eine Rente zusteht...)

Wenn ich das jetzt richtig überschlage reden wir hier um folgende Beträge:
Knapp 12 Jahre x 12 Monate mal ca. 200€/Monat = ca. 28.000 €

Meine Fragen wären:
- gibt es eine reale Chance auf eine Rentennachzahlung?
- wenn ja, wie viel wäre das?
- wie ist der beste Vergehensweise?

Sehr geehrter Fragesteller,

Ihre Frage beantworte ich wie folgt. Leider sehe ich – wie ich bedauerlicherweise vorausschicken muss – im konkreten Fall keine Möglichkeit, die Rente für die Zeit von 1997 bis 2009 nachzahlen zu lassen.

Grundsätzlich ist es so, dass der Anspruch auf Altersrente ab Vollendung des 65. Lebensjahres bestand, jedoch nur dann gewährt wurde, wenn bis Ende des dritten Monats nach Ablauf des Monats, in dem Ihre Mutter die Bedingungen erfüllte, der Antrag gestellt wurde. (Vgl. § 99 SGB VI.)

Die Auskunft, die Sie erhalten haben, ist nicht grundsätzlich falsch, wird Ihnen im vorliegenden Fall aber leider nicht weiter helfen. Das Bayerische Landessozialgericht beschäftigte sich 2007 mit einem Fall, bei dem rückwirkende Rentenzahlung für die Zeit von 1993 bis 2001 beantragt wurde und der Kläger erklärte, an dieser Antragstellung gehindert gewesen zu sein. Diese Klage wurde zurückgewiesen, wobei auch die Frage der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand geprüft wurde. (Bayr. LSG, Urteil v. 19.04.2007, Az L 14 R 266/05)

Grundsätzlich ist es nicht ausgeschlossen, einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu stellen, wenn man bestimmte Dinge ohne Verschulden nicht weiß oder tatsächlich daran gehindert ist, irgendwelche Anträge zu stellen. Das hätte also auch in Ihrem Fall grundsätzlich ein Ansatz sein können, wenn sich herausstellt, dass jemand schuldlos entscheidende Fakten nicht kannte. Dies mag der Sachbearbeiter auch gemeint haben, als er den Fall erwähnte, bei dem keinerlei Rentenmitteilungen übersandt worden sind – denn durch diese hätte Ihre Mutter ja vom Rentenanspruch erfahren, während es ihr unter Umständen nicht vorzuwerfen gewesen wäre, wenn sie von ihrer Rentenberechnung mangels entsprechender Mitteilung keine Ahnung gehabt hätte.

Ein Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand kann aber nach § 27 Abs. 2 SGB X nur innerhalb von zwei Wochen nach Wegfall des Hindernisses gestellt werden; die entsprechenden Tatsachen sind dann auch glaubhaft zu machen. Nachdem Sie festgestellt hatten, dass Ihre Mutter Anspruch auf eine Altersrente hat, hätten Sie bezüglich der nicht berücksichtigten Zeit also Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragen müssen.

Es könnte allenfalls geprüft werden, ob seinerzeit im Rahmen der Antragstellung eine Erklärung abgegeben wurde, die als Antrag auf Wiedereinsetzung gewertet werden könnte. Auch das wäre allerdings schon deshalb wohl nicht mehr erfolgversprechend, weil Ihre Mutter nun schon seit mehr als drei Jahren die Rente bezieht, ohne dass dieser Ansatz weiter verfolgt worden ist.

Es tut mir wirklich leid, dass ich Ihnen keine erfreulichere Mitteilung machen kann.

Sollte ich mich unklar ausgedrückt haben oder einen Aspekt vergessen haben, nutzen Sie bitte die kostenlose Nachfragefunktion.
Durchschnittliche Anwaltsbewertungen:
4,8 von 5 Sternen
(basierend auf 119006 Bewertungen)
FRAGESTELLER
Aktuelle Bewertungen
5,0/5,0
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen. ...
5,0/5,0
Antwort war schnell und gut nachvollziehbar. Vielen Dank. ...
5,0/5,0
Vielen Dank, einer der Besten hier, wenn nicht sogar der Beste! Immer wieder gerne! ...